• Regeln für den Video-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Einteilung

    - Folgende Formate gehören in die angegeben Bereiche:
    - Filme: Encodierte Filme von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format DivX, XviD und x264.
    - DVD: Filme im Format DVD5, DVD9 und HD2DVD.
    - HD: Encodierte Filme mit der Auflösung 720p oder darüber von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format x264.
    - 3D: Encodierte Filme von BluRay, die in einem 3D Format vorliegen. Dies gilt auch für Dokus, Animation usw.
    - Serien: Cartoon/Zeichentrick, Anime, Tutorials, Dokumentationen, Konzerte/Musik, Sonstiges sind demnach in die entsprechenden Bereiche einzuordnen, auch wenn sie beispielsweise im High Definition-Format oder als DVD5/DVD9/HD2DVD vorliegen. Ausnahme 3D.
    - Bereich Englisch: Englische Releases gehören immer in diesen Bereich.
    - Bereich Talk: Der Bereich, in dem über die Releases diskutiert werden kann, darf, soll und erwünscht ist.


    Angebot/Beitrag erstellen

    - Ein Beitrag darf erst dann erstellt werden, wenn der Upload bei mindestens einem OCH komplett ist. Platzhalter sind untersagt.
    - Bei einem Scenerelease hat der Threadtitel ausschließlich aus dem originalen, unveränderten Releasenamen zu bestehen. Es dürfen keine Veränderungen wie z.B. Sterne, kleine Buchstaben o.ä. vorgenommen werden. Ausnahme Serienbörse:
    - Bei einem Sammelthread für eine Staffel entfällt aus dem Releasename natürlich der Name der Folge. Beispiel: Die Simpsons S21 German DVDRip XviD - ITG
    - Dementsprechend sind also u.a. verboten: Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist.

    Aufbau des Angebots und Threadtitel

    Der Titel nach folgendem Muster erstellt zu werden. <Name> [3D] [Staffel] [German] <Jahr> <Tonspur> [DL] [Auflösung] <Quelle> <Codec> - <Group>
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 DVDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL BDRip x264 - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 AC3 DL BDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL 1080p BluRay x264 iND
    Beispiel: Die Simpsons S01 German AC3 DVDRip XviD iND
    Beispiel: Die Simpsons S20 German AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: Sword Art Online II Ger Sub 2014 AAC 1080p WEBRip x264 - peppermint
    Entsprechend sind also u.a. verboten: Sonderzeichen wie Klammern, Sterne, Ausrufezeichen, Unterstriche, Anführungszeichen / Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist
    Ausnahmen hiervon können in den Bereichen geregelt sein.

    Die Beiträge sollen wie folgt aufgebaut werden:
    Überschrift entspricht dem Threadtitel
    Cover
    kurze Inhaltsbeschreibung
    Format, Größe, Dauer sind gut lesbar für Downloader außerhalb des Spoilers zu vermerken
    Nfo sind immer Anzugeben und selbige immer im Spoiler in Textform.
    Sind keine Nfo vorhanden z.B. Eigenpublikationen, sind im Spoiler folgende Dateiinformationen zusätzlich anzugeben :
    Quelle
    Video (Auflösung und Bitrate)
    Ton (Sprache, Format und Bitrate der einzelnen Spuren)
    Untertitel (sofern vorhanden)
    Hosterangabe in Textform außerhalb eines Spoiler mit allen enthaltenen Hostern.
    Bei SD kann auf diese zusätzlichen Dateiinformationen verzichtet werden.

    Alle benötigten Passwörter sind, sofern vorhanden, in Textform im Angebot anzugeben.
    Spoiler im Spoiler mit Kommentaren :"Schon Bedankt?" sind unerwünscht.


    Releases

    - Sind Retail-Release verfügbar, sind alle anderen Variationen untersagt. Ausnahmen: Alle deutschen Retail-Release sind CUT, in diesem Fall sind dubbed UNCUT-Release zulässig.
    - Im Serien-Bereich gilt speziell: Wenn ein Retail vor Abschluss einer laufenden Staffel erscheint, darf diese Staffel noch zu Ende gebracht werden.62
    - Gleiche Releases sind unbedingt zusammenzufassen. Das bedeutet, es ist zwingend erforderlich, vor dem Erstellen eines Themas per Suchfunktion zu überprüfen, ob bereits ein Beitrag mit demselben Release besteht. Ist dies der Fall, ist der bereits vorhandene Beitrag zu verwenden.
    - P2P und Scene Releases dürfen nicht verändert oder gar unter einem iND Tag eingestellt werden.


    Support, Diskussionen und Suche

    - Supportanfragen sind entweder per PN oder im Bereich Talk zu stellen.
    - Diskussionen und Bewertungen sind im Talk Bereich zu führen. Fragen an die Uploader haben ausschließlich via PN zu erfolgen, und sind in den Angeboten untersagt.
    - Anfragen zu Upload-Wünschen sind nur im Bereich Suche Video erlaubt. Antworten dürfen nur auf Angebote von MyBoerse.bz verlinkt werden.


    Verbote

    - Untersagt sind mehrere Formate in einem einzigen Angebotsthread, wie beispielsweise das gleichzeitige Anbieten von DivX/XviD, 720p und 1080p in einem Thread. Pro Format, Release und Auflösung ist ein eigener Thread zu eröffnen.
    - Grundsätzlich ebenso verboten sind Dupes. Uploader haben sich an geeigneter Stelle darüber zu informieren, ob es sich bei einem Release um ein Dupe handelt.
    - Gefakte, nur teilweise lauffähige oder unvollständige Angebote sind untersagt. Dies gilt auch für eigene Publikationen, die augenscheinlich nicht selbst von z.B. einer DVD gerippt wurden. Laufende Serien, bei denen noch nicht alle Folgen verfügbar sind, dürfen erstellt und regelmäßig geupdatet werden.
    - Untersagt sind Angebote, welche nur und ausschließlich in einer anderen Sprache als deutsch oder englisch vorliegen. Ausnahmen sind VORHER mit den Moderatoren zu klären.


    Verstoß gegen die Regeln

    - Angebote oder Beiträge, die gegen die Forenregeln verstoßen, sind über den "Melden"-Button im Beitrag zu melden.
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




Sammlung von Linkedin Learning


1674126038902_399x224oyd6g.jpg

LinkedIn
Windows Server 2022: Speicher- und Dateidienste (AZ-800 Teil 5)

Zuletzt aktualisiert: Januar 27, 2023
Laufzeit: 2h 32m | MP4 | 1280x720 | AAC, 44.1 kHz | Grösse: 1.3 GB

Dieser Kurs möchte Ihnen zeigen, wie Sie am besten Speicher- und Dateidienste unter Windows Server implementieren und verwalten. Sie werden lernen, wie Sie Speicherplätze, Datendeduplizierung und Speicherreplikate einsetzen, um vorhandenen Speicherplatz effizient und sicher zu verwenden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bereitstellung und Konfiguration von Azure File Sync, um die Vorteile einer Cloud-basierten Dateispeicherung zu nutzen.

Dieser Kurs kann auch als Vorbereitung für die Microsoft-Prüfung AZ-800 "Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure" genutzt werden.

 
LinkedIn ASP.NET Core Web-Apps nach Azure migrieren

1680083909400_450x25340cq1.jpg

LinkedIn
ASP.NET Core Web-Apps nach Azure migrieren
Sprache: Deutsch | Zuletzt aktualisiert: 3/31/2023
Laufzeit: 1h 38m | Grösse: 631 MB
Immer mehr Webanwendungen wandern in die Cloud, die Gründe dafür lauten höhere Verfügbarkeit und niedrigere Kosten. Kommt dabei ASP.NET Core zum Einsatz, bietet sich Microsofts eigene Azure-Cloud an: In diesem LinkedIn Learning Kurs führt Sie der erfahrene Webentwickler Christian Wenz durch den gesamten Migrationsprozess. Machen Sie sich mit der Terminologie, den Hosting-Optionen und den Ressourcengruppen-Setups vertraut, sehen Sie eine detaillierte Demo zur Migration einer Beispielanwendung und erfahren Sie, wie Sie Datenbanken nach Azure migrieren können. Außerdem lernen Sie die Migrationstools kennen, darunter den Azure App Service Migration Assistant, den Azure Migrate Service, den Data Migration Assistant und den Azure Database Migration Service.



 
LinkedIn Apps für Microsoft Teams entwickeln - Grundlagen

1685682250594_450x253vicm7.jpg

LinkedIn
Apps für Microsoft Teams entwickeln - Grundlagen

Sprache: Deutsch | Zuletzt aktualisiert: 6. Juni 2023
Laufzeit: 2h 3m | Grösse: 267 MB

Dieser LinkedIn Learning Kurs richtet sich an Web- und SharePoint-Entwickler:innen, die in das Thema der Teams-App-Entwicklung einsteigen möchten. Microsoft MVP Nicole Enders erklärt zum Start, warum Sie eine Teams-App entwickeln sollten und an welchen Stellen Sie Microsoft Teams erweitern und so Ihre individuelle Lösung einbinden können. Dann richten Sie Ihre Entwicklungsumgebung ein und erstellen Ihre erste App mit Hilfe des Frameworks SPFx und stellen diese direkt in Microsoft Teams bereit. Anschließend lernen Sie den Microsoft Graph kennen und fügen so Ihrer App nützliche Informationen hinzu. Abschließend erläutert Ihre Trainerin weitere Möglichkeiten für die Erweiterung Ihrer App sowie alternative Möglichkeiten für die Entwicklung. Mit dem in diesem Kurs vermittelten Wissen können Sie Apps mit bis zu einer mittleren Komplexität realisieren und sicher innerhalb Ihrer Microsoft-365-Umgebung bereitstellen und betreiben.
 
LinkedIn Azure Security lernen

1677606245679_450x253nrigo.jpg


Azure Security lernen
Aktualisiert: 3/13/2023
Deutsch | 2h | 733 MB


Wenn Sie sich mit der IT-Infrastruktur eines Unternehmens beschäftigen, so kommen Sie am Thema Security nicht vorbei. Deswegen stellt Ihnen Eric Berg in diesem Kurs die Security-Funktionen und -Features in Microsoft Azure vor. Sie betrachten Azure von der Absicherung der physischen Infrastruktur bis hin zur Absicherung von Daten und Zugriffen in der Cloud. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die verfügbaren Security-Dienste und Einstellungen zu gewinnen.

 
LinkedIn Chatbots und Conversational AI - Grundlagen

1567115589030_450x253esilm.jpg


Chatbots und Conversational AI - Grundlagen
Aktualisiert: 9. Juni 2023
Deutsch | 4h 13m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 458 MB


Lernen Sie in diesem Video-Training, wie man Geräte und Anwendungen entwickelt, die intelligent mit den Nutzern über natürliche gesprochene oder geschriebene Sprache kommunizieren. Dies reicht von einfachen Kommandos über Frage-Antwort-Bots bis hin zu komplexen Abläufen und der Automatisierung von Prozessen - ganz egal ob es sich um das Konsumenten-Erlebnis über Amazon Alexa oder den Google Assistant oder Belange aus dem geschäftlichen Umfeld wie z. B. HR oder IT-Service über Facebook Messenger oder WhatsApp handelt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Chatbots und Sprachassistenten für ihre Anwendungsfälle zu bewerten, zu planen, zu gestalten und umzusetzen.

 
LinkedIn Code-Challenges für C++

1685534014825_450x253qbef0.jpg


Code-Challenges für C++
Aktualisiert: 31. Mai 2023
Deutsch | 1h 1m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 129 MB


Hinter den Code-Challenges stecken kompakte spannende Programmierrätsel, mit denen Sie ihre vorhandenen C++-Skills testen oder weitere neu hinzulernen können. Die von Dr. Julia Imlauer für diesen Kurs ausgewählten Aufgaben sind fester Bestandteil von technischen Interviews bei Bewerbungsgesprächen für Software-Entwickler:innen.

Zu jeder Aufgabe erhalten Sie auch die passende Lösung, doch können Sie auch Ihren Lösungsweg ganz leicht mitprogrammieren und testen: Der Kurs zeichnet sich durch eine nahtlose Integration in GitHub Codespaces, einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung (IDE), aus. Sie müssen keinen lokalen Rechner einrichten und können direkt zu jeder Zeit praktische Übungen durchführen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.

 
LinkedIn Code-Challenges für Go

1683715303238_450x253vcekf.jpg


Code-Challenges für Go
Aktualisiert: May 10, 2023
Deutsch | 1h | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 143 MB


Hinter den Code-Challenges stecken kompakte spannende Programmierrätsel auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, mit denen Sie ihre vorhandenen Go-Skills testen oder weitere neu hinzulernen können. Dazu zählen etablierte mathematische und algorithmische Problemstellungen aus der Informatik, aber auch Coding-Katas aus der Software Crafting Community.

Zu jeder Aufgabe liefert Ihr Trainer Kevin Wittek gleich die passende Lösung, doch können Sie auch Ihren Lösungsweg ganz leicht mitprogrammieren und testen, denn dieser Kurs zeichnet sich durch eine nahtlose Integration in GitHub Codespaces, einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung (IDE), aus. Sie müssen keinen lokalen Rechner einrichten und können direkt zu jeder Zeit praktische Übungen durchführen. Die Installation und Aktivierung der Sandbox wird zum Start des Kurses ausführlich beschrieben.

 
LinkedIn Content-Management-Systeme (CMS) - Grundlagen

1678379942938_450x253bliv0.jpg


Content-Management-Systeme (CMS) - Grundlagen
Aktualisiert: 16. März 2023
Deutsch | 2h 27m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 972 MB


Content-Management-Systeme (CMS) sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken: Mehr als zwei Drittel aller Websites basieren auf einem CMS. Und egal, ob Sie einen Webshop, ein Lernsystem, Wikis oder Blogs umsetzen wollen, müssen Sie sich unter einen Vielzahl von möglichen Systemen entscheiden. In diesem Videokurs zeigt Ihnen die erfahrene Content Managerin Simea Merki die wichtigsten Plattformen und Tools, führt Sie in die wichtigsten Begriffe und Arbeitsabläufe ein und erläutert die unterschiedlichen Lizenzmodelle. Für die Einführung oder auch Migration eines CMS in Ihrem Unternehmen erhalten Sie wertvolle Tipps.

 
LinkedIn C# - effektiv programmieren in den Versionen 6 bis 11

1681914092345_450x253pjf5m.jpg


C# - effektiv programmieren in den Versionen 6 bis 11
Aktualisiert: 25. April 2023
Deutsch | 1h 7m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 522 MB


Seitdem Microsoft die Programmiersprache C# im Jahr 2001 - zusammen mit dem .NET-Framework - auf den Markt gebracht hat, kommen immer wieder neue und innovative Features hinzu. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten neuen Eigenschaften, die seit der Version 5 dazugekommen sind, kennen. Aus der Fülle an Neuigkeiten hat Ihr Trainer Mirko Matytschak gezielt diejenigen herausgepickt, die am besten dazu geeignet sind, Ihre Effektivität im Programmieralltag zu steigern: Entdecken Sie im praktischen Einsatz unter anderem den Null-Conditional-Operator (Version 6), sehen Sie, für welche Zwecke Sie Tuples (Version 7) sinnvoll nutzen, oder welche Vorteile Records (Version 9) bieten.

 
LinkedIn CSS mit JavaScript steuern

1681365898666_450x253n2f1i.jpg


CSS mit JavaScript steuern
Aktualisiert: 13. April 2023
Deutsch | 1h 37m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 481 MB


JavaScript hat vollen Zugriff auf das Markup einer Webseite (DOM) und die Stile einer Seite (CSSOM). Der Einsatz von JavaScript zur Interaktion mit und Manipulation des DOM ist gängige Praxis, aber die Verwendung von JavaScript zur Interaktion mit CSS ist eher die Ausnahme. In diesem Kurs taucht Florence Maurice tief in die Überschneidung von JavaScript und CSS ein, um zu sehen, was alles möglich ist: Sie erforscht die grundlegenden Manipulationen des CSSOM, um die Live-Styles einer Website zu ändern, betrachtet die neuen Möglichkeiten, die sich durch benutzerdefinierte Eigenschaften ergeben, und erkundet Konzepte wie Style-Token. Der Kurs zeigt, dass der Einsatz von JavaScript zur Steuerung von CSS die Tür zu interaktiveren Designs und besserer Benutzererfahrungen öffnet.

Zu den Übungsaufgaben liefert Ihre Trainerin gleich die passende Lösung, doch können Sie Ihren Lösungsweg auch ganz leicht mitprogrammieren und testen, denn dieser Kurs zeichnet sich durch eine nahtlose Integration in GitHub Codespaces, einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung (IDE), aus. Sie müssen keinen lokalen Rechner einrichten und können direkt zu jeder Zeit praktische Übungen durchführen.

 
LinkedIn Cybersecurity am Arbeitsplatz

1678271294051_450x2532pige.jpg


Cybersecurity am Arbeitsplatz
Aktualisiert: 14. März 2023
Deutsch | 55m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 723 MB


Cybersecurity ist nicht nur ein Thema für Ihre IT-Abteilung. Wenn Sie ein Smartphone besitzen, am Computer arbeiten oder das Internet nutzen, dann sind Sie tagtäglich verschiedensten Sicherheitsrisiken ausgesetzt. In diesem Kurs stellt die Trainerin Caroline Wong diese Risiken vor und erklärt, was Sie tun können, um sich und Ihr Unternehmen zu schützen. In einer Reihe von realistischen Szenarien beleuchtet Caroline Wong einige der typischen Sicherheitsrisiken, auf die Sie sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben treffen können. Sie erfahren u. a., wie Sie Phishing-, Malware- und Social-Engineering-Angriffe erkennen und vermeiden. Und Sie lernen bewährte Verfahren zum Schutz Ihrer Konten und sensibler Unternehmensdaten sowie Ihrer Onlineaktivitäten kennen. (Übersetzung des Kurses aus dem Englischen: Sabine Lambrich)

 
LinkedIn Data Engineering Grundlagen

1684906354685_450x25303cw5.jpg


Data Engineering Grundlagen
Aktualisiert: May/30/2023
Deutsch | 1h 15m | .MP4 1280x720, 30 fps(r) | AAC, 48000 Hz, 2ch | 112 MB


Einer der wichtigsten Professionen, um Daten nutzbar zu machen, ist die des Data Engineerings. Sie dient dazu, die Daten, die analysiert werden sollen, überhaupt erst in einer auswertbaren Form zur Verfügung zu stellen. Data-Engineering sorgt also dafür, dass der Datenfluss aus vielen verschieden Quellen und die damit verbundenen Systeme reibungslos funktionieren, um zu einem leicht auswertbaren Set an Daten zu kommen.
In diesem Kurs erklärt Lenard Böckenförde die Grundlagen des Data Engineering. Er behandelt Schlüsselthemen wie Datenbankschemata und die Entwicklung von ETL-Pipelines. Außerdem stellt er verschiedene Data-Engineering-Tools wie Hive, Hadoop, Spark und Airflow vor. Im praktischen Teil dieses Kurses führt er Sie auch anhand einiger Übungen in dieses Berufsbild ein.

 
Zurück
Oben Unten