Von Montblanc bis Richard Mille: Die zehn teuersten Uhren der Welt !

collombo

MyBoerse.bz Pro Member
Sie sind aus Platin, Rotgold oder Silizium, mit Juwelen verziert und kosten mehrere hunderttausend Euro: Diese Luxusuhren stellen jede Rolex in den Schatten.

Platz 10: Vacheron Constantin New Traditionnelle Weltzeituhr
Das Kaliber 2460 WT aus Platin zeigt alle 37 Zeitzonen an und ist somit die erste Weltzeituhr der Schweizer Manufaktur Vacheron Constantin.
Über der Weltkarte, die auf einem Metallzifferblatt angebracht ist, liegt eine Saphirscheibe, die Tag und Nacht durch ihre zur Hälfte verdunkelte Fläche anzeigt.
Die Referenzstädtenamen sind ebenfalls auf der Scheibe aufgebracht.
Preis: ca. 78.000 Euro

ZvDO1Y.jpg

Platz 9: L.U.C Tourbillon Qualité Fleurier Fairmined
Die L.U.C Tourbillon QF Fairmined ist die erste Uhr der Welt, die aus sogenanntem Fairminded Gold hergestellt ist.
Das Gold der Tourbillon-Uhr, die einen Durchmesser vom 43 Millimetern, eine Gangreserve von neun Tagen und teils satinierte, teils polierte Oberflächen hat, stammt aus kleinen, handwerklich betriebenen Minen, die den Anforderungen des Fairminded-Siegels entsprechen.
Das heißt, es gelten strenge Vorgaben über soziale Entwicklung, Umweltschutz, Laborbedingungen und die wirtschaftliche Entwicklung innerhalb einer Bergbaugemeinschaft.
Preis: ca. 114.400 Euro

qEtMHj.jpg

Platz 8: Montblanc Villeret 1858 ExoTourbillon Chronographe
Der ExoTourbillon Chronographe ist der erste Zeitmesser der Montblanc-Kollektion Villeret, der einen Tourbillon und eine Chronographenfunktion miteinander verbindet.
Umhüllt von einem Weißgold-Gehäuse tickt im Inneren ein Handaufzug-Kaliber MBM 16.60.
Der Durchmesser des Gehäuses liegt bei 47 Millimetern, die Gehäusehöhe umfasst 16,2 Millimeter.
Die Gangreserve der Uhr beträgt 55 Stunden.
Preis: ca. 210.000 Euro

zKWYWh.jpg

Platz 7: A. Lange & Söhne Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender
Der klassische Mechanismus des ewigen Kalenders wird in diesem Modell neu umgesetzt. Statt auf einem Hilfszifferblatt werden die Monate auf einem außen liegenden Ring angezeigt, sodass sich keine Anzeige mit einer anderen überschneidet. Der Tourbillon ist durch den Saphirglasboden zu erkennen.
Preis: ca. 264.000 Euro

AU0nuf.jpg

Platz 6: Hublot MP-05 LaFerrari
Die MP-05 LaFerrari wurde von Ingenieuren und Uhrmachern der Manufaktur Hublot zusammen mit dem Autobauer Ferrari als Hommage an den gleichnamigen Sportwagen gestaltet.
Die Uhr besteht aus 637 Werkteilen, verfügt über ein Tourbillon und elf in Serie geschaltete Federhäuser, die in der Mitte angeordnet sind.
Mit ihrer Gangreserve von 50 Tagen – umgerechnet sind das 1200 Stunden – stellt die Uhr einen neuen Weltrekord auf.

FudGsi.jpg

Platz 5: Greubel Forsey Double Tourbillon 30° Technique
In diese Uhr ist ein um 30 Grad geneigtes Doppel-Tourbillon integriert.
Das Metall des Gehäuses besteht aus Platin oder Rotgold 5N, das Uhrwerk aus Schwarzchrom.
Präsentiert wird der Double Tourbillon Technique 30° in zwei limitierten Editionen mit 22 Exemplaren mit 385 farblich aufeinander abgestimmten Teilen.
Preis: ca. 491.000 Euro

yNjvu6.jpg

Platz 4: Harry Winston Histoire de Tourbillon 5
Das fünfte Modell der 2009 gestarteten Serie "Histoire de Tourbillion" ist ein echtes Unikat: In die HW 4303 sind 57 Juwelen integriert, im Inneren sind 381 Einzelteile eingesetzt.
Die Minuten und Stunden werden jeweils auf einzelnen Scheiben angezeigt.
Die Uhr besteht aus 18-karätigem Roségold und hat eine Gangreserve von 50 Stunden.
Preis: ca. 519.000 Euro

0TboJp.png

Platz 3: Audemars Piguet Royal Oak Offshore Grand Complication
Das Gehäuse der Royal Oak Offshore Grand Complication besteht aus 18-karätigem Weißgold und umfasst einen Durchmesser von 44 Millimetern und eine Höhe von 14,8 Millimetern.
Eine weitere Besonderheit dieses Modells ist die Wasserdicht bis zu 20 Metern.
Außerdem bestehen sowohl Glas- als auch Sichtboden aus Saphirglas.
Das Zifferblatt gibt es in verschiedenen Farben.
Preis: ca. 588.000 Euro

88WqGn.jpg

Platz 2: Richard Mille RM 031 High Performance
Die RM 031 High Performance ist auf zehn Exemplare limitiert und mit rund 800.000 Euro die zweitteuerste Uhr der Welt.
Mit diesem Modell wollte Richard Mille das „Mechanikwerk mit dem gleichmäßigsten Gang der Welt“ hervorzubringen – die mittlere Gangabweichung sollte unter 30 Sekunden pro Monat liegen.
Jeder Käufer erhält zudem ein internes Leistungszertifikat, auf dem die Testergebnisse in den verschiedenen Fertigungsstadien bescheinigt werden.
In das 6,35-Millimeter-Modell sind außerdem 26 Juwelen eingebaut.
Preis: ca. 831.000 Euro

rWmpk1.jpg

Platz 1: Roger Dubuis Excalibur Quatuor Silicon
Die teuerste Uhr der Welt ist derzeit die Excalibur Quatuor Silicon aus der Genfer Manufaktur Roger Dubuis.
Ihr 48 Millimeter großes Gehäuse besteht aus reinem Silizium, das etwa halb so viel wiegt wie Titanium, dafür aber viermal so hart ist.
In die Uhr ist außerdem ein hauseigenes Handaufzugskaliber (RD101) mit 590 Komponenten integriert.
Angezeigt werden die Stunden, Minuten und die Gangreserve; ein Sekundenzeiger hingegen fehlt.
Preis: ca. 870.000 Euro

AaMClL.jpg


 
Zurück
Oben Unten