Auto - NEWS Abgas-Skandal usw. !

Super-Lambo schon ausverkauft !

770 PS, 40 Exemplare, 23,5 s für Tempo 300 .....

Der Genfer Autosalon hat einen Superstar. Lamborghini legt mit dem Lamborghini Centenario anlässlich des 100. Geburtstages von Ferruccio Lamborghini (geboren am 28.4.1916) einen Supersportwagen in einer Auflage von nur 40 Exemplaren auf.

137uoh.jpg
2b5u1x.jpg

Soweit die gute Nachricht, die schlechte Nachricht: Der 770 PS starke Lamborghini Centenario ist bereits ausverkauft - alle 20 Cabrios und alle Coupés - zum Stückpreis ab 1,75 Millionen Euro.
Sie werden bis Ende 2017 ausgeliefert.
Aber seien wir nicht sozialneidisch und freuen uns darüber, dass die 40 glücklichen Lambo-Besitzer sich über einen V12-Motor in ihrem Rücken freuen dürfen, der sie in 23,5 Sekunden auf Tempo 300 bringt.
Und bei Bedarf bringen die Stopper den Lambo nach 290 Metern auch wieder zum Stehen.

Lambo mit Allrad
In Genf präsentiert sich der allradgetriebene Lamborghini Centenario mit mitlenkender Hinterachse in einer vollständig in Carbon ausgeführten Karosserie - die Kunden können jedoch indiviuell entscheiden, ob sie ihren Supersportler mit der sichtbaren Carbonfaser wünschen oder in einer bestimmten Lackierung. >>

Wie auch immer sie sich entscheiden, der Supersportler ist ein Hingucker par exellence: Die Karosserie ist offen, durchlässig und luftig, verbindet das Design mit extremer Aerodynamik.
Breite Lufthutzen in der Fronthaube sollen an die Sportwagen der 70er Jahre erinnern.
"Das Dach mit seinen Lufthutzen hat einige Merkmale aus der Luftfahrt übernommen, was durch die sechseckige Motorraumabdeckung aus Carbonfaser und Glas zusätzlich unterstrichen wird", so Lamborghini.
Der integrierte Heckdiffusor dominiert den Fahrzeugabschluss ebenso wie die y-förmigen Heckleuchten.


 
Edel-Tuning von Luxuslimousinen !


Leder, Edelholz, Chrom und Karbon: das sind die Stoffe, die aus Luxuslimousinen fahrbare Träume machen.
Eine Werkstatt im Fichtelgebirge erschafft individuelle Prunkkarossen für eine exklusive Kundschaft aus aller Welt.

 
ADAC warnt: Schlüssellose Systeme anfällig für Autodiebstahl !

Berlin. ADAC-Experten entlarven bei Tests mit mehr als 20 Modellen große Schwachstellen und fordern schnelle Nachbesserungen der Hersteller.

Sie sind praktisch, aber offenbar zunehmend auch unsicher: Autos mit dem Komfort-Schließsystem „Keyless“.
Hierbei muss der Fahrer keine Tasten auf seinem Funkschlüssel betätigen, stattdessen öffnet die Wagentür beim Herantreten automatisch, weil der Schlüssel ständig Funkwellen überträgt.

Diese Methode hat sich nun bei Tests des ADAC als anfällig für Diebstähle erwiesen.
Das zeigt eine Untersuchung des Clubs mit mehr als 20 Modellen unterschiedlicher Hersteller.
Mit einer selbstgebauten Funk-Verlängerung konnten die mit einem „Keyless“-Schließsystem ausgestatteten Autos sekundenschnell geöffnet und weggefahren werden.
Bei den Tests hinterließ dies keine sichtbaren Einbruchs- oder Diebstahlsspuren.

Einfache Technik genügt Dieben
Die offenkundige Sicherheitslücke bei den Komfort-Schlüsseln erleichtert Dieben laut ADAC ihr Handwerk ungemein: Die Funkverbindung zwischen Schlüssel und Auto kann problemlos über mehrere Hundert Meter „verlängert“ werden.
Unabhängig davon, ob sich der Originalschlüssel beispiels*weise im Haus oder der Jackentasche des Besitzers befindet.
Wegfahrsperre und meist auch Alarmanlage werden ebenfalls auf diese Weise überwunden.
Nach Ansicht der Experten lassen sich die für den Diebstahl erforderlichen Geräte schon mit geringem Aufwand aus handelsüblichen Elektronikbauteilen herstellen.

Der Autoclub sieht nun die Auto*hersteller in der Pflicht, ihre gesamte Fahrzeugelektronik ebenso systematisch abzusichern, wie dies in anderen IT-Bereichen längst Standard ist.
Für Besitzer betroffener Fahrzeuge sollte es möglichst rasch Abhilfe durch entsprechende Nachrüstungen geben.
Bis dahin können nur ein paar einfache Verhaltensregeln helfen: So sollte man den Autoschlüssel in Gebäuden mindestens drei Meter von der Haustür oder den Fenstern entfernt halten.
Steigt man beim Parken ein und aus, sollte man auf Menschen in unmittelbarer Nähe achten.
Verdächtig sind auch Aktenkoffer oder Rucksäcke.
Dort könnten Diebe ihre Scanner platziert haben.
Im Haus kann man seine Schlüssel in einem Schlüsseltresor ablegen oder diese mit Alufolie umhüllen, da diese Funkwellen abschirmt.


 
Aufgefrischter Toyota GT86 feiert Premiere in New York !

Köln. Toyota zeigt das leicht überarbeitete Sportcoupé GT86 auf der Auto Show in New York (25. März bis 3. April 2016).
Das Facelift soll im Herbst auf den Markt kommen, teilte der Hersteller mit.

13fxxe.jpg

Genaue Preise nannte Toyota noch nicht.
Doch dürfte der 2+2-Sitzer ab Sommer in etwa auf dem jetzigen Preisniveau starten, sagte ein Sprecher.
Derzeit kostet der GT 86 mindestens 28 950 Euro.

An der Front renovierte Toyota den nun größeren Grill und den Stoßfänger.
Zudem finden sich hier neu gestaltete LED- und Nebelscheinwerfer.
Das Heck zieren überarbeitete LED-Rückleuchten.
Mit neuem Design drehen sich fortan auch die Leichtmetallräder.

Technisch ändert sich wenig.
Toyota setzt weiterhin auf den turbolosen Zweiliter-Boxermotor mit 147 kW/200 PS.
Der Kunde kann zwischen Handschaltung mit sechs Gängen und einer 6-Stufen-Automatik wählen.
Neu abgestimmte Federn und Dämpfer sollen laut Hersteller die Agilität und die Fahrzeugkontrolle verbessern.
Im Innenraum gibt es unter anderem Materialien wie Alcantara und Wildleder für Armaturenbrett, Sportsitze sowie Verkleidungen.


 
VW beendet Produktion der Luxus-Limousine Phaeton !

Dresden/Wolfsburg. Mit den Verkaufszahlen seiner Luxus-Limousinen hat VW seit Jahren zu kämpfen.
Nun reagiert der Konzern mit der Einstellung des Phaeton.

1tsode.jpg

Als Reaktion auf die seit Jahren sinkenden Verkaufszahlen hat der tief in der Abgas-Krise steckende Autobauer Volkswagen die Produktion der Luxus-Limousine Phaeton eingestellt.
Am Freitag lief in der Gläsernen Manufaktur in Dresden der letzte Wagen vom Band, teilte der Konzern mit.
Damit ende nach mehr als 14 Jahren die Fertigung des Oberklasse-Modells.
Insgesamt wurden in der Zeit mehr als 84.000 Phaeton gebaut.
Der letzte Wagen – ein schwarzer Phaeton mit 335 PS – geht nach China.

Die 2001 eröffnete Manufaktur steht aber nicht generell vor dem Aus.
Vom 29. März an wird der gläserne Komplex für zehn Tage umgebaut.
Am 8. April soll hier ein Schaufenster der Marke für Elektromobilität und Digitalisierung eröffnen.
Besucher könnten dann „auf spielerische, interaktive und informative Art die Zukunft der Mobilität hautnah erleben“, hieß es.
Ob der Phaeton als reine Elektroversion wieder nach Dresden zurückkehrt, ist offen.

Keine Entlassungen geplant
Von den rund 500 Mitarbeitern sollen zunächst nur 100 in Dresden bleiben.
Die restlichen werden auf andere VW-Werke im Land verteilt. Entlassungen soll es keine geben.
„Die Belegschaft und dieser einzigartige Standort haben es verdient, dass in Dresden bald wieder Fahrzeuge in höchster Qualität vor den Augen der Kunden und Besucher montiert werden“, erklärte der Dresdner Betriebsratschef Thomas Aehlig.
Bis dahin würde den Mitarbeitern aber ein hohes Maß an Flexibilität in anderen Standorten abverlangt.


 
Range Rover Evoque kommt im Juni als Cabrio !

Frischluftfahrt auf der Buckelpiste: Land Rover macht ernst - und bringt den Geländewagen Range Rover Evoque tatsächlich als Cabrio.

117uhy.jpg

Lyon - Land Rover bietet den Range Rover Evoque demnächst tatsächlich als Cabrio an.
Der erste offene Geländewagen modernen Stils kommt in Deutschland am 4. Juni zu den Händlern und kostet mindestens 51 200 Euro, teilte der britische Autohersteller mit.

Für einen Aufpreis von rund 7000 Euro, den Land Rover mit dem Hinweis auf zusätzliche Ausstattung auf etwa 3000 Euro herunterrechnet, tauschen die Briten das Blechdach des Evoque Coupé gegen eine knapp geschnittene Stoffhaube.
Sie faltet sich in rund 20 Sekunden elektrisch und bei Geschwindigkeiten bis knapp 50 km/h auch während der Fahrt hinter die Rücksitze und rückt die vier Passagiere an die frische Luft.
Der Kofferraum fasst daher nur noch 251 Liter.

Angeboten wird das Open-Air-Modell mit drei bekannten Motoren mit jeweils zwei Litern Hubraum.
An der Basis steht ein Diesel mit 110 kW/150 PS, darüber rangiert ein zweiter Selbstzünder mit 132 kW/180 PS.
Die Spitze markiert ein Benziner mit 177 kW/240 PS.
Damit sind Spitzengeschwindigkeiten von 180 bis 209 km/h möglich.

Obwohl das Cabrio durch die zusätzlichen Versteifungen rund 200 Kilo schwerer ist als das Coupé, sollen die Verbrauchswerte von 5,7 Liter Diesel bis 8,6 Liter Benzin reichen (CO2-Ausstoß 149 bis 201 g/km).
Das läge nicht zuletzt am neuen Allradantrieb, der die Hinterachse nur bei Bedarf zuschaltet.
Trotzdem sei das Cabrio genauso geländegängig wie jeder andere Evoque, heißt es bei Land Rover.


 
Rolls-Royce Dawn: Auf Wolke Sieben !

Berlin. Rolls-Royce setzt Kunden mit gutem Gewissen an die frische Luft: Pünktlich zum Beginn des Frühlings lassen die Briten den neuen Dawn vom Stapel.
Wer 330 000 Euro auf den Tisch legt, bekommt dafür ein großes, bequemes und luxuriöses Cabrio geliefert.

1w3uq3.jpg

Ein Platz an der Sonne in kaum mehr als 20 Sekunden
In kaum mehr als 20 Sekunden faltet sich das riesige Stoffverdeck geräuschlos unter die mit feinem Holz vertäfelte Abdeckung hinter der Rückbank.
Dann thront man in ledernen Sonnensesseln wie auf der Dachterrasse von Schloss Windsor, hat endlich auch im Fond eines Cabrios mal ausreichend Platz und lässt sich einen feinen Lufthauch um die Nase wehen.

Und während bei den Passanten die Speicherchips der Handykameras überlaufen, schenkt man dem Rest der Welt huldvoll und fein dosiert nur so viel Aufmerksamkeit, wie es einem beliebt.
Denn obwohl man in bislang keinem Rolls-Royce so offen und freizügig unterwegs war, bleibt doch eine Aura des unnahbaren.

So leise wie das Coupé - und dabei auch noch schöner
Nicht dass an den Hotspots des Jetsets tatsächlich mal schlechtes Wetter drohen würde.
Doch für den Fall der Fälle macht der Dawn selbst mit geschlossenem Dach eine gute Figur: Er ist so gut isoliert, dass auch bei hohem Tempo kein Rauschen und Pfeifen die andächtige Stille stört, die in einem Rolls-Royce zu herrschen hat.

Spirit of Ecstasy im Sturm
Der standesgemäße Zwölfzylinder verrichtet seine Arbeit unmerklich.
Nur begleitet von einem ganz weit entfernten, sehr beruhigenden Grummeln schöpft er aus 6,6 Litern Hubraum 420 kW/570 PS und lässt mit seinen 780 Nm selbst die 2,6 Tonnen Glanz und Gloria dahin schmelzen.

Während die satellitengestützte Automatik ihre acht Gänge kaum merklich wechselt, frischt der Wind um die Kühlerfigur Spirit of Ecstasy spürbar auf, wenn der Dawn in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und bei 250 Sachen sanft und sachte in den Begrenzer läuft.

Entspannung statt sportlicher Anspannung
Dass dieser Rolls-Royce mehr Muskeln hat als viele Sportwagen, lässt er die Insassen dagegen kaum spüren.
Wichtiger als die krampfhafte Jagd nach dem letzten Zehntel ist den Briten die komfortable Mühelosigkeit, mit der dieser Koloss durch die Landschaft gleitet.

Und wo andere die Straßenlage nach den Kurvengeschwindigkeiten beurteilen, geht es ihnen allein um das wolkengleiche und watteweiche Gefühl, wenn einen die Luftfederung wie auf Händen trägt.

Auch Schatten im Lichterglanz
Ein paar kleine Schatten wirft der Rolls-Royce Dawn aber schon.
Dass man zum Beispiel das Windschott von Hand aufstellen muss, erscheint angesichts dieses Preises ein bisschen unwürdig.
Und dass man im offenen Dawn an einem kalten Morgen Schall und Handschuhe tragen muss, wo jedes popelige Mittelklasse-Cabrio einen Nackenföhn und ein beheiztes Lenkrad hat, will einem auch nicht in den Sinn.

Fazit: Traumurlaub auf dem Sonnendeck
Wer sein Leben im Luxus führt, der fühlt sich auch im Rolls-Royce wohl.
Mit einem normalen Cabrio könnte man solche Kunden wohl kaum locken.
Doch wer ans Feudale und Vornehme gewöhnt ist, fährt mit dem Dawn auf der absolut richtigen Spur.

Datenblatt: Rolls-Royce Dawn

Motor und Antrieb

Hubraum: 6592 ccm
Max. Leistung: 420 kW/570 PS bei 5250 U/min
Max. Drehmoment: 780 Nm bei 1500 U/min
Antrieb: Heckradantrieb
Getriebe: 8-Gang-Automatik

Maße und Gewichte
Länge: 5,28 m
Breite: 1,97 m
Höhe: 1,50 m
Radstand: 3,11 m
Leergewicht: 2560 kg
Zuladung: k.A.
Kofferraumvolumen: 244-295 Liter

Fahrdaten
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s
Durchschnittsverbrauch: 14,2 Liter/100 km
Reichweite: ka CO2-Emission: 330 g/km
Kraftstoff: Super
Schadstoffklasse: EU6
Energieeffizienzklasse: k.A.

Kosten
Basispreis des Rolls-Royce Dawn: 329 630 Euro
Typklassen: k.A.
Kfz-Steuer: 602 Euro/Jahr

Wichtige Serienausstattung
Sicherheit: Front- und Seitenairbags, Überrollschutz, LED-Scheinwerfer
Komfort: Ledersitze, Navigation, Klimaautomatik, elektrisches Softtop

Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke


 
VW und Porsche rufen rund 800 000 Fahrzeuge zurück !

Wolfsburg (dpa) - Mitten im VW-Abgas-Skandal rufen Volkswagen und die Konzerntochter Porsche weitere rund 800 000 Fahrzeuge zurück.
Die baugleichen Modelle des Typs VW Touareg und Porsche Cayenne würden wegen eines möglicherweise gelösten Sicherungsrings am Lagerbock der Pedalen in die Werkstätten geordert, teilten die Unternehmen mit.
In Deutschland seien knapp 58 000 Touareg und gut 30 000 Cayenne betroffen.

Erst gestern hatte VW bestätigt, dass wegen Problemen an der Zentralelektrik weltweit 177 000 Passat zurückgerufen werden, davon rund 63 000 Exemplare in Deutschland.


 
Premiere in New York: Audi R8 kommt auch wieder als Spyder !

New York. Audi bietet den Sportwagen R8 bald auch wieder als Spyder an.
Der offene Zweisitzer feiert seine Premiere auf der Motorshow in New York (Publikumstage 25. März bis 3. April) und kommt im Lauf des Jahres in den Handel.

1e2j5l.jpg

Den Aufpreis zum mindestens 165 000 Euro teuren Coupé nannte der Hersteller noch nicht.
Wie der Vorgänger bekommt auch der neue R8 Spyder ein betont knapp geschnittenes Soft-Top, das sich binnen 20 Sekunden unter den großen Heckdeckel vor den Motor faltet.
Dieser Mechanismus funktioniert dem Hersteller zufolge bis Tempo 50 auch während der Fahrt.

Ein hoch drehender Saugmotor mit zehn Zylindern und 5,2 Litern Hubraum leistet dem Hersteller zufolge 397 kW/540 PS.
Er bringt über den serienmäßigen Allradantrieb 540 Nm auf die Straße.
Damit soll der 1,612 Kilo schwere Zweisitzer in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht maximal 316 km/h.
Den Verbrauch gibt Audi mit 11,7 Litern an, den CO2-Ausstoß mit 277 g/km.


 
Aufsichtsrat plant neue Strategie-Schaltstelle für VW-Kernmarke !

Salzburg - Einflussreiche Kontrolleure im VW-Aufsichtsrat treiben nach dpa-Informationen die Schaffung eines neuen Strategie-Gremiums für den Umbau bei Volkswagen-Pkw voran.
Die Kernmarke um Golf und Passat soll einen Beirat erhalten, der ähnlich einem Aufsichtsrat arbeitet.
Das Gremium soll strategische Weichenstellungen bei Zukunftsfragen wie Elektromobilität und Digitalisierung begleiten.

Aber auch heiße Eisen wie Stellenabbau könnten in dem Beirat debattiert werden.
Die Arbeit an dem Beirat steht vor dem Hintergrund einer stärkeren Trennung von Konzern und Marke.


 
US-Handelsbehörde verklagt VW im Abgas-Skandal !

Washington - Dieselgate und kein Ende: Volkswagen muss sich in der Affäre um manipulierte Abgaswerte mit einer weiteren brisanten Klage auseinandersetzen.
Die US-Handelsbehörde FTC teilte mit, ein Verfahren wegen irreführender Werbung eingeleitet zu haben.

Es geht um Wiedergutmachung von Milliardenschäden von US-Autobesitzern, die VW das Versprechen vermeintlich sauberer Diesel-Technologie abgekauft hatten.
Die Behörde wirft VW vor, von 2008 bis ins späte Jahr 2015 Hunderttausende Diesel unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in den USA verkauft zu haben.

Man setze die kooperative Zusammenarbeit mit allen US-Behörden fort, sagte ein VW-Konzernsprecher.


 
US-Händler verklagt VW im Abgas-Skandal !

Chicago - In dem Skandal um manipulierte Abgaswerte steht Volkswagen der erste Rechtsstreit mit einem Händler aus dem eigenen US-Vertragsnetz ins Haus.
Der Besitzer dreier Autohäuser reichte bei einem Gericht im US-Bundesstaat Illinois Klage wegen Betrugs gegen den deutschen Hersteller ein, wie die zuständige Anwaltskanzlei Hagens Berman mitteilte.

Der Vertriebspartner fühle sich durch den Abgas-Schwindel systematisch getäuscht.
Mit dem Schritt will die Kanzlei die Weichen für eine Sammelklage stellen, der sich weitere Händler anschließen könnten.


 
Zurück
Oben Unten