Spiele NEWS !

Fallout 4: Konsolenbefehle können Spielstände zerstören !

Wie bei so manchem Spiel gibt es auch für Fallout 4 diverse Cheats per Konsolenbefehl, die Spieler zum Beispiel unverwundbar machen. In einem Gespräch auf Twitter hat Bethesdas Pete Hines von der Verwendung solcher Befehle abgeraten und davor gewarnt, dass diese unter Umständen Spielstände zerstören können.

Hines erklärte, dass die Nutzung der Eingabekonsole auf dem PC weder (offiziell) unterstützt noch empfohlen werde.
Die Frage, warum sie nicht empfohlen wird, beantwortete Hines damit, dass sie „sehr leicht Save Games beschädigen“ könne.

Wer dennoch Cheats nutzen möchte, sollte entsprechend vorsichtig sein und seine Spielstände vor der Eingabe der Cheats gesondert sichern.


 
Just Cause 3 benötigt 45 GB Platz auf HDD oder SSD !

Am 1. Dezember erscheint Just Cause 3 offiziell.
Dass Händler bereits mit dem Actionspiel versorgt wurden, beweisen Fotos der Einzelhandelsverpackung.
Diese enthüllen zugleich die Systemanforderungen.
Demnach benötigt der dritte Teil der Reihe viel Speicherplatz.

Für die PC-Version werden demnach 45 Gigabyte freier Speicherplatz auf HDD oder SSD benötigt.
Als Prozessor wird mindestens ein Intel Core i5-2300 (Sandy Bridge) mit vier Kernen oder ein AMD Phenom II X6 1055T mit sechs Kernen empfohlen.
Der CPU sollen mindestens 6 GB RAM und eine GeForce GTX 660 oder eine Radeon HD 7870 zur Seite stehen.
Für höhere Details wird bei CPU, RAM und GPU mehr verlangt.

Wie so oft sind die Angaben nicht ganz schlüssig, denn eine GeForce GTX 760 gibt es bekanntlich nur mit 2 oder 4 GB Videospeicher – die in Klammern gesetzten „3 GB“ ergeben an der Stelle keinen Sinn.

Die Minimalanforderungen ähneln denen von Fallout 4, für das aber grundsätzlich 8 GB RAM und „nur“ 30 GB Speicherplatz verlangt werden.

BjzZ7h.jpg


LuFMSe.jpg

Ein Foto der Verpackung von Just Cause 3 für die PlayStation 4 verrät, dass auf Sonys Spielkonsole für die Installation 37 GB Speicherplatz benötigt werden.
Für die Xbox One liegen noch keine Informationen vor.

EBEqLf.jpg


 
Steam: Herbst- und Weihnachts-Sale ohne Tages- und Blitzangebote !

Nach dem Halloween-Sale Ende Oktober stehen in diesem Jahr noch mindestens zwei weitere Verkaufsaktionen auf Valves digitaler Spielevertriebsplattform Steam an.
Wie in den letzten Jahren dürfte es bis Ende Dezember noch einen Herbst- und Weihnachts-Sale geben.
Der Termine hierfür sollen bereits schon feststehen.
Nach Informationen von Shacknews.com soll die Herbstaktion schon am kommenden Mittwoch, den 25. November, starten und bis zum 1. Dezember 2015 andauern.
Die Weihnachtsaktion soll einen Monat später starten und vom 22. Dezember 2015 bis zum 4. Januar 2016 stattfinden – losgehen dürfte es jeweils ab 19:00 Uhr deutscher Zeit.

Anders als den Vorjahren soll es in diesem Jahr jedoch keine Tages- und Blitzangebote mehr geben.
In einem Schreiben forderte man seine Partner und Publisher dazu auf, nur noch einen Angebotspreis für seine Titel zu nennen, sofern man überhaupt an den Verkaufsaktionen teilnehmen wolle.
In den letzten Jahren wurden die Entwickler stets nach zwei Angebotspreisen gefragt.
Ein Preis, der für die gesamte Dauer der Aktion galt, und ein weiterer für etwaige Tages- und Blitzaktionen, die prominent, aber zeitlich begrenzt auf der Startseite der Plattform platziert wurden.
Laut Eurogamer.net sollen die stetig wechselnden Flash- und Daily-Angebote komplett entfallen, die Spiele nur noch über den gesamten Angebotszeitraum zu einem Festpreis angeboten werden.
Das soll mehr Transparenz für die Kunden schaffen.
Die Angebote sollen jedoch weiterhin für 24 bis 48 Stunden auf der Startseite hervorgehoben werden.

Welche Titel angeboten werden, bleibt abzuwarten.
Zuletzt gab es im Rahmen der Veröffentlichung der ersten Steam Machines Titel wie „Alien: Isolation“, „Ark: Survival Evolved“, „Tropico 5“, „Portal 2“ oder „The Witcher 2“ und „Mittelerde: Shadow of Mordor“ bis zu 80 % günstiger.
Die Steam Machines wissen zwar technisch zu gefallen, sind allerdings viel zu teuer, um wirklich in Konkurrenz zu den traditionellen Spielekonsolen im Wohnzimmer zu treten.
Zudem schränkt das hauseigene SteamOS das Spieleangebot deutlich ein und reduziert gleichzeitig die Leistung.




 
Gears of War - Ultimate Edition: Lebenszeichen der PC-Umsetzung !

Die Spieleschmiede The Coalition sitzt noch immer an der Entwicklung einer PC-Umsetzung von Gears of War: Ultimate Edition* dran.
Ein Community-Manager hat sich nun zum Status des Projektes geäußert.


Die Ultimate Edition des Ende 2006 veröffentlichten und in Deutschland indizierten Shooters verspricht unter anderem Dolby-Surround-7.1-Sound, sämtliche jemals veröffentlichte Zusatzinhalte, einen erweiterten Mehrspielermodus und neue Errungenschaften.
Während Xbox-One-Besitzer bereits seit dem 28. August 2015 in den Genuss der erweiterten Neuauflage gelangen können, schauen PC-Nutzer allerdings noch immer in die Röhre.

Laut einem Community-Manager von The Coalition hätten das Polishing und die Performance-Optimierung bei der Entwicklung der PC-Version höchste Priorität, was wohl die lange Wartezeit erklären dürfte.
Einen Erscheinungstermin sucht man weiterhin vergeblich.
Dafür wird die PC-Fassung letztlich über DirectX-12-Unterstützung, Auflösungen bis zu 4K sowie unlimitierte Frameraten verfügen.


 
Unreal Tournament: Pre-Alpha-Version mit verbesserter Bot-KI !

Der Unreal-Engine-Schöpfer und Spielehersteller Epic Games hat die öffentlich zugängliche Pre-Alpha-Version seines F2P-Shooter-Projekts Unreal Tournament* mit einem neuen Update versehen.
Spieler profitieren unter anderem von einer verbesserten Bot-KI.

Die künstliche Intelligenz der Botgegner beherrscht jetzt das Walldodging besser und sollte sich im Team mit Menschen kooperativer verhalten.
Umfassend erweitert wurde aber auch der Beobachtermodus (Spectator) samt Replay-Funktion – einen Einblick in die Neuerungen gewährt der unten aufgeführte Changelog-Auszug.
Mac-OS-X-Anwender freuen sich hingegen über eine optimierte OpenGL-Performance.
Darüber hinaus bietet die neue Build Verbesserungen in den Bereichen Benutzer-Interface, Netzcode, Mod-Support und Waffen-Balance.

Wer die Pre-Alpha-Version selbst ausprobieren möchte, kann sie nach einmaliger Registrierung auf der offiziellen Webseite via Epic-Games-Launcher herunterladen.


Nachfolgend der versprochene Changelog-Auszug:


 
Just Cause 3: Square Enix nennt Systemanforderungen für den PC !

Eine Woche vor dem Release von Just Cause 3 hat Square Enix die finalen Systemvoraussetzungen für die PC-Version veröffentlicht.
Um den kommenden Open-World-Titel spielen zu können, müssen mindestens ein Intel Core i5-2500K oder ein AMD Phenom II X6 1075T samt 6 GB Arbeitsspeicher sowie mindestens eine NVIDIA GeForce GTX 670 oder eine AMD Radeon HD 7870 mit 2 GB Videospeicher im Spielerechner stecken.

Empfohlen werden hingegen ein Intel Core i7-3770 oder ein AMD FX-8350 sowie eine NVIDIA GeForce GTX 780 oder AMD Radeon R9 290 mit 3 bzw. 4 GB Videospeicher.
Zudem empfehlen die Entwickler für Just Cause 3 8 GB RAM.
Sowohl für die minimalen wie auch für die empfohlenen Systemanforderungen nennt Square Enix ein 64-Bit-fähiges Betriebssystem ab Windows Vista mit Service Pack 2.
Angaben zum Festplattenspeicher oder zur späteren Downloadgröße der Digitalversion machen die Entwickler allerdings nicht.
Wie in den Vorgängern muss der Spieler auch in Just Cause 3 einen Inselstaat von seinem Diktator befreien.

Just Cause 3 erscheint am 1. Dezember für den PC, die Microsoft Xbox One und für die Sony PlayStation 4.


Minimale Systemanforderungen:

Betriebssystem: Windows Vista SP2, Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 (jeweils 64-bit)
Prozessor: Intel Core i5-2500K, 3,3 GHz oder AMD Phenom II X6 1075T 3,0 GHz
Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 670 (2GB) oder AMD Radeon HD 7870 (2GB)

Empfohlene Systemanforderungen:

Betriebssystem: Windows Vista SP2, Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 (jeweils 64-bit)
Prozessor: Intel Core i7-3770, 3,4 GHz oder AMD FX-8350, 4,0 GHz
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 780 (3GB) oder AMD Radeon R9 290 (4GB)


 
Neues Humble Bundle: Viele Codemasters-Titel im Angebot !

In den späten Abendstunden schnürten die Macher der Humble Bundles ein neues, interessantes Spielepaket.
In Zusammenarbeit mit Codemasters werden zahlreiche Rennspiele, aber auch Action-Shooter des Publishers angeboten.
Wie immer bestimmt dabei der Käufer den Preis.
Wer mindestens einen symbolischen US-Dollar gibt, erhält die Titel "Grid 2", "DiRt Showdown" "Overlord", "Operation Flashpont Complete", "Hospital Tycoon" und "Colin McRae Rally".
Wer hingegen mehr als Durchschnitt bezahlt und der liegt aktuell bei knapp über 4,50 US-Dollar, bekommt "Grid Autosport", "Overlord II", das Expansion-Pack "Raising Hell" zu "Overlord" sowie ein weiteres Map-Pack zu "Grid 2" obendrauf.

Im Laufe der nächsten Tage sollen für die zweite Stufe weitere Titel hinzukommen.
Welche das sein werden, verrät man allerdings nicht.
Käufer, die jetzt schon zugeschlagen haben, werden diese später natürlich aber nachgeliefert bekommen.
Um die Titel der dritten Stufe freischalten zu können, muss man für das neue Humble Bundle mindestens 15 US-Dollar bezahlen.
Dann gibt es auch "DiRt 3", den Season-Pass zu "Grid Autosport" sowie alle DLCs zu "Grid 2" mit dazu.

QjibdO.jpg

Das Humble Codemasters Bundle lässt sich noch in den nächsten 13 Tagen erwerben.
Alle angebotenen Spiele lassen sich auf Steam aktivieren.
Wie immer können die Käufer auch bestimmen, wie der gezahlte Betrag aufgeteilt werden soll.
Bislang wurden rund 40.000 Pakete verkauft.


 
Star Wars Battlefront: Kostenlose DLCs bringen neue Karten und Ausrüstung !

Der geringe Umfang der Verkaufsversion von Star Wars: Battlefront zählt zu den häufigsten Kritikpunkten an EAs neuem Mehrspieler-Shooter.
Für die kommenden Monate hat das Unternehmen jedoch unabhängig des Season Pass für die kommenden Monate kostenfreie Inhalte ankündigt.

Erstmalig mit kostenfreiem Inhalt versorgt wird Battlefront mit dem bereits angekündigten DLC „Die Schlacht um Jakku“, der im Star-Wars-Kanon ein Jahr nach der Schlacht um Endor in Die Rückkehr der Jedi-Ritter angesetzt ist.
Nachgereicht werden mit dem Inhaltspaket zwei neue Karten, von denen eine für die Spielmodi Walker Assault und Supremacy entworfen wurde.
Außerdem soll ein neuer Spielmodus nachgereicht werden: In Turning Point sieht sich das Imperium in der Defensive und muss verschiedene Kontrollpunkte sowie einen finalen Stützpunkt verteidigen.
Einmal verlorene Kontrollpunkte können dabei nicht erneut besetzt werden.

In den folgenden Monaten sollen weitere Inhalte kostenfrei veröffentlicht werden, darunter weitere Karten und Ausrüstungsgegenstände.
Details sollen „bald“ folgen.


 
Steam - Neues Update macht Steam-Trades sicherer !

Der Entwickler Valve will Steam-Trades sicherer machen.
Am 09. Dezember 2015 werden so genannte Trade Holds eingeführt: Damit wird Steam Transaktionen drei Tage lang aussetzen – in der Zeit können Spieler den Handel zurücknehmen.

vrwWAw.jpg

Der Entwickler Valve will Steam-Trades sicherer machen.
Am 09. Dezember 2015 werden deshalb so genannte Trade Holds eingeführt, wie das offizielle CS:GO-Blog mitteilt.


Das neue Feature bedeutet, dass Steam gehandelte Items drei Tage nach einer Transaktion aufbewahrt.
Sollte sich eine der beiden Parteien beim Handel innerhalb der Frist doch anders entscheiden, kann der Handel noch nachträglich abgebrochen werden.
Auch können Spieler ihren Account für eine Woche von Trades sperren, sollten sie Sicherheitsbedenken haben.

Wer übrigens den Steam Guard Mobile Authenticator benutzt, kann das System auch umgehen: Durch die doppelte Authentifizierung via Steam und dem Mobile Authenticator können beide Parteien zustimmen, den Handel sofort stattfinden zu lassen.
Käufer und Verkäufer müssen den Mobile Authenticator mindestens eine Woche oder länger nutzen, um auf die Beschleunigung zugreifen zu können.

Valve bietet zudem auch noch einen kleinen Anreiz, die mobile Authentifizierungsmethode zu nutzen: Wer am Programm teilnimmt, erhält bis zum 16. Dezember 5 Prozent Rabatt auf alle Käufe im Steam-Markt.

Zwar wurde die Ankündigung nur über das CS:GO-Blog verbreitet, die Regelung gilt aber für den gesamten Steam-Markt.


 
DOOM: Nächste Alphaphase startet diese Woche !

Der Publisher Bethesda (The-Elder-Scrolls-Reihe*) veranstaltet bald eine zweite Alphaphase zu id Softwares Ego-Shooter-Projekt DOOM*.
Teilnehmen dürfen erneut nur ausgewählte Besitzer von Wolfenstein: The New Order*.

Der zweite Alphatest soll am 4. Dezember 2015, um 4:00 Uhr starten und am 7. Dezember 2015, um 5:59 Uhr enden.
Das Teilnehmerfeld wird erneut unter all jenen ausgelost, die einen Beta-Teilnahmecode der Ladenversion von Wolfenstein: The New Order registriert oder letztgenanntes Spiel bis zum 26. Mai 2014 vorbestellt haben.
Die Alphaphase ist in erster Linie dazu gedacht, die Serverinfrastruktur auf Belastbarkeit zu prüfen, bietet aber natürlich schon einige Gameplay-Inhalte, die einen Ersteindruck von dem Projekt vermitteln sollten.

Im Vergleich zur ersten Testphase vom vergangenen Oktober soll sich inhaltlich allerdings nichts ändern.
So darf erneut mit einer Mehrspielerkarte namens "Hitzewelle", einem Team-Deathmatch-Modus für bis zu zwölf Spieler (sechs pro Team), sechs Waffen (Vortexgewehr, Super-Schrotflinte, Repeater, Raketenwerfer, Stasiskanone & Plasmagewehr) und zwei Ausrüstungsgegenständen (Persönlicher Transporter & Splittergranate) gerechnet werden.
Mit dem Power-up Revenant werdet ihr euch zudem temporär in den namensgebenden Dämonen verwandeln und eine scheinbar aussichtslose Situation für euer Team umkehren können.
Darüber hinaus gewährt ein anderes Power-up zeitlich begrenzten Zugriff auf ein durchschlagskräftiges Gaussgewehr.

Details zu den Systemanforderungen findet ihr in der offiziellen FAQ.



 
Star Citizen Alpha 2.0 - UltraHD auf 3x GeForce GTX Titan X !

Sowohl über die Finanzierung, als auch über das Gerangel um die Entwicklung von Star Citizen lässt sich sicherlich streiten.
Das soll aber nicht Thema dieses Beitrages sein, denn mit der Alpha 2.0 hat Star Citizen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung erreicht.

Natürlich haben sich diverse Unterstützer direkt auf die Alpha 2.0 gestürzt und so sind schnell erste Spielszenen des Gameplays veröffentlicht worden.
Allerdings nehmen nur 65.000 Spieler am "Public Test Universe" teil und diese berichten noch immer von zahlreichen Abstürzen und Problemen mit den Servern bzw. dem Backend.
Im Laufe des Monats Dezember soll die Alpha 2.0 auch allen weiteren Unterstützern zur Verfügung stehen.
Damit dürfte sich die Anzahl der Spieler noch einmal deutlich erhöhen.

ioppwP.jpg

Die Alpha 2.0 umfasst unter anderem:

Einsitzer-Schiffe mit kompletter physikalischer Berechnung des Flugverhaltens im Dogfight
Multi-Crew-Schiffe mit kompletter physikalischer Berechnung des Flugmanövers im Dogfight
verschiedene Missionen auf diversen Raumstationen, Kommunikations-Stationen und Monden mit unterschiedlichen Zielen
Quantum Travel und Supercruise ermöglichen das schnelle Reisen auf große Distanzen und sind vollständig eingebaut
Reparatur, Auftanken und und Aufrüsten der Schiffe möglich
EVA (Extra-Vehicular Activity) jederzeit möglich
First Person Shooter ebenfalls als Spielmodi verfügbar

Nun hat der Nutzer jcde7ago auf Reddit einige Screenshots und ein Video veröffentlicht, welches das Gameplay der Alpha 2.0 von Star Citizen zeigen.
Die Screenshots sind unter anderem in einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel entstanden.
Die Grafikqualität wurde dabei zusätzlich zu den Ingame-Optionen noch weiter über die Modifikation der "user.cfg" verbessert.
Hier machen sich dann aber auch die enormen Anforderungen an die Hardware bemerkbar, denn die genannten Einstellungen liefen auf einem Intel Core i7-5960X sowie drei NVIDIA GeForce GTX Titan X.
Dann aber reichte dies auch für 100 FPS aus, denn gespielt wurde auf einem Acer Predator X34 mit G-Sync bei besagten 100 Hz.

ga74Cr.jpg

Noch immer ist nicht ganz klar, wann Star Citizen in der finalen Version erscheinen wird.
Vorerst wird es aber auch keine finale Version geben können, denn die Entwickler haben sich zahlreiche Einzelprojekte innerhalb des Star-Citizen-Universum vorgenommen.
Ende 2016 wird aber wohl noch immer als Ziel anvisiert.


Anfang November 2015 gab es über 1.035.000 Unterstützer mit über 94 Millionen US-Dollar, die über das Crowdfunding zusammengekommen sind.


 
Zurück
Oben Unten