Spiele NEWS !

Japanese Car Pack für Project CARS veröffentlicht !

Project CARS gehört mit seinem Realismus bis auf die letzte Schraube sowie den umfangreichen Fahrzeugeinstellungen sicherlich zu den Highlights bei den Rennsimulationen in diesem Jahr.
Immer wieder bessert der Hersteller nach und fügt auch neue Fahrzeuge und DLCs hinzu.
Project CARS erhält mit dem Scion FR-S nun ein weiteres kostenloses Fahrzeug sowie einen weiteren DLC.
Das Japanese Car Pack mit folgenden Fahrzeugen:

1999 Mitsubishi Lancer Evolution VI TME
Benannt nach dem viermaligen Weltmeister Tommi Mäkinen, handelte es sich bei dem VI TME um eine extrem seltene Edition auf Basis der populären Mitsubishi Lancer Evolution VI Plattform.
Das Fahrzeug, das von Mitsubishis kultigem Zweiliter-Turbo-Motor angetrieben wird, der 280 PS abruft, unterscheidet sich durch zahlreiche Features von den regulären Evo VI Modellen.
Zu den Änderungen gehören unter anderem eine geänderte Frontstoßstange, Rennsitze, 17“ Enkei-Felgen, Titanium Turbo Turbine und Tieferlegung.

2008 Mitsubishi Lancer Evolution IX FQ-360
Eingeführt 2008 gegen Ende des Produktionszyklus des Evo IX, wurde mit dem FQ 360 die neunte Generation des ikonischen Mitsubishi Lancer Evolution würdig abgeschlossen.
Der FQ 360 nutzt die neueste Version des Zweiliter-Turbo-Motors mit 366 PS und einem manuellen Sechsgang-Getriebe.

Das Auto verfügt über Einrohrstoßdämpfer von Bilstein, AYC (Active Yaw Control), Ralliart Sports Meter Kit, Frontsplitter aus Karbon und Speedline-Leichtmetallräder.

2012 Toyota GT86 / Toyota 86
Toyota und Subaru schlossen sich zusammen, um mit dem GT86 einen authentischen Sportwagen mit Heckantrieb und außergewöhnlich ausgewogener Leistung zu bauen.

Der GT86 nutzt einen Vierzylinder-Boxer-Motor mit 200 PS, der dank seines einzigartigen Designs über einen extrem niedrigen Schwerpunkt verfügt, der dem sportlichen Handling zuträglich ist.
Project CARS Spieler erhalten zwei verschiedene Versionen von Toyotas neuestem Sportwagen: die europäische GT86 Version und das japanische Toyota 86 Rechtslenker-Model.

2015 Scion FR-S Rocket Bunny Edition
Spieler, die noch mehr aus dem GT-86 herausholen wollen, werden die aggressive Rocket Bunny Edition des japanischen Sportwagens lieben.

Der Scion FR-S ist ein Sportwagen auf Steroiden und bietet ein Body-Kit im Rennstil, Frontspoiler mit LED-Scheinwerfern, Frontsplitter aus Carbon, verbreiterte Kotflügel, 1552 Felgen und einen Heckflügel im GT-Design für den aggressiven Look.
Der Standardmotor wurde mit zwei Doppelladern und extra Kühlsystem von Cosworth ausgestattet, um die Leistung dem aggressiven Look anzupassen.

2015 Toyota GT-86 Rocket Bunny GT Edition
Die Toyota GT-86 Rocket Bunny GT Edition führt das Rocket Bunny Konzept noch weiter und schafft einen Rennwagen fit für die GT4 Klasse in Project CARS.

Passend zum Renndesign verfügt das Fahrzeug über ein gewichtsoptimiertes Interieur, ein Cosworth Stage 3 Supercharging Kit und Rays Felgen.
Die 2015 Toyota GT-86 Rocket Bunny Edition verfügt damit über alles Notwendige, um in der GT4-Klasse um den Sieg mitzufahren.

2014 Toyota TS040 Hybrid
Entwickelt und gebaut von der Toyota Motorsport GmbH in Deutschland und der Toyota Motor Company in Japan, trat Toyota mit dem 2014 TS040 in der hart umkämpften LMP1-Klasse der FIA World Endurance Championship an.
Der TS040 wird von einem konventionellen 3,7 Liter V8 Motor angetrieben, der an beiden Achsen jeweils von einem Elektromotor mit Hochleistungskondensatoren zum Speichern der Energie unterstützt wird.
Dadurch verfügt der TS040 nicht nur über einen temporären Allrad-Antrieb, sondern auch über 1000 PS, um gegen die Konkurrenz anzutreten.
Der 2014 TS040 war extrem erfolgreich: Das Fahrzeug führte lange Zeit bei den 24 Stunden von Le Mans 2014 und sicherte Toyota Racing die 2014 World Endurance Championship in der Fahrer- (mit Sebastien Buemi und Anthony Davidson) und Hersteller-Kategorie.

Der dazugehörige Patch wurde bereits veröffentlicht.
Das Japanese Car Pack ist ab sofort für 3,49 Euro erhältlich.


 
Käufer von Batman Arkham Knight können PC-Version zurückgeben !

Erst vor einigen Tagen wurde berichtet, dass der Publisher Warner Bors. die verbesserte Version von Batman Arkham Knight veröffentlicht hat.
Jedoch hat die Version immer noch mit großen Problemen zu kämpfen.
Trotz der Wartezeit gelang es den Entwicklern anscheinend nicht, die Fehler zu beseitigen.
Deshalb hat sich Warner Bros. dazu entschlossen, den Käufern erneut eine Rückgabemöglichkeit einzuräumen.
Die Käufer sollen den kompletten Kaufpreis erstattet bekommen und die Rückgabe sei direkt über die Steam-Plattform möglich.

Bereits kurz nach dem Release von Batman Arkham Knight hatte der Publisher gravierende Fehler mit einigen PC-Konfigurationen zugegeben und gleichzeitig offen kommuniziert, dass die Behebung der Fehler nicht einfach durch einen Patch möglich sei.
Deshalb wurde der Verkauf der PC-Version komplett gestoppt und den Entwicklern nochmals mehr Zeit zum Ausbessern gegeben.
Jedoch scheinen laut den Berichten der Käufer diese Fehler auch in der verbesserten Version nicht beseitigt worden zu sein und deshalb hat sich der Hersteller nun zur Rücknahme des Spiels entschieden.
Laut den Entwicklern kann allerdings nur die PC-Version zurückgegeben werden.
Die Versionen für die Playstation sowie Xbox sind davon nicht betroffen, da diese größtenteils fehlerfrei funktionieren.

Statement der Entwickler:




 
Evolve jetzt mit neuem Monster Gorgone und Patch !

Der Publisher 2K Games und der Left-4-Dead-Schöpfer Turtle Rock Studios haben den Mehrspieler-Shooter Evolve* mit neuen Inhalten und einem frischen Patch erweitert.
Die Gorgone stockt das Monsterrepertoire auf.

Mit der Gorgone kann ab sofort ein neues Monster für 9,99 Euro erworben werden, das mit Säurespucke, Netzfallen und eigener Imitation ins Gefecht zieht.
Letztere ist eine leuchtende Hülle, die vom Monsterspieler ferngesteuert wird, Nahkampfattacken austeilen und letztlich auf Wunsch in die Luft gesprengt werden kann.
Besitzer des 24,99 Euro teuren Hunting-Season-Passes 2 erhalten die Gorgone ohne weitere Zusatzkosten.

Frisch erschienen ist auch ein neuer Patch fürs Hauptspiel, der unter anderem eine anpassbare Controller-Belegung, Optionen für Farbenblinde, zahlreiche Spielbalance-Änderungen sowie allgemeine Verbesserungen verspricht.


Hier ein Auszug aus dem Changelog:

Adjusted Refueling Tower, Orbital Drill, and The Dam to fix exploitable areas
Lennox now properly unlocks the Equal Opportunity Hunter achievement when present on the Hunter Team
Fixed an issue where users would be stuck in a lobby indefinitely when a user hot joins into a party of 4 in Quickplay.
Fixed an issue in Evacuation where all players would be suddenly back in the lobby during a 5 player PVP match
Fixed shield UI to display consistently for all players
Fixed an issue where a player would be stuck on a loading screen when all other players left a match



 
Lara Croft erhält neue deutsche Synchronsprecherin !

Im Reboot der Serie „Tomb Raider“, welches 2013 erschien, übernahm noch die aus diversen deutschen Produktionen und Til-Schweiger-Filmen bekannte Nora Tschirner die Synchronisation der jungen Lara Croft.
Für den neuen Teil der Serie, „Rise of the Tomb Raider“, welcher diesen Monat für Xbox One sowie Xbox 360 erscheinen soll, wurde Maria Koshny engagiert, welche vielen als deutsche Stimme von Jennifer Lawrence bekannt sein dürfte.


Doch eines ist klar: Viele Spieler werden die Sprachausgabe auf die englische Version mit Camilla Luddington als Synchronsprecherin sowie Motion-Actress umstellen, da dort der britische Akzent von Lara natürlich durchkommt.
Dieser Kniff ist in der deutschen Version nicht möglich.
Trotz dessen sollte angemerkt sein, dass bereits beim Reboot die Synchronisation sehr gut war und dies aller Voraussicht nach – vor allem bei so erfahrenen Sprechern – auch im neuen Teil der Fall sein wird.

The Rise of the Tomb Raider wird am 13. November für beide Microsoft-Konsolen in den Regalen stehen.
PC-Spieler müssen sich noch bis Anfang 2016 gedulden. Spieler, die das Spiel allerdings gerne auf ihrer PlayStation 4 spielen möchten, schauen dank des Exklusiv-Deals von Square Enix mit Microsoft etwa ein Jahr länger in die Röhre und dürfen das Spiel erst Ende 2016 in den Händen halten.


 
NVIDIA kündigt Game-Ready-Treiber für zukünftige Spiele an !

Erst kürzlich hat sich NVIDIA zu einem weiteren Erscheinen von Game-Ready-Treibern bekannt, gleichzeitig aber angekündigt, dass diese vermutlich nur noch über die GeForce Experience bezogen werden können.
Nun dürfe sich schnell ein alternatives Angebot für den Download der Treiber einstellen, doch der Ablehnung gegenüber der Software schafft dies keinerlei Abhilfe.

Heute nun spricht NVIDIA etwas konkreter über die zukünftigen Treiber und dazugehörigen Titel.

Den Anfang macht Call of Duty Black Ops III am kommenden Freitag.
Pünktlich zum Erscheinen des Spiels will NVIDIA einen Treiber anbieten können, der das Spiel hinsichtlich der Leistung und verwendeten Technologien unterstützt.
NVIDIA äußert sich aber nicht dazu, ob dieser Treiber ausschließlich über die GeForce Experience erhältlich sein oder aber auch direkt zum Download angeboten wird.
Für die Monate November und Dezember sowie darauf folgende Veröffentlichungen wird ebenfalls bereits eine Liste an Spielen genannt, die mit Verkaufsstart mit einem Game-Ready-Treiber versorgt werden sollen.

Konkret sind dies:

Assassin’s Creed Syndicate
Call of Duty Black Ops III
Civilization Online
Fallout 4
Just Cause 3
Monster Hunter Online
Overwatch
RollerCoaster Tycoon World
StarCraft II: Legacy of the Void
Star Wars Battlefront
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
War Thunder

Um den Nutzer aber weiterhin an die GeForce Experience zu binden, kündigt NVIDIA ein großes Gewinnspiel an.
Die Teilnahme ist laut NVIDIA ganz simpel und erfolgt automatisch, indem man den neuesten Game-Ready-Treiber über das NVIDIA-Tool herunterlädt.
Die Preise im Wert von über 100.000 Dollar enthalten u.a. Versionen von Assassin’s Creed Syndicate , Call of Duty Black Ops III sowie einem dritten Spieletitel, den NVIDIA noch nicht verraten kann sowie Hardware in Form von GeForce GTX 980 Ti, GeForce GTX 960, GeForce GTX 950 und SHIELD Android TV.




ps.
neue Masche, um an die Daten der User zu kommen ?
 
Epic Games kündigt neuen Shooter an !

Epic Games ist vor allem für die Shooter-Serie Unreal Tournament sowie die hauseigene Spiele-Engine Unreal Engine bekannt.
Nun versucht sich das Unternehmen weiter als Spieleentwickler und kündigt den Shooter Paragon an.
Allerdings sollte man von dieser Ankündigung nicht zu viel erwarten, denn wirklich bekannt sind bisher lediglich der Name sowie der erste Held.


Auf der Webseite zum Spiel werden bereits die fünf Namen der Helden gezeigt, allerdings werden diese erst nach und nach vorgestellt werden.
Zum Start der Ankündigung wird das Geheimnis um den ersten Helden gelüftet: Er wird den Namen „Twinblast“ tragen und sein Name ist auch Programm.
Dieser wird nämlich mit je einer Handfeuerwaffe pro Hand ausgerüstet sein.
Die Namen der anderen Helden lauten: „Steel“, „Sparrow“, „Dekker“ und „Grux“.

Auf der Webseite wird einem die Möglichkeit geboten, sich für eine Beta-Phase zu registrieren.
Der vermutete Erscheinungstermin liegt bei Anfang 2016.
Darüber hinaus spekuliert die Webseite Eurogamer noch weiter und geht davon aus, dass der Shooter dem äußerst beliebten MOBA-Genre angehören soll.


 
Bethesda veröffentlicht den Fallout 4-Launchtrailer !

Es ist kein Geheimnis, dass der Fallout 4-Launch unmittelbar bevorsteht.
Zuletzt hatten Leaks das ins Gedächtnis gerufen, doch jetzt erinnert auch Bethesda selbst noch einmal daran – nämlich mit dem offiziellen Launchtrailer.

Das knapp drei Minuten lange Video deutet die Hintergrundgeschichte an, zeigt vor allem aber auch einiges von Spielszenerien und vom Gameplay – inklusive einiger Kampfszenen in 3rd- und First-Person-Perspektive.
Ein genaues Bild vom neuen Fallout können sich Fans der Serie und alle, die es werden wollen, ab kommendem Dienstag machen.
Der offizielle Launchtermin ist nämlich für den 10. November 2015 angesetzt.


Schon im Oktober wurde geklärt, was für ein Rechner zum Spielen von Fallout 4 benötigt wird.
Die Systemanforderungen sehen mindestens einen Intel Core i5-2300 mit 2,8 GHz oder einen AMD Phenom II X4 mit 3,0 GHz Taktfrequenz, 8 GB Arbeitsspeicher und eine NVIDIA GeForce GTX 550 Ti mit 2 GB VRAM oder eine AMD Radeon HD 7870 vor.


 
Ubisoft teilt die Systemvoraussetzungen für Assassin’s Creed Syndicate mit !

Im Mai 2015 wurde mit Syndicate der nächste Teil der erfolgreichen Assassin’s Creed angekündigt.
Diesmal wird es den Spieler mitten ins viktorianische London verschlagen, in die Hauptstadt des British Empire.
Das Szenario eröffnet neue Fortbewegungsmittel (Eisenbahnen!), zudem wird man neben Jacob Frye auch eine weibliche Protagonistin spielen können – seine Zwillingsschwester Evie Frye.
Kurz vorm Launch klärt Ubisoft jetzt darüber auf, was PC-Spieler für einen Rechner benötigen werden:

Minimale Systemvoraussetzungen:

Betriebssystem: Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 (64 Bit-Versionen)
Prozessor: Intel Core i5-2400s @ 2.5 GHz oder AMD FX-6350 @ 3.9 GHz
RAM: 6 GB oder mehr
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 660 oder AMD Radeon R9 270 (2 GB VRAM mit Shader Model 5.0)
DirectX: DirectX June 2010 Redistributable
Sound: DirectX-kompatible Soundkarte mit aktuellem Treiber

Empfohlene Systemvoraussetzungen:

Prozessor: Intel Core i7-3770 @ 3.5 GHz oder AMD FX-8350 @ 4.0 GHz
RAM: 8 GB
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 760 (4 GB) oder GTX 970 (4 GB) oder AMD Radeon R9 280X (3 GB) oder besser.
Für Full HD werden mindestens 3 GB VRAM benötigt.
DirectX: DirectX June 2010 Redistributable
Sound: DirectX 9.0c-kompatible Soundkarte mit aktuellen Treibern
Festplatte/SSD: 50 GB freier Speicherplatz


Ab dem 19. November können endlich auch PC-Spieler als Assassinen nach London aufbrechen.
Die Versionen für PlayStation 4 und Xbox One sind schon seit dem 23. Oktober erhältlich.


 
Need for Speed ab sofort im Handel erhältlich !

Der neueste Serienteil legt den Fokus auf umfangreiches Tuning .

Ab sofort gibt es den neuesten Serienteil der wohl bekanntesten Rennspiel-Serie Need for Speed für Xbox One und PlayStation 4 zu kaufen.

PC-Raser müssen sich noch bis Frühjahr 2016 gedulden.

Der neue Teil der Raser-Reihe trägt, scheinbar einem neuen EA-Trend für Serien-Reboots (siehe Star Wars: Battlefront) folgend, keinen einprägsamen Beinamen, sondern wird einfach mit dem ungeschmückten Seriennamen betitelt.
Damit wollen EA und Ghost Games offenbar darauf hindeuten, dass dieser Serienteil die Fans wieder an die einige der beliebtesten Ableger wie Underground 1 & 2 oder Most Wanted erinnern soll.
Wie damals sind Spieler wieder in illegalen Straßenrennen unterwegs und dürfen ihren Wagen bis ins kleinste Detail in der Tuning-Werkstatt aufmotzen.
Mit „authentischen Zubehörmarken, Performance-Upgrades, abstimmbarem Handling und einem neuen Folien-Editor“ soll der neue Need-for-Speed-Teil die bislang umfangreichsten Tuning-Möglichkeiten bieten.



 
"Fallout 4": Konsoleros zocken bereits !

PC-Preload hat außerdem begonnen .......

Offiziell erscheint das kommende Open-World-Rollenspiel "Fallout 4" erst am 10. November 2015 für PC, Xbox One und Playstation 4 - also nächsten Dienstag.
Allerdings haben zahlreiche Gamer das Spiel bereits Samstag erhalten und zocken bereits eifrig übers Wochenende.
Am PC geht das freilich noch nicht, da "Fallout 4" an Steam gebunden ist und dort auch erst Dienstag freigeschaltet wird.
Immerhin hat der PC-Preload allerdings mittlerweile begonnen und schaufelt rund 23 GByte an Daten auf den Rechner.
Wer also "Fallout 4" für den PC vorbestellt hat, sollte jetzt schon mit dem Herunterladen beginnen.
So wird der Download natürlich je nach Internetverbindung einige Zeit benötigen.
Wer direkt am 10. November ohne Verzögerungen losspielen möchte, sollte deswegen schonmal Steam anschmeißen.

Einzelhändler und auch diverse Online-Shops haben die Konsolenversionen ohnehin schon verkauft und in Kundenhände übergeben.
Wer sich online in Communities und Social Networks umschaut, stößt auf eine ganze Masse an Gamern, die eifrig "Fallout 4" zocken.
Auch der Day-One-Patch steht schon zur Verfügung. An der Sony Playstation 4 müssen beispielsweise 500 MByte an Daten heruntergeladen werden.

Bethesda dürfte eher weniger begeistert sein, dass sich viele Händler (mal wieder) nicht an das Veröffentlichungsdatum halten und "Fallout 4" schon jetzt verkaufen.
Gamer haben aber wohl nichts dagegen verfrüht in die apokalyptische Einöde einzutauchen.


 
World of Warcraft: Blizzard präsentiert Cinematic-Trailer zum kommenden Erweiterungspack !

Die BlizzCon ist vorbei, jedoch ging diese nicht vorbei ohne das Herz von so manch einem Gamer höher schlagen zu lassen.
Speziell die Präsentation des neuen Story-Trailers des kommenden World of Warcraft-Add-Ons sorgte für große Begeisterung unter vielen Fans.
Dieser ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar und zeigt nicht nur die Zusammenarbeit verfeindeter Fraktionen sondern auch die Rückkehr einer längst bekannten Bedrohung.

World of Warcraft gehört zu den wenigen Titeln, welche trotz des hohen Alters Millionen von Spielern an den Rechner ketten können.
Speziell durch die Erweiterungen wird das gigantische MMORPG immer wieder um neue Elemente bereichert, wodurch viele User zurück kehren.
Dass für den Sommer 2016 angekündigte Add-On, welches auf den Namen "Legion" hört, ist zwar bereits bekannt, jedoch präsentierte Blizzard erst auf der hauseigenen Messe den ersten Story-Trailer dazu, welcher in altbekannter Manier in tadelloser Cinematic-Optik gehalten ist.
Nun ist dieser auch in deutscher Sprache erschienen.


Neben der bereits bekannten Legion, welche in "The Burning Crusade" vorgestellt wurde, wird auch ein temporäres Bündnis zwischen Horde und Allianz gezeigt, auch wenn die Ereignisse primär von dem Anführer der Allianz geschildert werden.
Das Erscheinungsdatum ist der kommende Sommer 2016, sobald genauere Informationen bekannt sind, werden wir darüber berichten.


 
Take Two: GTA-Modder werden aufgesucht und unter Druck gesetzt !

Wer sich in der Modding-Szene bewegt, kennt viele der unglaublichen Mods, die Titeln wie Skyrim, GTA VI und Co. grundlegend verändert und verbessert haben.
Meist sind es die grafischen Add-Ons, welche im Rampenlicht stehen.
Im Fall von GTA V waren es eine Gruppe von Moddern, welche mit dem Projekt "FiveM" eine komplette Alternative zum regulären Online-Modus geschaffen haben
Diese wurden jedoch von Rockstar gesperrt.
Laut jüngsten berichten wurde nun der Kopf hinter dem Projekt von Privatermittlern Zuhause aufgesucht und unter Druck gesetzt.

Die Modifikation "FiveM" ist die wohl größte Erweiterung für die noch relativ junge PC-Version von Grand Theft Auto V.
Diese ist nämlich nicht nur eine kostenlose und selbstgemachte Mod, sondern bietet eine komplette Alternative zum mittlerweile faden Online-Modus.
Die Köpfe hinter dem Projekt wurden jedoch gesperrt, obwohl Rockstar selbst nichts gegen das Vorhaben einzuwenden hatte.
Der Bann allein sollte jedoch nicht genügen.
Einer der Macher meldete sich bei Reddit zu Wort und berichtete, dass er von Privatermittlern Zuhause aufgesucht wurde um ihn dazu überreden, dass Projekt zu beenden.
Die gesamte Angelegenheit wurde jedoch mit jeder Minute absurder.

78UTLg.jpg

Dem ratlosen Modder wurde nämlich ein Telefon übergeben, an dessen anderen Ende ein Sprecher von Take-Two Interactive wartete.
Dieser sprach sofort klare Worte und drohte mit einem Gerichtsprozess, sofern die Arbeiten an FiveM nicht beendet werden.
Bei dem Anrufer handelte es sich um einen vermeintlichen Take Two-Mitarbeiter, der behauptete, dass der Quellcode überprüft worden wurde und sich sicher ist, dass man im Recht sei.
Zudem wurde erwähnt, dass es bekannt wäre, was mit Activision vorfiel und man daher vorerst keine rechtlichen Wege einleiten wolle.
Es stellt sich nun jedoch die logische Frage, wieso das Mutterunternehmen von 2K nicht einfach ein offizielles Dokument oder gar eine Anzeige über den Postweg zustellte.
Die schwammige Geschichte verbreitet sich nun wie ein Lauffeuer im Internet.
Weder Rockstar noch Take Two, die die Rechte an dem GTA Titel besitzen, haben dazu keine Position bezogen.
Sobald es weitere Informationen gibt, werden sie hier eingestellt.


 
Zurück
Oben Unten