Grafikkarten Kaufberatung + Tests

Titan X mit Hybrid-Wasserkühler: Neues GeForce-Grafikmonster von Zotac

zotac_titan_x-453769aysaiz.jpg


Die Highend-Grafikkarte GTX Titan X von Nvidia gibt es eigentlich nur mit dem Referenzkühler von Nvidia. Zotac bietet nun jedoch das Modell ArcticStorm mit Wasserkühlung an, das noch höhere Taktraten erlaubt.

Wassergekühlte Titan X: Noch mehr Grafikpower
Der von Zotac hergestellte Hybridkühler unterstützt sowohl Luft- als auch Wasserkühlung. Für die Luftkühlung sorgen sechs Millimeter dicke Heatpipes und drei Lüfter mit 90 Millimeter Durchmesser. Reicht das nicht aus, soll die Wasserkühlung dafür sorgen, dass die Zotac-Karte ihre Taktrate auch unter Vollast nicht verringern muss.


Höherer Takt dank besserem Kühler
Dank der zusätzlichen Kühlung liefert Zotac die Titan X mit erhöhten Taktraten aus. Die GPU arbeitet nun mit 1.026 und 1.114 MHz (Basis- und Boost-Takt), die Referenz-Titan X läuft mit 1.000 und 1.075 MHz. Lediglich den Speichertakt von 1.750 MHz behält Zotac bei.

Die aufgemotzte Titan X ist bereits bei Zotac gelistst, aber noch nicht vorbestellbar. Wann und zu welchem Preis sie auf den Markt kommt, ist aktuell noch nicht bekannt. Bislang bietet bei uns lediglich .

unbenannt4e56izuiouppwula.png


 
GTX 980 Ti für Übertakter: KFA2 bringt Highend-Karte mit Stickstoffkühlung

kfa2_gtx_980_ti_aufm-96plw.png


Die GeForce GTX 980 Ti von KFA2 ist die schnellste dieser Nvidia-Modellreihe - so zumindest verkauft der Hersteller das für Übertakter gedachte Modell der Highend-Grafikkarte.

GTX 980 Ti mit Stickstoff-Kühlung
Von Haus aus setzt KFA 2 bei der GTX 980 Ti HOF LN2 auf eine Luftkühlung. Allerdings ist die Karte optimiert für den Einsatz einer Stickstoff-Kühlung. Bastler, die eine solche im Gaming-System verbauen wollen, können damit noch mehr Leistung beim Übertakten herauskitzeln.

KFA2 GeForce GTX 980 Ti: Spec, Preis, Release
Schon die luftgekühlte Verkaufsversion ist deutlich höher getaktet als die Referenzkarte von Nvidia: 1.203/1.304 MHz (Basis-/Boost-Takt) im Vergleich zu den herkömmlichen 1.000/1.075 MHz. Darüber hinaus bietet die KFA2-Karte 6 GByte GDDR5-Speicher mit 384 Bit Speicherinterface und unterstützt PCI-Express 3.0 und DirectX 12. Mit drei DisplayPorts und je einem DVI- und HDMI-Anschluss ist die Karte zudem für den Einsatz mehrerer Monitore geeignet.

Ganz billig ist der Spaß allerdings nicht: Schon ohne die Stickstoffkühlung kostet die ab sofort erhältliche GTX 980 Ti HOF LN2 rund 850 Euro - und ist damit deutlich teurer als die ebenfalls übertaktete GTX 980 Ti von eVGA, die Sie bei uns schon finden.

 
Radeon R9 Fury X im Praxistest: Kann AMD den Grafikkarten-Thron erklimmen?




Mit der Radeon R9 Fury X startet AMD den Großangriff auf Nvidia und die deren Highend-Karten. Wir haben die Karte nun einem ausführlichen Test unterzogen. Kann sie die Spitze der Bestenliste erklimmen?

R9 Fury X: Mehr Speed, mehr Effizienz dank HBM-Speicher
AMD setzt bei der neuen Fury X auf den neuen Stapelspeicher und integrierte Wasserkühlung. Damit soll die Karte nichts nur extrem leistungsstark sein, sondern auch flüsterleise und deutlich energieeffizienter als vergleichbare Karten. Wie sie sich im Test schlägt, erfahren Sie in unserem .



unbenanntrtjhrzkukmssm.png


 
Grafikkarte kaufen: Amazon-Bestseller KW28 im Schnell-Test Volle GPU-Kraft voraus!

aufm_redgraf_1237_ama88z5f.jpg


Eine Grafikkarte ist die wichtigste PC-Komponente für Spieler. Auch Online-Riese Amazon bietet AMD Radeon- und Nvidia Geforce-Modelle zum günstigen Preis an. Wir checken für Sie die jeweils aktuelle Top 10 und geben eine Empfehlung ab.


Nvidia und AMD: Diese beiden GPU-Hersteller dominieren seit vielen Jahren den Markt der dedizierten Grafikkarten. Der Begriff "dediziert" schließt die sogenannten integrierten Grafikkerne, die direkt in den Hauptprozessor (CPU) eingelötet werden, aus. Dazu gehören beispielsweise Intels HD- und Iris-GPUs, die in aktuellen Core-Prozessoren verbaut sind.

Bei den Grafikkarten selbst sorgen die beiden Marken AMD Radeon und Nvidia Geforce regelmäßig für Hype und Zank gleichermaßen. Die Wahl der richtigen Grafikkarte ist längst nicht rein objektiv, sondern mit Emotionen behaftet und wird so fast zu einer Glaubensfrage.

Amazon Grafikkarten: Nvidia dominiert
Amazon-Käufer scheinen allerdings einen klaren Fokus zu haben. Im aktuellen Bestseller-Ranking belegen die Gamer-Grafikkarten Geforce GTX 970 und GTX 960 fünf von zehn Plätzen. Darunter Modelle von MSI, Asus oder Zotac. Lediglich eine Radeon-Karte hat es in die aktuelle Top 10 geschafft.
unbenanntwrzjzjy7z3a.png



So lesen Sie die Tabelle
Grüner Pfeil: guter Preis für ein gutes Produkt – klare Kaufempfehlung!
Gelber Pfeil: gutes Produkt zum erhöhten Preis oder durchwachsenes Produkt zum sehr günstigen Preis – checken Sie am besten erst unseren Preisvergleich auf Alternativen.
Roter Pfeil: Das Produkt ist entweder nicht gut oder veraltet. Zudem ist der Preis nicht angemessen – Finger weg!

 
Zuletzt bearbeitet:
Test: MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G 6GB GDDR5 (Grafikkarte) MSI GeForce GTX 980 Ti: Hungriges Grafikmonster

376198_640x480_2-2217xmxqo.png

unbenanntsrzju9eqbe0.png


Fazit: Die MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G überzeugt im Test mit massenhaft Grafik-Power und tolle Ausstattung. Das leise Lüftersystem kühlt die Karte gut runter. Dafür frisst die Karte sogar etwas mehr Strom als das Leistungs-Monster Evga GTX Titan X.

ab 768,99 €
finden für MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G 6GB (V323-001R)

unbenanntsrzjzilrxxej.png


Nvidias kommerzielles Flaggschiff GTX 980 Ti ist in der MSI-Gaming-Variante mit einem Chip-Takt von 1.178 MHz schon richtig flott. Dank der guten Kühlung können Sie mit Übertaktung bestimmt noch einige Extraschwingungen herauskitzeln. Der Speicher kann sich dagegen von Haus aus sehen lassen: rund sechs Gigabyte mit einem 384-Bit-Interface und übertakteter VRAM-Frequenz von 7.096 MHz.

-usr-local-www-raptorh1xn5.png


Auf Tuchfühlung mit Titan X
Um Haaresbreite versemmelt die MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G ihr Recht auf die Leistungskrone. In den Messungen ging es Kopf an Kopf mit der Evga GeForce GTX Titan X. Gerade aus der Preis-Leistungs-Perspektive braucht sich die MSI-Karte aber nicht zu schämen: Für – anstelle der für die Titan X – bekommen Sie eine Karte, die über grafische Herausforderungen aktueller Games nur lächelt. Bei Full-HD-Spielen kommt die Karte nie ins Schwitzen und liefert selbst bei technischen Schwerenötern wie Crysis Warhead oder Hitman Absolution üppige 85 beziehungsweise 69 Frames. Tomb Raider feiert die GTX 980 Ti sogar mit rasanten 212 Bildern pro Sekunde ab.

Bei 1.600p muss sich die Karte für den Ressourcenfresser Sleeping Dogs mit allen Details schon etwas anstrengen, erreicht aber immer noch 63 FpS. Nur Hitman macht der GTX 980 Ti zu schaffen: bei 45 FpS ist mit 2.560 x 1.600 Pixeln samt Anti-Aliasing Schluss. Relativ gesehen ist das aber immer noch ein Top-Wert. Auch bei den synthetischen Benchmarks spielt die MSI-Karte in der Oberliga: Im 3DMark Fire Strike erreicht sie tolle 12.734 Punkte und im 3DMark 11 (Extreme) 7.721 Punkte.

-usr-local-www-raptorhvx9t.png


Kühl, leise, hungrig
Die Karte erreicht im Mittel 2,9 sone, was deutlich leiser ausfällt als viele andere High-End-Karten . Gleichzeitig treibt die MSI GTX 980 Ti die Temperaturwerte nicht ans Limit: 74 °C lassen noch Luft für Takt-Enthusiasten. Allerdings werden sich Ihre hochaufgelösten Gaming-Abende auf der Stromrechnung zeigen: Mit maximal 432 Watt ist die Leistungsaufnahme für eine Nvidia-Karte schon ziemlich hoch.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming: Alternative
für eine Grafikkarte? Da muss man schon schlucken. Wollen Sie über 200 Euro weniger ausgeben und trotzdem grafische Höhenluft schnuppern, dann greifen Sie zum Schwestermodell MSI GeForce GTX 980 Gaming mit vier Gigabyte VRAM. Die Karte kostet und liefert bei nahezu allen Spiele-Benchmarks in Full-HD über 60 FpS. Auch QHD ist kaum ein Problem, echte Schwächen hat die Karte für ihren Preisbereich keine.



unbenanntesrrjrzilzih9zkh.png

unbenanntfhdmguhj.lhx09.png

 
9 Fakten zur Radeon R9 Fury: Was Sie über Preise, Spec & Release wissen müssen

radeon_r9_fury_sapphihckd8.jpg


AMD hat die Radeon R9 Fury, das zweite Modell der Fury-Reihe, vorgestellt. Die Karte soll als Konkurrent zur GeForce GTX 980 Ti antreten und in Kürze im Handel erhältlich sein. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zur neuen AMD-Karte.

Radeon R9 Fury: Die wichtigsten Infos im Überblick

0
Die R9 Fury verwendet im Gegensatz zur Fury X keinen Wasserkühler. Statt dessen kommt hier eine klassische Lüfterkühlung mit bis zu drei Lüftern zum Einsatz. Da AMD hier auf den eigenen Wasserkühler verzichtet, haben die Grafikkartenanbieter hier freie Hand, was das Design der Karte angeht.

2
Die R9 Fury ist das zweite Modell der Fury-Reihe. Zunächst hatt AMD die wassergekühlte R9 Fury X veröffentlicht. Im Spätsommer soll zudem die kleinere R9 Fury nano folgen.

3
Die R9-Fury-Modelle kommen bei Sapphire mit 3 DisplayPort-Anschlüssen und einem HDMI-Port auf den Markt.

4
Auch in der R9 Fury kommen 4 GByte des neuen Stapelspeichers HBM zum Einsatz. Der HBM-Speicher zeichnet sich durch eine extrem kompatke und energieeffiziente Bauweise aus, da die Speicherchips hier übereinander statt nebeneinander angeordnet sind. Auch die Speicherbandbreite profitiert davon: 512 GByte/s sind knapp doppelt so viel wie bei der GeForce GTX 980 Ti - was für ähnlichen Speed trotz geringerem Gesamtspeicher sorgen soll.

12
Die R9 Fury unterstützt natürlich DirectX 12, sowie die Schnittstellen Vulkan und Mantle für optimale Performance auch in aufwändigen Spielen.

14
Ab dem 14. Juli soll die Radeon R9 Fury erhältlich sein. Asus und Sapphire zählen zu den ersten Anbietern. Sobald die Karte bei den Online-Händlern gelistet ist, finden Sie die günstigsten Angebote in unserem

1.000
Der Speichertakt der R9 Fury liegt mit 1.000 MHz knapp unter dem der Fury X (1.050 MHz). Der HBM-Speicher ist aber gleich getaktet (500 MHz).

3.584
Einer der kleinen Unterschiede zur R9 Fury X ist die verringerte Anzahl an Shader-Einheiten, die bei der R9 Fury bei 3.584 liegt. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Fury-Modelle technisch kaum.

Und schließlich: Der Preis
Das Standard-Modell der R9 Fury wird bei Sapphire für 629 Euro (UVP) erhältlich sein. Die leicht übertaktete Version kostet 649 Euro. Damit liegt die AMD-Karte unter dem Preis der GeForce GTX 980 Ti, die Sie bei uns ab bestellen können.

 
Zurück
Oben Unten