Koch- und Backrezepte

Cheesecake mit Beerenguss


100 g Butter
200 g Butterkekse
Fett für die Form
400 g Frischkäse
200 g Crème Fraîche
160 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
2 Eier
500 g Tiefkühl-Beeren
1 Päckchen Klarer Tortenguss
30 g Zucker
Backpapier


Butter schmelzen. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz
fein zerdrücken. Mit flüssiger Butter vermengen und mit einem Löffel in eine mit
Backpapier ausgelegte, gefettete Springform (26 cm Ø) drücken. Im vorgeheizten Backofen
bei 180 °C 10 Minuten vorbacken. Herausnehmen und 5 Minuten abkühlen lassen,
Ofentemperatur auf 160 °C reduzieren.

Frischkäse, Crème fraîche, Puderzucker, Vanillinzucker und Eier glatt verrühren.
Käsecreme auf den vorgebackenen Boden geben und im heißen Ofen bei 160 °C 40-45 Minuten
backen, bis die Creme gerade fest ist. Kuchen 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen
lassen, dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Cheesecake zugedeckt über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Beeren auf einem Sieb
auftauen lassen, dabei den Saft auffangen. Beeren auf dem Cheesecake verteilen. Saft wenn
nötig mit Wasser auf 250 ml ergänzen. Mit Tortengusspulver und Zucker verrühren und unter
Rühren einmal aufkochen. Gleichmäßig über die Beeren geben und fest werden lassen.
Cheesecake zum Servieren aus der Form lösen.
 
Popcorn-Cola-Kuchen

300g Mehl
40g Kakaopulver
2 TL Backpulver
300g Puderzucker
4 Eier
1 Zitrone, etwas Schale abgerieben
200g Margarine
150g Buttermilch
150ml Cola
30g Popcorn, ohne Salz zubereitet
40g Butter

Guss
30g Kakaopulver
80ml Cola
300g Puderzucker
30g Popcorn

Mehl, Kakao und Backpulver versieben.
Zucker, Eier, Zitronenschale, Margarine, Buttermilch und Cola dazugeben und gut verrühren.
Popcorn unterheben. Teig auf ein gefettetes Backblech streichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.

Für den Guss: Butter, gesiebten Kakao und Cola aufkochen. Vom Herd nehmen und den gesiebten
Puderzucker einrühren. Überkühlen lassen, danach die Hälfte des Gusses auf den erkalteten Kuchen
verstreichen, mit Popcorn bestreuen und den restlichen Guss darüber verteilen.
In Schnitten schneiden.
 
Quarkbällchen

500gr. Quark
500gr. Mehl
250gr. Zucker
4 Eier
1 Tüte Backpulver
1 Tüte Vanillezucker
1 Teelöffel Salz

Alle Zutaten miteinander verrühren, mit einem Löffel oder Eisportionierer
Bällchen formen und in einer Fritteuse bei 170°C frittieren bis sie Goldbraun
sind. Alternativ kann man sie auch in einer Pfanne voll Öl backen.
Anschließend zum abtropfen in ein Sieb legen und mit Puderzucker bestreuen.
 
Pommesauflauf

1 Beutel Pommes frites
3 Paprikaschoten (rot, gelb, grün)
1 Zwiebel
3 Wiener Würstchen
2 EL Öl
5 EL Schlagsahne
2 EL Curry-Ketchup
1 TL Gemüsebrühe
125g Mozzarella
1 EL Soßenbinder, hell
2 große Tomaten

Den Backofen bei 175 Grad (Umluft) vorheizen.
Paprika, Zwiebel und Würstchen in Würfel schneiden.
Pommes in den Backofen geben und für ungefähr 20 Minuten backen lassen.
Öl in einer Pfanne erhitzen. Paprika, Würstchen und Zwiebel darin 2 Minuten braten.
Dann 150 ml Wasser mit der Gemüsebrühe, Sahne und Ketchup verrühren und 3 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Mozzarella und Tomaten in Scheiben schneiden.
Soßenbinder in die Gemüse-Würstchen-Soße einrühren und noch eine Minute köcheln lassen.
Die Soße in eine ofenfeste Form geben. Die Pommes etwas salzen und auf der Soße verteilen. Dann die Tomaten- und Mozzarella-Scheiben darauf verteilen.
Alles 10 bis 15 Minuten überbacken lassen.
 
Sauerkraut - Wurstsuppe


Zutaten


300 g Sauerkraut, roh
1 Zwiebe
1 Zehe Knoblauch
2 EL Schweineschmalz
5 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt
1 TL Kümmel
1 TL Zucker
1 1/2 Liter Fleischbrühe (selbst gemacht oder instant)
1 große Kartoffel
300 g Fleischwurst
Salz und Pfeffer
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Senf, scharf
2 TL Petersilie, gehackt
1 Becher Sahne

Zubereitung


Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und würfeln. Das Sauerkraut etwas klein schneiden.

Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- / Knoblauchwürfel darin andünsten.

Das Sauerkraut und die Gewürze hinzufügen. Mit Brühe angießen. Ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Die Kartoffel schälen, fein reiben und ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit hinzufügen.

Von der Fleischwurst nun die Haut abziehen, in Würfel schneiden und in die Suppe geben.

Pikant mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Senf abschmecken. Die Sahne dazu geben.

Mit der Petersilie bestreuen und sofort servieren.Dazu schmeckt frisches Brot.

Tipp: Diese Suppe kann natürlich auch mit Cabanossi, Mettenden, Knackwürstchen, Bratwurst etc. zubereitet werden!

9147757-smilie-der-koch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eclairs mit Kirschen und Sahne

Zutaten:

125 ml Milch
Prise Salz
100 g Butter
200 g Mehl
4 Eier

Füllung und Dekoration:

1 Glas Sauerkirschen
2 Päckchen Tortenguss rot
200 g Zartbitterschokolade
250 g Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif


Zubereitung:

Milch, 125ml Wasser, Salz und Butter aufkochen. Mehl zufügen und mit einem Kochlöffel so lange rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst. Teig in eine Schüssel geben. 1 Ei mit dem Knethaken unterrühren und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
Die restlichen 3 Eier nacheinander unter den Teig rühren.
In einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech Streifen spritzen.
Ein ofenfestes Förmchen mit Wasser füllen und auf den Ofenboden stellen.
Teig im vorgeheizten Backofen 200° (Umluft 175°) ca. 25 Minuten backen.
Die Kirschen abtropfen lassen. Den Saft zu Tortenguß verarbeiten und die Kirschen hineingeben.
Eclairs waagerecht halbieren und die Kirschen auf dem Boden verteilen, abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und auf die Kirschen spritzen. Eclairdeckel raufsetzen.
Zartbitterschokolade schmelzen und die Deckel damit dekorieren.
 
Eierpunsch

Zutaten:

1 Päckchen Vanille Puddingpulver
600 ml Milch
1 Liter Eierlikör
1 Päckchen Vanillezucker
8 CL weißen Rum (je nach Geschmack auch mehr)
Schlagsahne
Kakaopulver


Zubereitung:

Das Puddingpulver entgegen den 500 ml auf der Packung mit 600 ml Mich zubereiten, dadurch wird er dünnflüssig. Pudding vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. Nun die Flasche Eierlikör hinzugeben und je nach Geschmack Rum unterrühren (ich würde es hier aber nicht übertreiben, man schmeckt den Rum schnell raus). Jetzt das ganze mit Vanillezucker abschmecken. Vor dem Verzehr kurz erwärmen (nicht kochen), in Tassen füllen und mit Sahne und etwas Kakaopulver garnieren.
 
After - Eight - Likör

Zutaten:

200g After Eight
50g Puderzucker
200ml Sahne
500ml Wodka



Zubereitung:

Die After-Eight Täfelchen zerbrechen und zusammen mit der Sahne und dem Puderzucker langsam unter ständigen Rühren so lange in einem Topf erwärmen, bis sich alles aufgelöst hat. Den Wodka dazugeben und anschließend in Flaschen abfüllen.
 
Schottische Eier

Zutaten:

6 Eier
1 kleine Zwiebel
2 Stiele Salbei
4 Stiele glatte Petersilie
5 grobe Bratwürste
Pfeffer
50g Paniermehl
1l Öl


Zubereitung:

4 Eier in kochendem Wasser ca. 10 Min. hart kochen. Kalt abschrecken, pellen und abkühlen lassen.
Zwiebel schälen und fein hacken. Kräuterblättchen abzupfen und fein hacken. 1 Ei trennen (Eiweiß anderweitig verwenden). Bratwurstbrät aus den Pellen drücken. Mit Zwiebel, Eigelb, Kräutern und Pfeffer vermengen. Masse vierteln und zu flachen Ovalen formen. Eier damit umhüllen, dabei darauf achten, dass die Wurstmasse gleichmäßig dünn ist. Übriges Ei in einem tiefen Teller verquirlen. Umhüllte Eier erst darin, dann im Paniermehl wenden.
Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen, bis an einem hineingehaltenen Holzkochlöffelstiel Bläschen aufsteigen. Eier portionsweise darin ca. 5 Min. knusprig frittieren, dabei mehrmals wenden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß oder kalt z. B. zu einem Picknick servieren.
 
Hackfleisch - Muffins

Zutaten

300 g Hackfleisch, vom Rind
1 TL Salz
n. B. Pfeffer
1 Zwiebel
3 EL Petersilie, glatt
1 Paprikaschote, rote
150 g Mandel(n), gemahlen
50 g Maisgrieß
2 TL Backpulver
180 g saure Sahne, oder Schmand
2 Eier
12 Kirschtomaten
1 TL Öl

Zubereitung


Die Zwiebel und die Petersilie hacken, die Paprikaschote in feine Würfel schneiden.

Muffinform mit 12 Vertiefungen einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.

Öl in einer Bratpfanne heiß werden lassen. Fleisch portionenweise anbraten, herausnehmen und würzen.

Die Hitze reduzieren, eventuell noch einmal ein wenig Öl beigeben.

Zwiebel, Petersilie und Paprikaschote ca. 5 Min. andämpfen, zum Fleisch geben, auskühlen.

Mandeln, Maisgrieß und Backpulver mischen, zum Fleisch geben, dann alles gut mischen.

Saure Sahne und Eier verrühren, beigeben, alles zu einem Teig vermischen, in die vorbereiteten Förmchen verteilen und je eine Kirschtomate in den Teig drücken.

Ca. 30 Min. in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen.

Lauwarm oder kalt servieren.

Dazu kann z.B. ein Salat gegessen werden und/oder eine Knoblauch-Joghurtsauce.

halloween-smiley15.gif
 
Und aus meiner hessischen Heimat gibt es:

Schepperlinge


Zutaten

400 g Kartoffeln
2 Brötchen
375 ml Milch
2 Eier
50 g Speck
Butter, zum Bestreichen

Die Kartoffeln in Schale garen, pellen und durch die Kartoffelpresse drücken.

Die Brötchen in Milch einweichen, zerkleinern, gut durchdrücken und warm stellen.

Dann die eingeweichten Brötchen mit den durchgepressten Kartoffeln und den Eiern vermengen und zu einem Teig verarbeiten, mit Salz abschmecken.

Ein Blech mit dem Speck einfetten, den Teig esslöffelweise in Form von kleinen Fladen aufs Blech setzen und 20 Min bei 200 Grad backen.

Die heißen Schepperlinge mit Butter bestreichen und sofort essen, denn dann schmecken sie am besten.

Dazu gibt es heißen Kaffee.

smileygarden091091.gif
 
"Fraß" ist ein altes Familienrezept, meiner Bekannten aus Hessen!

Zutaten

1 Kopf Salat, (Endiviensalat)
500 g Kartoffeln
1 m.-große Zwiebel
2 EL Weißweinessig
3 EL Öl, neutrales
50 g Rauchfleisch, (Rinderrauchfleisch)
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung


Dieses Gericht wurde so schon von meiner Oma gekocht. Tante Ulla hat es dann "Fraß" genannt,

weil es vermutlich so aussieht. Aber LECKER ist es trotzdem...

Das Rezept habe ich von meiner Mutter bekommen, die es immer "frei Schnauze" macht,

daher sind die angegebenen Mengen an Kartoffeln, Essig und Öl nur grobe Richtwerte,

das muss man selbst abschmecken, denn es hängt maßgeblich vom persönlichen Geschmack

und der Größe des Endiviensalates ab.

Im Original nimmt sie mageren Speck statt des Rinderrauchfleisches, aber ich mag's so lieber.

Den Endiviensalat waschen, den harten Kern entfernen und in sehr feine Streifen schneiden,

mit Essig, Salz und Pfeffer würzen und die fein gehackte Zwiebel untermengen, etwas stehen lassen.

Die Kartoffeln schälen, in ca. 25 Minuten gar kochen und stampfen.

Das Rinderrauchfleisch in feine Würfelchen schneiden und in wenig Öl kross braten.

Erst kurz vor dem Servieren Öl, Kartoffeln und Rinderrauchfleisch unter den Salat heben,

ggf. mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und noch lauwarm servieren.

Man kann es als Hauptspeise essen, oder dazu auch gut irgendwas gebratenes servieren.

Früher war das z. B. gebratene Blutwurst, oder Frikadellen, oder Bratwürstchen, etc.... was gefällt.

Mein Faforit sind Blut und Leberwürwtchen gebraten dazu. :RpS_biggrin:

g43015.gif
 
Zurück
Oben Unten