Spiele NEWS !

Star Wars Battlefront: Bespin-DLC und Patch verfügbar !

Der Spielekonzern Electronic Arts hat den Mehrspieler-Shooter Star Wars Battlefront* mit versehen.
Gleichzeitig können Season-Pass-Besitzer ab sofort zum zweiten Erweiterungspaket Bespin greifen.

Wer den 39,99 Euro teuren Season-Pass von Star Wars Battlefront sein Eigen nennt, darf ab sofort Hand an neue Inhalte legen.
Die Wolkenstadt Bespin steht als neuer Schauplatz mit vier Mehrspielerkarten, den Helden Lando Calrissian & Dengar, den Waffen EE-4 und X-8 Nachtschütze, drei neuen Sternkarten und dem Vehikel Wolkenwagen bereit.
Mit "Heldenangriff" können sich DLC-Besitzer nun zudem in einen neuen Spielmodus stürzen.
Ziel ist es, Traktorstrahl-Generatoren zu zerstören, um die Evakuierung von Rebellenschiffen zu ermöglichen.
Bespin ist für Season-Pass-Besitzer ohne Zusatzkosten erhältlich und wird erst in rund zwei Wochen auch im Einzelkauf verfügbar sein.

Für Nutzer des Hauptspiels gibt es allerdings auch Neuerungen in Form eines Patches.
So wurde für alle Spieler die maximale Rangstufe von 60 auf 70 angehoben.
Des Weiteren sind Spielbalance-Änderungen und Fehlerbereinigungen Teil des Updates.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Changelog:

Private matches: Team balance functionality has been added and is an option that can be toggled by the host.
Immortality: The immortality issue that could occur when spawning in to vehicles has been resolved.
The time to spawn in to a vehicle has been reduced and players are no longer protected by immortality during this time period.
Social Hub: Resolved the issue related to players getting disconnected when navigating to a friend's profile in the social Hub.
Rebel Vehicles: Added a modifier to X-Wing, A-Wing, and Millennium Falcon weapon energy when the shield is active.
While active, weapons deal 25% less damage than what they do when the shields are not active.



 
Batman: Return to Arkham - Remastered-Version auf unbestimmte Zeit verschoben !

Eigentlich sollten die ersten beiden Teile der Arkham-Trilogie, Arkham Asylum und Arkham City, in überarbeiteter Form schon am 26. Juli auf der Xbox One und PlayStation 4 im Bundle als Batman: Return to Arkham im Handel erscheinen.
Daraus wird nun nichts.

Überraschend ist dabei nicht nur die kurzfristige Verschiebung eines Projekts, über das WB Games bisher kaum Details verraten hat, sondern die Dauer: Kurz vor der Veröffentlichung sind Aufschübe von wenigen Wochen üblich.
In diesem Fall nennt der Publisher jedoch keinen neuen Erscheinungstermin, die Verschiebung erfolgt demnach auf unbestimmte Zeit, was auf größere Probleme schließen lässt.

Ein kurzer Forenbeitrag verrät lediglich, dass die Entwickler von Virtuous Games „zusätzliche Zeit“ erhalten sollen, um eine ausgereifte Spielerfahrung abliefern zu können, nachdem der Publisher den aktuellen Fortschritt des Projekts geprüft habe.
Ein neuer Erscheinungstermin soll bekannt gegeben werden, „sobald wir sicher sind, dass das Spiel fertig sein wird“.
In naher Zukunft wird Return to Arkham demnach nicht im Handel stehen.

Konsequenzen aus dem Arkham-Knight-Debakel
Dass bei diesem Projekt offenkundig kurz vor der Veröffentlichung die Reißleine gezogen wird, kann ohne weiteres auf Batman: Arkham Knight zurückgeführt werden: Die PC-Version erwies sich als technisches Desaster.
Trotz zahlreicher Updates lief der Titel nie gänzlich optimal, überdies wurden schließlich die Multi-GPU-Unterstützung sowie Linux- und OS-X-Portierungen aufgegeben.
Gelitten hat der Ruf des Publishers aber nicht nur durch die Veröffentlichung eines unfertigen Spiels auf dem PC, sondern auch durch die nachfolgende, mangelhafte Kommunikation mit erbosten Spielern – eine Wiederholung des Debakels soll nun offenbar vermieden werden.


 
Waffen kopiert: Ego-Shooter Orion fliegt wegen Plagiatsvorwurf aus Steam !

Das Team hinter dem Dino-Shooter Orion ist empört: Ihr Spiel war wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung aus dem Steam-Shop entfernt worden.
Der Vorwurf lautete, dass das Erscheinungsbild von Waffen aus Spielen von Activision kopiert wurde.
Entgegen des Protests des Publishers gibt es unübersehbare Ähnlichkeiten.

Vorwurf: Waffen-Designs von Call of Duty gestohlen
Wie unter anderem Polygon berichtete, hatte David Prassel vom Publisher Trek Industries auf die Entfernung des Titels Orion (auch The Orion Project) mit einer Stellungnahme reagiert und dabei jegliche Vorwürfe von sich gewiesen.
In seinem Beitrag legte er dar, dass seitens Activision die Entfernung des Spiels aufgrund einer Urheberrechtsverletzung gemäß des DMCA angestrebt worden sei.
In Orion seien unrechtmäßig Grafiken von Waffen verwendet worden, die aus den Activision-Titeln Call of Duty: Black Ops 3 und Call of Duty: Advanced Warfare stammen würden.
Konkret seien die Waffenmodelle M8A7, Haymaker und Bal-27 betroffen.

Publisher weist Vorwürfe zurück
Prassel stritt ab und veröffentlichte Screenshots zum Waffenvergleich als Gegenbeweis.
Zudem zeigte er sich empört über das Vorgehen von Valve als Partner, der das Spiel angeblich „ohne Gegenprüfung“ und „ohne jegliche Warnung“ von Steam verbannt hätte.
Der finanzielle Verlust durch diese „falsche Behauptung“ sei für ein „sehr kleines“ Team bereits „signifikant“.
Orion war im Summer Sale von 0,99 USD/Euro auf 0,49 USD/Euro vergünstigt angeboten worden.

10bc1b.jpg

Auffällige Ähnlichkeiten unbestreitbar
Nutzer von Steam und Reddit fertigten eigene Screenshots zum Vergleich von Waffen aus Orion und den genannten Titeln von Activision an.
Dort sind zumindest bei Teilen der Waffen Gemeinsamkeiten zu beobachten.
So ähnelt das Visier des Sturmgewehrs M8A7 aus Black Ops 3 stark dem Pendant aus Orion.
Ein weiterer Screenshot weist auf Ähnlichkeiten bei weiteren Waffen hin.
Zudem werfen Steam-Nutzer in den Kommentaren dem Team vor, auch andere Inhalte wie Grafiken für Achievements unrechtmäßig zu nutzen.

117d86.jpg

Publisher räumt Ähnlichkeiten ein, sieht sich aber weiter als Opfer
In einer weiteren Stellungnahme räumt David Prassel zumindest die Ähnlichkeit beim besagten Visier ein.
Selbst bei einer 1:1-Kopie sieht er aber keine Rechtfertigung für das strikte Vorgehen und spricht von einer „ungültigen und böswilligen Handlung von Activision“ auf Basis „falscher oder nicht vorhandener Beweise“.
Zudem habe man sich „unverzüglich bereiterklärt“, jeglichen beanstandeten Inhalt zu entfernen, doch sei dies nicht akzeptiert worden.

Eine Stellungnahme von Activision oder Valve liegt zur Stunde nicht vor.
Es gilt zu klären, inwieweit urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde oder ob möglicherweise Vorbilder aus der realen Waffenwelt zu den Ähnlichkeiten führten.


 
DOOM bekommt morgen einen ersten großen Patch !

Die Kultschmiede id Software bereitet aktuell einen für ihren Ego-Shooter DOOM* vor, der am morgigen 29. Juni 2016 für PC und Konsolen freigegeben werden soll.

Das für den morgigen Donnerstag angesetzte Update verspricht einen Fotomodus für die Story-Kampagne.
Es wird also fortan möglich sein, auf diese Weise Screenshots zu erstellen.
PC-Nutzer freuen sich zudem über einen behobenen Fehler, der beim Aufruf des Waffenrades zu Freezes führte, sofern die Framerate über 142 Bilder pro Sekunde lag.
Auf der PlayStation 4 wurde hingegen ein Absturzfehler beim Laden eines Kontrollpunktes im Level "Foundry" ausgemerzt.
Der Mehrspielermodus profitiert derweil plattformübergreifend von Spielbalance-Änderungen, Matchmaking-Optimierungen und allgemeinen Gameplay-Verbesserungen.
Auch Modder kommen dank einigen SnapMap-Erweiterungen auf ihre Kosten.

Der DOOM-Patch wird morgen für PC, PlayStation 4 und Xbox One freigegeben.

Hier ein Auszug aus dem Changelog:

Updated weapon balance (live as of June 10, 2016)
Clan Arena and Freeze Tag now require the winning team to complete 5 rounds in order to win the match. (live as of June 10, 2016)
Customization UI has been implemented to show all possible unlocks
Cross Style option has been added to settings for MP.


 
BioShock: The Collection - Shooter-Trilogie erscheint als Remastered-Version !

Nach zahlreichen glaubwürdigen Gerüchten und der kurzzeitigen Listung auf der 2K-Homepage kündigt der Publisher nun an, was längst bekannt ist: Die Ego-Shooter BioShock 1, BioShock 2 und BioShock Infinite erscheinen in überarbeiteter Form inklusive sämtlicher DLCs als Bundle.

Erscheinen wird BioShock: The Collection am 16. September 2016 zum Preis von rund 60 Euro auf der Xbox One, PlayStation 4 sowie als rein digitale Version auf dem PC.

Während auf Spielkonsolen alle drei Titel an die Rechenleistung der aktuellen Modelle angepasst werden, müssen Käufer auf dem PC mit „Remastered“-Versionen der ersten beiden Titel vorlieb nehmen.
Der Grund ist einfach: BioShock Infinite „entspricht bereits den Standards von Current-Gen-Konsolen und läuft flüssig mit hohen Grafikeinstellungen“, erklärt 2K Games.

Anwender, die BioShock 1 und 2 sowie Minerva's Den auf Steam bereits besitzen, erhalten die überarbeiteten Versionen ihrer Spiele zudem kostenfrei.

Wie sich die visuelle Überarbeitung der Spiele, mit der Blind Squirrel Games beauftragt wurde, auswirkt, verriet der Publisher jedoch nicht.
Alle Spiele sollen jedoch „besser als jemals zuvor“ aussehen.

Verzichtet werden muss allerdings auf den Mehrspieler-Teil von BioShock 2, der in der Remaster-Version nicht zur Verfügung steht.
Zudem wird das Bundle mit der Videoreihe „Director’s Commentary: Imagining BioShock“ ausgeliefert, in der Ken Levine zu Wort kommt.


BioShock: The Collection – Ankündigungstrailer.



 
Rise of the Tomb Raider: Patch verbessert DirectX-12-Modus !

Die Spieleschmiede Crystal Dynamics hat ihr Action-Adventure Rise of the Tomb Raider* am Wochenende mit einem neuen versehen, der den DirectX-12-Modus optimiert.
Außerdem steht ein Termin für den geplanten neuen Tomb-Raider-Spielfilm fest.

Das Update, das automatisch via Steam und im Windows-Store verteilt wird, verspricht Multi-GPU-Unterstützung im DirectX-12-Modus.
Besitzer von SLI- und Crossfire-Systemen können also mit deutlichen Performance-Zuwächsen rechnen.
Leistungssteigerungen dürfte außerdem die hinzugefügte Async-Compute-Funktion auf Grafikkarten, die das Feature unterstützen, bringen.
In der Windows-10-Store-Version des Spiels ist Vertikale Synchronisation ab sofort abschaltbar.
Schaltet ihr selbige in der Steam-Fassung ab, sollte sich das weniger negativ auswirken.

Neuigkeiten gibt es auch im Hinblick auf eine neue Tomb-Raider-Verfilmung, in der Ex-Machina-Darstellerin Alicia Vikander die Hauptrolle übernehmen wird.
Die US-Kinopremiere soll demnach 16. März 2018 stattfinden.

Zum Schluss der kompletten Changelog des neuen Rise-of-the-Tomb-Raider-Patches:

Adds DirectX12 Multi-GPU support. Many of you have requested this, so DirectX 12 now supports NVIDIA SLI and AMD CrossFireX configurations.
The benefits of DirectX 12 are still the same, but now you are less likely to be GPU bottlenecked and can reach higher framerates due to the improved CPU utilization DirectX 12 offers.
Adds utilization of DirectX 12 Asynchronous Compute, on AMD GCN 1.1 GPUs and NVIDIA Pascal-based GPUs, for improved GPU performance.
On the latest Windows 10 version, V-sync can now be disabled (Windows Store version), and behavior of disabled V-sync has been improved (Steam version).
Improvements to stereoscopic 3D rendering, including fixes for NIVIDA Surround and AMD Eyefinity in combination with stereoscopic 3D.
Improved default settings for certain integrated GPUs.
Removes the Voidhammer Shotgun for users that do not have Cold Darkness Awakens DLC or have not yet unlocked it by rescuing prisoners in Cold Darkness Awakens.
A fix for a save issue where some game state could get lost in very rare circumstances.
This patch force-disables the Steam Overlay when using DirectX 12. This is due to stability issues with the Steam Overlay in combination with DirectX 12.
A fix for crashes with VXAO enabled on NVIDIA GTX1080 cards.
A variety of other smaller optimizations, bug-fixes, and tweaks.


 
DOOM ab sofort mit Vulkan-Unterstützung !

Schon im Mai hatte id Software mit der Ankündigung überrascht, dass DOOM Vulkan-Unterstützung erhalten wird.
Die Vulkan-Unterstützung ließ dann doch noch zwei Monate lang auf sich warten.
Doch jetzt hat id Software offiziell mitgeteilt, dass die Low-Level-API für die PC-Version von DOOM genutzt werden kann.

id Software selbst sieht die Vulkan-Unterstützung als Zeichen für den Innovationsmut des Unternehmens.
Spieler sollen durch den Wechsel von OpenGL auf Vulkan von höheren Bildraten und mehr Stabilität profitieren, denn Vulkan kann den Treiber-Overhead deutlich reduzieren.
Gerade in einem schnellen Shooter können Frameraten entscheidend sein.
Wer noch ältere Hardware nutzt, bekommt unter Umständen überhaupt erst die Möglichkeit, DOOM flüssig zu spielen.
id Software zufolge haben firmeninterne Tests den Vulkan-Treibern hervorragende Performance und Stabilität bescheinigt.



id Software

Die Unterstützung von AMD- und NVIDIA-Grafikkarten wurde durch die Zusammenarbeit mit beiden GPU-Spezialisten möglich.


 
"Star Wars: Trials on Tatooine" - Kostenloses VR-Spiel ab morgen bei Steam !

Im Rahmen der Star Wars Celebration gab es für Fans des gleichnamigen Franchises viele Neuigkeiten rund um den kommenden Film „Star Wars: Rogue One“, die CGI-Animationsserie „Rebels“ aber auch neue Romane wie „Thrawn“ von Timothy Zahn.
Für Gamer und Fans von Virtual Reality war aber eine frohe Botschaft das Highlight: Bereits ab morgen, den 18. Juli 2016, steht über Valves Plattform Steam das Spiel „Star Wars: Trials on Tatooine“ vollkommen kostenlos zur Verfügung.

Spielbar ist das Game allerdings nur in Verbindung mit dem VR-Headset HTC Vive.
Durchgesickert waren erste Informationen zum VR-Titel bereits im März, als ein Video bei YouTube Aufsehen erregte.


Bewusst spricht man bei Disney bzw. den Entwicklern ILMxLab aber nicht von einem Spiel, sondern bezeichnen „Star Wars: Trials on Tatooine“ vielmehr als „Cinematic Virtual Reality Experiment“.
Die Entwicklung wurde von Rob Bredow, Chief Technology Office bei Lucasfilm, geleitet.

Laut Bredow habe man mit dem Titel in erster Linie Erfahrungen rund um die Potentiale von VR für Gaming und interaktives Erzählen von Geschichten sammeln wollen.
Da man von dem Ergebnis sehr überzeugt sei, wolle man das Ergebnis mit Fans teilen.

Ab dem 18. Juli können alle Star-Wars- und VR-Fans mit einer HTC Vive entsprechend selbst Eindrücke sammeln.


 
Total War: Warhammer - DLC „Ruf der Tiermenschen“ kommt am 28. Juli !

Am 28. Juli erscheint mit „Ruf der Tiermenschen“ (Call of the Beastmen) das erste Kampagnenpaket für Total War: Warhammer, das den Spielern mit den Tiermenschen unter anderem auch eine neue, spielbare Fraktion bietet, deren Geschichte in der Story-Kampagne Auge um Auge mit eigener Kampagnenkarte beleuchtet wird.

Zusätzlich zum neuen Volk der Tiermenschen und der Kampagne Auge um Auge bietet das Kampagnenpaket zwei neue legendäre Kommandanten sowie neue Einheiten, Monster, Helden, Magie und Spielfeatures


Die Entwickler beschreiben die in den Wäldern der alten Welt lebenden Tiermenschen als vom Chaos berührtes, aggressives Hordenvolk halbmenschlicher Kreaturen und kolossaler Bestien, die Meister der unkonventionellen Kriegsführung sind und sich von den Menschen wiederholen wollen, was einst ihnen gehörte.

Im Spiel soll sich dies unter anderem durch die Fähigkeit ausdrücken, „auf verwachsenen Pfaden ahnungslose Feinde umlaufen zu können“.
Durch die Bande mit dem Chaosmond Morrslieb sollen sie zudem verworrene Glaubensakte abhalten können, um die Gunst des Chaosmonds zu erhalten.

Parallel zur kostenpflichtigen Erweiterung wird auch ein kostenloses Update für Total War: Warhammer erscheinen.
Es wird unter anderem eine neue Magielehre und mit dem Bernsteinzauberer einen weiteren Helden für das Imperium beinhalten.
Durch die Ausübung der Lehre der Bestien soll er beispielsweise Verbündete verzaubern und mit undurchdringlichen Fellen ausstatten oder auch einen Mantikor beschwören können.

Das Kampagnenpaket Ruf der Tiermenschen kann über Steam noch bis zum 28. Juli für 15,74 Euro vorbestellt werden.


Ab Veröffentlichung beträgt der Preis für die Erweiterung regulär 17,49 Euro.


 
Neuer Trailer zu F1 2016 !

Alle Formel-1-Fans aufgepasst: Ab dem 19. August kann man sich im neuen F1 2016 in eine neue Rennsaison mit allen 21 Rennstrecken und maximal 22 Spielern im Multiplayer-Modus stürzen.
Ein neuer Trailer zeigt Motorsport-Action auf sowie neben der Rennstrecke in der Boxengasse, stellt Schlüsselmomente der aktuellen Rennsaison dar und hebt viele Features aus dem Spiel hervor.

F1 2016 wird für den PC, die PlayStation 4 und die Xbox One erscheinen.
Neben dem bereits erwähnten Multiplayer-Modus wird das Spiel auch einen umfangreichen Karriere-Modus enthalten.
Dabei erstreckt sich der Karriere-Modus nicht nur über eine Saison, sondern über gleich zehn Jahre. Innerhalb dieser zehn Jahre kann sich der Spieler zu einer echten Rennlegende machen.
Zu Beginn wählen Spieler einen Avatar samt Starternummer und Rennteam aus.
Im Laufe der Karriere kann der Spieler den Rennstall wechseln oder das Team gemeinsam mit dem Renn-Ingenieur und Agenten zu einem Weltmeister ausbauen.

Um noch mehr Realismus zu schaffen, hat Codemasters das Spiel um eine Einführungsrunde vor dem Rennstart ergänzt.
Hinzu kommt das neue virtuelle Safety Car, welches erstmals in dieser Saison zur Anwendung kommt.
Wer den für F1 2016 maximalen Realismusgrad möchte, kann nun manuelle Rennstarts aus- und die Einfahrt in die Boxengasse manuell durchführen.
Dies kann auch helfen die Rundenzeiten weiter zu optimieren.



 
Zurück
Oben Unten