Spiele NEWS !

DOOM: Termin, Sammler-Edition und neuer Trailer !

Der Publisher Bethesda haut zum Wochenende gleich mehrere Neuigkeiten zu id Softwares Metzelfest DOOM* heraus.
So dürfen sich wartende Fans auf einen festen Erscheinungstermin, eine Sammler-Edition und einen frischen Trailer freuen.

Der auf Basis der id-Tech-6-Engine in Entwicklung befindliche Ego-Shooter wird voraussichtlich am 13. Mai 2016 für PC, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht.
Ob Deutschland eine unzensierte Fassung erhalten wird, bleibt angesichts der krassen Splatter-Szenen, wie sie auch im neuen Trailer zu sehen sind, allerdings abzuwarten.
Vorbesteller von DOOM werden das "Demon Multiplayer Pack" mit exklusiven kosmetischen Gegenständen, aber auch sechs Hack-Modulen, die anscheinend temporäre Vorteile in Mehrspieler-Matches gewähren, kostenlos erhalten.

Neben einer Standardfassung steht auch eine Collector's Edition auf der Agenda.
Für 129,99 Euro erhalten Käufer eine Metallbox mit 12 Zoll großer und mit LEDs versehener Revenant-Statue.
Ein Bild davon seht ihr zusammen mit dem angesprochenen neuen Video nachfolgend.


1zrsgk.jpg





 
Steam startet Sale zum chinesischen Neujahrsfest !

Beispielsweise ist "Tomb Raider" für 4,99 Euro im Angebot ......

1i9si5.jpg

Steam hat einen neuen Sale ins Leben gerufen: Der "Lunar New Year Sale" findet aktuell statt und geht noch bis zum 12. Februar 2016.
Laut Valve seien über 8000 Inhalte im Preis reduziert.
Beispielsweise sind unter den rabattierten Games "Tomb Raider" für 4,99 Euro, "Wasteland 2" für 19,99 Euro oder "The Witcher 3: Wild Hunt" für 29,99 Euro.
Zudem gibt es eine kleine, interaktive Geschichte, welche Schnäppchenjäger verspielt durch den Store und die Angebote geleitet.
Etwa soll man sich entscheiden, ob man durch Wasser zum anderen Ufer schwimmen möchte, oder auf ein Schiff wartet.
Je nach Entscheidung erscheinen nach der Auswahl thematisch andere Angebote.
Des Weiteren sind unter den reduzierten Spielen übrigens noch "Fallout 4" für 40,19 Euro, "XCom: Enemy Unknown" für 6,79 Euro oder "Pillars of Eternity" für 20,99 Euro.


 
Rise of the Tomb Raider: PC-Version mit erstem Patch !

Der Publisher Square Enix hat Besitzern der Ende Januar veröffentlichten PC-Umsetzung von Rise of the Tomb Raider* einen ersten Patch spendiert.
Die Version 1.0.610.1 wird seit dem Wochenende automatisch via Steam verteilt.

beseitigt diverse Startprobleme, ermöglicht eine feinere Einstellung der Maus und verbessert das Benutzer-Interface.
Darüber hinaus darf in den Grafikoptionen nun die Qualität der Specular Reflection geregelt, aber auch der Filmeffekt deaktiviert werden.
HBAO+ wurde aufgehübscht.
Außerdem freuen sich Besitzer eines GeForce-SLI-Systems über eine gesteigerte Performance und ausgemerzte Grafikfehler.

Weitere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen sind unter dem obigen Update-Link gelistet.
Wer Probleme mit dem aktuellen Patch hat, kann über die Betafunktion im Steam-Client zur vorigen Version von Rise of the Tomb Raider zurückwechseln.

Einblick in den Changelog:

Fixed mouse cursor not always being hidden when using gamepad.
Fixed major stuttering in Endurance mode.
Fixes for Endurance leaderboards.
Fixed Remnant Resistance missions occasionally not starting.
Fixed rendering glitches on some objects on NVIDIA 6x0 and 7x0 hardware.
Some issue do still happen and we are working with NVIDIA to resolve those in future patches or drivers.
Warning messages for users turning textures to Very High or enabling SSAA to indicate high-end hardware is required.
A variety of other smaller optimizations, bug-fixes, and tweaks.


 
Hitman-Beta: Square Enix nennt Systemvoraussetzungen !

Am kommenden Freitag startet Square Enix die Beta-Phase des neuen Hitman-Ablegers.
Während sich PC-Spieler noch bis zum 19. Februar gedulden müssen, können Konsolen-Besitzer schon ab dem 12. Februar in die Rolle von Agent 47 schlüpfen und ihn durch seine Vergangenheit, als er noch als Rekrut arbeitete, begleiten.
Nicht länger warten müssen PC-Spieler auf die Systemanforderungen des neusten Teils.



Wie Publisher Square Enix in den Beta-FAQs bekannt gab, müssen für die Beta-Version von Hitman mindestens ein Intel Core i7-2500K oder ein AMD Phenom II X4 940 samt einer NVIDIA GeForce GTX 66 oder AMD Radeon HD 7870 im Spielerechner stecken.
Speicherseitig empfiehlt die Spieleschmiede mindestens 8 GB Arbeitsspeicher.
Wer das Spiel in besserer Grafikpracht erleben möchte, der braucht schon mindestens einen Intel Core i7-3770K oder AMD FX-8360 mit 3,4 bzw. 4,0 GHz sowie eine NVIDIA GeForce GTX 770 oder AMD Radeon R9 290.
Ebenfalls ist ein 64-Bit-Betriebssystem Pflicht, Square Enix nennt hier Windows 7, Windows 8(.1) und natürlich das im Sommer erschienene Windows 10.
Wieviel Festplattenspeicher das neue Hitman später belegen wird, das ließen die Entwickler offen – für die Beta-Version müssen voraussichtlich rund 4,7 GB heruntergeladen werden.


Bis zum offiziellen Erscheinen des Spiels im März könnten sich die Systemanforderungen allerdings noch einmal ändern.
Die Downloads der Beta-Version für die Vorbesteller sollen jeweils um 11:00 Uhr deutscher Zeit freigegeben werden.


Systemanforderungen

Minimum:

Betriebssystem: OS 64-bit Windows 7
Prozessor: Intel CPU Core i5-2500K 3.3GHz / AMD CPU Phenom II X4 940
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Grafik: NVIDIA GeForce GTX 660 / Radeon HD 7870
DirectX: Version 11

Empfohlen:

Betriebssystem: OS 64-bit Windows 7 / 64-bit Windows 8 (8.1) or Windows 10
Prozessor: Intel CPU Core i7 3770 3,4 GHz / AMD CPU AMD FX-8350 4 GHz
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Grafik: Nvidia GPU GeForce GTX 770 / AMD GPU Radeon R9 290
DirectX: Version 11


 
Quantum Break ab 5. April mit DirectX 12 für Windows 10 !

Nachdem sich eine PC-Portierung von Quantum Break bereits angedeutet hatte, lässt Microsoft offiziell die Katze aus dem Sack: Remedys nächstes Actionspiel wird am 5. April nicht nur für die Xbox One, sondern auch für PCs mit Windows 10 veröffentlicht – DirectX 12 inklusive.

Nutzer, die Quantum Break zwischen dem 11. Februar und 4. April 2016 für die Xbox One über den Xbox Store, Xbox.com oder bei teilnehmenden Händlern vorbestellen, erhalten die PC-Version in Form eines separaten Codes für den Windows-Store sowie die Xbox-360-Fassung von Alan Wake als Zugabe kostenlos.
Der Sinn hinter dieser Maßnahme wird beim Blick auf die Featureliste schnell verständlich: Da sich Speicherstände von Quantum Break nicht zwischen der Plattform unterscheiden, kann der Titel nach Belieben im Wechsel am PC und der Konsole gespielt werden.


Der Hardware-Hunger ist beträchtlich
Quantum Break setzt laut den von Microsoft veröffentlichen Systemanforderungen DirectX 12 zwingend voraus.
Zugleich wird ein potenter Rechner benötigt, der mindestens über einen Haswell-basierten Core i5-4460 oder AMD FX-6300 mit drei Modulen und sechs Threads verfügen muss.
Optimal sollen erst ein Core i7-4790K oder eine „äquivalente“ AMD-CPU sein.

Beim Speicher verlangt Quantum Break nicht nach Geschwindigkeit, sondern nach Masse: Mindestens sollten acht Gigabyte RAM vorhanden sein, optimal sind erst 16 Gigabyte.
Genügsam gibt sich der Titel im Gegenzug bei der Grafikkarte – zumindest im Portfolio von AMD reicht bereits eine Radeon R7 260X, die in der Einstiegsklasse zu finden ist.
Aus dem Angebot von Nvidia wird hingegen mindestens eine um 50 Prozent schnellere GeForce GTX 760 vorausgesetzt.
Optimal sind hingegen erst die schnellsten am Markt erhältlichen Kaliber: GeForce 980 Ti und Radeon R9 Fury X stellen laut Remedy die empfohlene Systemkonfiguration.
Bezüglich des Grafikkartenspeichers sind 2.048 MB das Minimum und 6.144 MB empfohlen – das beißt sich mit den 4.096 MB der Radeon R9 Fury X.

OipELU.jpg


 
Need for Speed: PC-Version kommt am 17. März in den Handel !

Bereits im November präsentierte Electronic Arts den neusten Teil der Need for Speed-Reihe für die Playstation 4 und Xbox One.
Für Windows-PCs wird der Titel nun mit erheblicher Verzögerung am 17. März in den Handel gelangen.

Für die PC-Nutzer steht das Spiel in Ultra-HD-Auflösung zur Verfügung.
Zudem verzichtet der Entwickler auf eine Obergrenze bei der Bildwiederholrate, was laut Entwicklern der Grund für die Verschiebung der Portierung war.
Außerdem stehen Spielern eine manuelle Schaltung optional zur Seite, wobei zusätzlich auch Lenkräder – unter anderem von Fanatec, Logitech und Thrustmaster – unterstützt werden.
Die bisher nur auf der Konsole veröffentlichten Erweiterungen werden bereits in die PC-Fassung integriert sein.
Der nächste DLC wird daher auch dem PC das Showcase-Update sein.


Auch für PC-Nutzer bietet EA das Spiel in der normalen Version oder als Deluxe Edition an.
Letztere beinhaltet neben diversen Folien, Tuning-Teilen und einem ID-Sticker auch den voll ausgestatteten Startwagen BMW M3 E46.
Mitglieder von Origin Access können sich bereits ab dem 10. März hinter das Steuer setzen.

Weiterhin bestätigt EA auch, dass die manuelle Schaltung ebenfalls auf den Konsolen Einzug erhalten wird.
Wann es soweit sein wird, gibt der Publisher jedoch nicht bekannt.


 
Rise of the Tomb Raider: Zweiter PC-Patch verfügbar !

Die PC-Umsetzung von Lara Crofts aktuellem Abenteuer Rise of the Tomb Raider* hat ihren inzwischen zweiten verpasst bekommen.

Die Verteilung geschieht wie gewohnt automatisch via Steam.

Das neue Update trägt die Versionsnummer 1.0.616.4 und verbessert die Alt-Tab-Funktionalität.
Außerdem werden GeForce-spezifische Grafikfehler auf Charakterkleidung, aber auch (seltene) DirectX-11-basierte Absturzprobleme ausgemerzt.
Wem das Kameragewackle im Spiel zu sehr auf den Keks geht, der hat ab sofort in den Optionen die Möglichkeit, dessen Intensität zu reduzieren.
Die Maussensitivität kann zudem jetzt separat für die X- und Y-Achse geregelt werden.
Stark GPU-lastige Szenen sollten künftig mit besserer Framerate ausgestattet sein, da der Patch in diesem Bereich Performance-Optimierungen verspricht.

Wer möchte, kann bei Problemen via Betafunktion des Spiels zur vorigen Version zurückschalten.

Abschließend noch der vollständige Patch-Changelog:

Fixed Map sometimes not showing or showing the wrong region.
Fixed ALT-TAB in combination with Exclusive Fullscreen occasionally hanging the game or entire system. (Steam Only)
Fixed graphics glitches on NPC clothing on NVIDIA 6x0 and 7x0 hardware.
Fixed rare crashes with a "DX11 Internal Heap" error.
Added separate mouse sensitivity control for X and Y axis, allowing users to equalize sensitivity.
Added option to reduce in-game camera shake, for users that prefer this.
Added audio-cue for finding secrets in the relic viewer.
Fixed game changing system screen saver settings for some users. (Steam Only)
Added additional error handling and messaging in case the GPU driver is crashing or unresponsive.
Various performance improvements for GPU-bound situations. CPU bound scenarios are not impacted.
A variety of other smaller optimizations, bug-fixes, and tweaks.


 
Valve liefert neue Operation !

Valve hat in der Nacht auf den 18. Februar das langersehnte Update für Counter Strike Global Offensive veröffentlicht.
Das Update enthält die neue Operation Wildfire, welche mit vielen neuen Karten und auch der überarbeiteten Karte DE_Nuke kommt.
Neben vielen Missionen aus zwei Kampagnen gehört nun auch eine neue Kiste, mit dem neuen Bowie Messer, zum Repertoire.

Die Spieler haben lange gewartet. Am 26. Mai 2015 kam das Update Operation Bloodhound mit sechs Community-Karten und einem neuen Ranksystem für die Spieler.
Die Operation endete mit dem Beginn des Oktobers und seit diesem Zeitpunkt warten viele Gamer sehnsüchtig auf eine neue Operation.
Dieses Warten hat nun ein Ende.
Die neue Operation Wildfire wurde in der Nacht auf den 18. Februar in CS:GO implementiert und bringt viele neue Sachen mit sich.

Wie für jede Operation gibt es eine auch hier die Wildfire-Münze, welche sich durch das erfüllen von Missionen sogar verbessern lässt.
Die Münze zählt die Stats der Wettbewerbsspiele mit, sodass man einen Überblick darüber hat.
Die angesprochenen Missionen sind in zwei Kampagnen unterteilt.
Die Gemini-Kampagne ermöglicht ein kooperatives Spielerlebnis mit einem Freund, während man sich in der Wildfire-Kampagne mit anderen Spielern messen muss.
Eine weitere Neuerung sind Blitz-Missionen.
Zu bestimmten Zeitfenstern ist es den Spielern möglich Bonus-Erfahrung zu erhalten, falls sie über dem privaten Rang 3 sind.
Die Missionen werden vorher genauso wie das Zeitfenster angekündigt, sodass sich jeder Spieler bereit machen kann, um schneller Erfahrung zu sammeln.

Im Zuge der Operation wurden auch sieben neue Karten für die Community bereitgestellt.
Tulip, Cruise, Coast, Empire, Mikla, Royal und Santorini sind nun sowohl für das Deathmatch, das Gelegenheitsspiel und auch für die Wettkampfspiele auswählbar.
Des Weiteren liefert Valve nun auch das Update zur alten Karte DE_Nuke.
Man hat versucht den Terroristen mehr Möglichkeiten zu bieten und gleichzeitig den Counterterroristen einige Platzierungen unspielbar gemacht.
Das gesamte Aussehen wurde heller gestaltet und die ganze Karte besser ausgeleuchtet.
Nun sollen die Spiele auf DE_Nuke ausgeglichener stattfinden.

Die Operation Wildfire Kiste bietet nun 16 neue, von der Community hergestellte Skins.
Unter anderem eine AWP Elite Build, eine Nova Hyper Beast, eine AK-47 Fuel Injector und eine M4A4 The Battlestar, sowie das neue Bowie Messer, welches nach dem notorischen Messerkämpfer James Boewie benannt wurde, welcher in Alamo starb.
Weitere Patchnotes findet ihr auf der offiziellen Seite der Wildfire Operation.


 
DOOM: Shooter erscheint unzensiert in Deutschland !

Die Kollegen von PCGames.de haben vom Publisher Bethesda erfahren, dass id Softwares Ego-Shooter DOOM* ohne Kürzungen in Deutschland erscheinen wird.
Die USK vergab eine Ab-18-Freigabe.

Wer sich aufgrund der blutig-brutalen Gameplay-Videos zum id-Tech-6-Engine-Projekt bereits den Erwerb einer Importversion vorgenommen hatte, darf seine Pläne noch anpassen.
DOOM absolvierte die USK-Prüfung tatsächlich ohne Zensuren und erhielt das rote Ab-18-Siegel.
Bethesda lässt durchblicken, dass andernfalls eine spezielle deutsche Version des Spiels denkbar gewesen wäre.
Nun können aber auch Fans von Uncut-Ausgaben ab dem 13. Mai 2016 bedenkenlos zur deutschen Fassung greifen, wird sie doch auf PC, PlayStation 4 und Xbox One darüber hinaus die Möglichkeit bieten, auf die englische Originaltonspur umzuschalten.

stellen die Macher übrigens den Mehrspielermodus "Kriegspfad" vor, bei dem es sich um eine King-of-the-Hill-Variante handelt.
Ziel der Teilnehmer ist es, einen sich kreisförmig über die Karte bewegenden Eroberungspunkt zu erreichen.
Gleichzeitig beginnt ein Wettlauf um eine Dämonenrune, die den Inhaber in ein mächtiges Ungetüm verwandelt und taktische Vorteile verspricht.



 
Darkspore: EA schaltet am 1. März die Online-Server ab !

Darkspore geht am 1. März vom Netz. Betreiber Electronic Arts schaltet die Server ab.
Im Online-Multiplayer-Modus wird das Action-Rollenspiel dann nicht mehr spielbar sein.
Darkspore ist ein Spinoff zum gescheiterten Echtzeitstrategiespiel Spore und stammt ebenfalls aus der Feder der inzwischen nicht mehr existenten Sim-City-Macher Maxis.

Electronic Arts schaltet am 1. März die Server für Darkspore ab.
Bekannt gegeben wurde das Aus bereits vor einigen Wochen im offiziellen Forum.
Davon Notiz genommen haben offenbar nur die Wenigsten.
Eine Begründung nannte EA zwar nicht.
Allerdings legt das schiere Alter von Darkspore nahe, dass es wohl an zu niedrigen Spielerzahlen liegen dürfte.
Der Release erfolgte nämlich schon im April 2011, also vor inzwischen etwa fünf Jahren.

Darkspore ist ein Ableger zum Echtzeitstrategiespiel Spore, setzt aber in erster Linie auf Action.
Neben dem in Kürze nicht mehr spielbaren Online-Multiplayer-Modus verfügt Darkspore über eine Kampagne für Solisten.
Sowohl Spore als auch Darkspore gingen auf das Konto von Sim-City-Macher Maxis.
Das Studio musste im vergangenen Jahr nach fast 30 Jahren den Geschäftsbetrieb einstellen.
Ursächlich hierfür dürfte nicht zuletzt das ebenfalls gefloppte Reboot des Städteplanungsklassikers gewesen sein.



 
Deponia Doomsday: Adventure-Fortsetzung angekündigt - Release in Kürze !

Mit Deponia Doomsday hat der deutsche Spieleentwickler Daedalic Entertainment überraschend eine Fortsetzung und damit den nunmehr vierten Teil der erfolgreichen Adventure-Reihe Deponia angekündigt.
Fans dürfen sich bereits auf eine baldige Veröffentlichung freuen.
Schon im März 2016 wird das Spiel zum digitalen Download veröffentlicht - Konsolenumsetzungen und Box-Versionen folgen im Laufe des Jahres.

Deponia Doomsday angekündigt: Das deutsche Spieleunternehmen Daedalic Entertainment führt die erfolgreiche Adventure-Serie Deponia fort und entlässt Protagonist Rufus damit zum nunmehr vierten Mal auf den titelgebenden Müllplaneten.
Bis zur Veröffentlichung des Spiels müssen sich Fans nicht lange gedulden: Der Release von Deponia Doomsday erfolgt zum Preis von 29,99 Euro bereits am 1. März in Form einer digitalen Downloadversion für PC, Mac und Linux.
Im Laufe des Jahres folgen dann Konsolenumsetzungen für PC, PlayStation 4 und Xbox One sowie klassische Box-Versionen im Handel, heißt es in der Pressemitteilung.

"Die fliegende Stadt Elysium ist abgestürzt, grässliche Fewlocks bevölkern den Schrottplaneten Deponia und Rufus ist scheinbar der letzte (menschliche) Überlebende.
Er sieht für sich nur noch einen Ausweg: Deponia muss gesprengt werden", lautet die einleitende Beschreibung der Handlung.
Dabei handelt es sich jedoch um einen Traum von Protagonist Rufus.
Ob es sich dabei jedoch nicht vielleicht um eine Vision handelt, gilt es im Laufe des Spiels mit Hilfe des seltsamen Professor McChronicle herauszufinden.
Deponia-Fans dürfen sich zudem über den Einsatz einer Zeitmaschine freuen.

Chaos in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist also vorprogrammiert.
Circa 20 Stunden Spielzeit verspricht Daedalic mit Deponia Doomsday.
Erstmals haben Spieler die Gelegenheit, die fliegende Stadt Elysium zu erkunden und mit Goal, Lonzo, Lotti und Wenzel sowohl auf alte Bekannte als auch neue Charaktere zu treffen.
Dabei versprechen die Macher einen entsprechendes Maß an Fanservice.
Entwickelt wird das Spiel nämlich "zu 100 Prozent" von Daedalic-Gründer Jan Müller-Michaelis.

Nachstehend seht ihr einen Teaser-Trailer zu Deponia Doomsday.



 
Rainbow Six Siege: Patch 2.2 verbessert Anti-Cheat-Maßnahmen !

Der französische Spielehersteller Ubisoft bietet einen neuen Patch für seinen Taktik-Shooter Tom Clancy's Rainbow Six Siege* an.

Heute werden allerdings zunächst nur PC-Zocker damit versorgt.

Das Update trägt die Versionsnummer 2.2 und verspricht verbesserte Anti-Cheat-Maßnahmen durch eine spielinterne Meldefunktion sowie die (Wieder-)Einführung der Kill-Cam für Ranked Matches.
Letzteres soll Moglern Versteckmöglichkeiten nehmen und Cheating-Opfern eine bessere Beweisbarkeit an die Hand geben.
Der Patch hat natürlich noch einige andere Inhalte zu bieten, darunter verbesserte Matchmaking-Funktionen und eine Reihe von ausgemerzten Fehlern.

Bevor wir nachfolgend einen Einblick in den Changelog geben, soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Konsolenversionen von Rainbow Six Siege voraussichtlich am morgigen Mittwoch mit dem Update bedient werden.

The ADS animation sometimes gets corrupted when shield-wielding Operators aim. – FIXED
Thermite: sometimes, a reinforced trap door will not be destroyed by an Exothermic Charge. – FIXED
Buck: Pressing the gadget key while holding secondary weapon does not go out of Skeleton key mode. – FIXED
Glaz: pressing the gadget key while carrying secondary weapon does not switch scope ON and OFF. – FIXED
Sledge: hammer can be seen floating in the air during end of round camera. – FIXED
Yacht – exploit: players are able to vault near the roof of the front end of the Yacht, inside the ceiling. – FIXED
Yacht: the Secure Area objective area doesn't cover the entire room of the cockpit, preventing the objective to be captured/defended when standing in a specific position. – FIXED


 
Zurück
Oben Unten