NEWS aus Politik und Soziales - In und Ausland !

Vorwurf der Zensur: Türkei verhängt Werbeverbot gegen Twitter !

Bisher weigert sich Twitter offenbar, ein neues Gesetz der türkischen Regierung für Soziale Netzwerke umzusetzen.
Die Behörden belegen deshalb jetzt alle Plattformen des Unternehmens mit einem Werbeverbot.
Sollte Twitter weiterhin nicht einlenken, könnten drastischere Schritte folgen.

Wegen Verstoßes gegen ein umstrittenes Social-Media-Gesetz hat die Türkei ein Werbeverbot gegen Twitter verhängt.
Das Verbot betrifft auch Twitters Live-Video-App Periscope und die Online-Bildpinnwand Pinterest, wie aus einer im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung hervorgeht.
Ein im Juli verabschiedetes Gesetz verpflichtet Anbieter ausländischer Plattformen mit täglich mehr als einer Million türkischer Nutzer unter anderem dazu, Niederlassungen in der Türkei mit einem türkischen Staatsbürger als Vertreter zu eröffnen.

Möglich ist auch die Vertretung durch eine juristische Person.
Wird kein Vertreter angemeldet, werden schrittweise Strafen bis zu einer Verringerung der Bandbreite verhängt.
Damit können die Seiten quasi unbenutzbar gemacht werden.
Aktivisten und Menschenrechtler werfen der Regierung vor, damit eine Zensur durchsetzen zu wollen.
Der stellvertretende Verkehrs- und Infrastrukturminister Ömer Fatih Sayan schrieb auf Twitter, man hoffe, dass Pinterest und Twitter "umgehend" die erforderlichen Schritte unternehmen.

Die Reduzierung der Bandbreite für soziale Netzwerke, die ihre Verpflichtung nicht erfüllten, sei das Letzte, was man wolle.
Bereits im Dezember hatte die Türkei Twitter und weitere Netzwerke, darunter Facebook und Youtube, mit Geldstrafen belegt.
Youtube, Facebook und andere Anbieter haben inzwischen angekündigt, einen Vertreter in der Türkei zu benennen.


 
Tag der Entscheidung - Wie hart werden die Corona-Maßnahmen ?


Das Corona-Infektionsgeschehen lässt in Deutschland zwar etwas nach, doch sind die Ansteckungszahlen viel zu hoch, um an Lockerungen zu denken.
Auch die Bundesregierung spricht von "positiven Tendenzen", aber die Furcht vor den neuen Corona-Mutationen ist groß.
Mit Blick auf die katastrophale Covid-19-Lage in Großbritannien und Irland werden Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsident der Länder wohl eine Verlängerung des Lockdowns und weiteren Verschärfungen der Maßnahmen beschließen.
Auf der heutigen Bund-Länder-Konferenz soll die Entscheidung fallen.


Quelle: Welt Nachrichtensender
 
Nawalny in gefürchtetem Moskauer Gefängnis untergebracht !

Nach der umstrittenen Verurteilung muss Kremlgegner Alexej Nawalny für 30 Tage ins Gefängnis.
Der Bau gilt als berüchtigt.
Dort hat es rätselhafte Todesfälle gegeben.

Der gerade erst nach Russland zurückgekehrte Kremlkritiker Alexej Nawalny wird in der Hauptstadt Moskau in einem besonders gefürchteten Untersuchungsgefängnis festgehalten.
Nawalny sei am Montagabend in die Haftanstalt Matrosenruhe gebracht worden, schrieb ein Sprecher von Moskaus ziviler Beobachtungskommission am Dienstag in seinem Telegram-Kanal.
Nawalnys Team hatte zuvor bereits befürchtet, dass Nawalny in der Anstalt untergebracht werden würde.

In dem Gefängnis gab es immer wieder rätselhafte Todesfälle – unter anderem starb dort im Jahr 2009 der Anwalt Sergej Magnitski.

Die Behörden äußerten sich weiter nicht zum Aufenthaltsort des 44-jährigen Oppositionellen, der am Sonntagabend direkt nach seiner Ankunft aus Deutschland am Flughafen festgenommen worden war.
Angaben der Beobachtungskommission zufolge soll es Nawalny in der Haft verhältnismäßig gut gehen.
Er sei "froh, wieder in der Heimat zu sein", die Gefängniswärter übten bislang "keinen moralischen und physischen Druck" auf ihn aus.

Nawalny, der sich in Deutschland von einem Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok im August erholt hatte, war am Montag in Moskau in einem umstrittenen Eilverfahren zu 30 Tagen Untersuchungshaft verurteilt worden.
Ihm wird vorgeworfen, gegen Bewährungsauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen zu haben.
Nawalny und sein Team kritisieren das Verfahren als politische Inszenierung mit dem Ziel, ihn zum Schweigen zu bringen.

"Ein normaler Mensch kann diese Absurdität nicht verstehen", schrieb Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch am Dienstag auf Twitter.


 
Zweiter Prozess: Nawalny soll wegen Verleumdung vor Gericht !

Kurz nach seiner Rückkehr nach Russland wurde der Kreml-Kritiker festgenommen und zu einer Haftstrafe verurteilt.
Nun soll ihm in einem weiteren Fall der Prozess gemacht werden.
Es geht um ein Twitter-Video.

Dem inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny droht nach seiner Rückkehr nach Russland ein weiterer Prozess: Der Oppositionelle soll am Mittwoch wegen Verleumdung eines Weltkriegsveteranen vor Gericht gestellt werden.
Ob Nawalny wegen der üblichen 14-tägigen Corona-Quarantäne nach seiner Einreise aus Deutschland überhaupt vor den Richtern erscheinen kann, war nach Angaben seines Anwalts Wadim Kobsew aber offen.
Der Kreml bezeichnete derweil Protestaufrufe Nawalnys als "beunruhigend".

Nawalny war am Sonntag direkt nach seiner Rückkehr aus Deutschland in Moskau festgenommen worden.
In Berlin war er nach einem Giftanschlag im August in Sibirien behandelt worden.
In einer eilig anberaumten Anhörung in einem Polizeirevier verhängte ein Gericht am Montag 30 Tage Haft wegen Verstößen gegen Bewährungsauflagen aus dem Jahr 2014 gegen Nawalny.

Verfahren wegen Giftanschlag ausgesetzt
Das nun anstehende Verfahren wegen Verleumdung war bereits im Juli vergangenen Jahres begonnen worden.
Nach dem Giftanschlag auf Nawalny wurde es jedoch ausgesetzt.
Die Justiz wirft dem 44-Jährigen "unwahre" und "beleidigende" Äußerungen über einen Weltkriegsveteranen vor.
Dieser hatte sich in einem Video für das Verfassungsreferendum von Russlands Präsident Wladimir Putin ausgesprochen.

Nawalny hatte das Video auf Twitter veröffentlicht und den Veteranen sowie weitere Akteure als "Schande für das Land", "Menschen ohne Gewissen" und "Verräter" bezeichnet.
Der Veteran, der den Kreml-Kritiker anzeigte, wird nach Angaben von Nawalnys Anwalt nicht persönlich vor Gericht erscheinen.
Im Fall einer Verurteilung drohen Nawalny eine Geldstrafe von bis zu fünf Millionen Rubel (56.000 Euro) und bis zu fünf Jahre Haft.

Weiterer Gerichtstermin Anfang Februar
Am 2. Februar erwartet Nawalny ein weiterer wichtiger Gerichtstermin: Dann prüft die Justiz die 2014 angeordnete Aussetzung seiner Haftstrafe zur Bewährung.
Im Falle einer Niederlage müsste Nawalny unter Umständen noch einen Teil der dreieinhalbjährigen Haftstrafe absitzen.

Der Kreml-Kritiker war am Montagabend ins Matrosskaja-Tischina-Gefängnis in Moskau gebracht worden.
Die Haftanstalt erlangte traurige Bekanntheit, weil dort bereits mehrfach Gefangene in Untersuchungshaft starben, darunter der Jurist Sergej Magnizki Ende 2009.

Nawalny ist in einer Einzelzelle untergebracht.
Laut einer Beobachtungsstelle für russische Justizvollzugsanstalten verfügt er dort unter anderem über einen Wasserkocher, einen Kühlschrank und einen Fernseher.

Aufruf zu Massenprotesten
Nawalny hatte nach der Gerichtsentscheidung am Montag zu landesweiten Massenprotesten aufgerufen.
Seine Verbündeten forderten ihre Landsleute auf, sich am Samstag in Moskau zu versammeln und zum Kreml zu marschieren.
Demonstrationen sind in der russischen Hauptstadt wegen der Corona-Beschränkungen derzeit verboten.

Mögliche Festnahmen schreckten die Unterstützer aber nicht ab, sagte der Nawalny-Verbündete Leonid Wolkow der Nachrichtenagentur AFP.
"Putin hat Nawalny vergiftet und jetzt ist Nawalny hinter Gittern."
Nawalny macht den Kreml für den Giftanschlag auf ihn verantwortlich und hält auch die Prozesse gegen ihn für politisch motiviert.

Kreml: Nawalny-Aufruf "beunruhigend"
Der Kreml bezeichnete den Protestaufruf des Oppositionellen am Dienstag als "beunruhigend".
Dies könne zweifellos zu Untersuchungen führen, ob es sich dabei nicht um Aufrufe zu "illegalen Aktionen" handelt, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow. Große Demonstrationen fürchte die Regierung jedoch nicht.
Als "absurd" bezeichnete Peskow Vorwürfe, Moskau habe Angst vor Nawalny und habe ihn deshalb willkürlich inhaftieren lassen.

Forderungen des Westens nach einer Freilassung Nawalnys wies Peskow zurück.
"Dies ist eine innere Angelegenheit, und wir werden niemandem erlauben, sich einzumischen."
Die Festnahme Nawalnys hatte international Empörung hervorgerufen.
Die USA, Deutschland, Frankreich, die UNO und die EU forderten, Nawalny sofort auf freien Fuß zu setzen.


 
BUNDESKANZLERAMT: IN KÜRZE LIVE - Angela Merkel, Michael Müller, Markus Söder - Neue Maßnahmen nach MPK / Nawalny !

Liveübertragung: Pressekonferenz mit der Bundeskanzlerin, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Ministerpräsidenten von Bayern nach der Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten im Kanzleramt in Berlin am 19. Januar 2021 / Details und Uhrzeit folgen


 
Angeblicher Bestechungsskandal: Ein Königreich für Putin ? Nawalnys Team veröffentlicht Film über angeblichen „Geheimpalast“ !

Das Team von Alexej Nawalny hat einen Tag nach dessen Inhaftierung eine großangelegte Recherche über einen angeblichen Geheimpalast des russischen Präsidenten Wladimir Putin veröffentlicht.
Unter dem Titel „Ein Palast für Putin.


Die Geschichte der größten Bestechung“ posteten Nawalnys Mitarbeiter am Dienstag ein fast zwei Stunden langes Youtube-Video, in dem der Oppositionsführer dem russischen Staatsoberhaupt vorwirft, sich für 100 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro) ein „Königreich“ gebaut zu haben, das 39 Mal so groß sei wie Monaco.

Innerhalb einer halben Stunde wurde der Film auf Youtube fast eine halbe Million Mal angeklickt.
Aus dem Kreml gab es zunächst keine Reaktion.
Der Film wurde demnach produziert, während sich Nawalny noch in Deutschland aufhielt, wo er sich bis Sonntag von einem Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok im August erholte.



Eigentlich habe Nawalny die Recherche selbst nach seiner Rückkehr nach Russland präsentieren wollen, schrieb seine Sprecherin Kira Jarmysch auf Twitter.
Doch da er direkt festgenommen wurde, sei das nicht möglich gewesen.
„Nawalny hat viele Jahre für unsere Rechte gekämpft.
Nun sind wir an der Reihe, für ihn zu kämpfen“, heißt es in einem Einspieler vor dem eigentlichen Video.

Am Ende des Videos ruft Nawalny seine Anhänger zu Protesten am kommenden Sonnabend auf: „Unsere Zukunft liegt in unserer Hand.
Schweigt nicht!“
Protestaufrufe dieser Art werden in Russland immer wieder hart bestraft.
Demonstrationen sind nur mit Genehmigung möglich und werden wegen der Corona-Pandemie seit Monaten nicht mehr erlaubt.

Der Oppositionspolitiker Nawalny war am Montag in einem umstrittenen Eilverfahren auf einer Moskauer Polizeistation zu 30 Tagen Haft verurteilt worden, weil er gegen Bewährungsauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen haben soll.


 
Star-Aufgebot für Joe Biden: Donald Trump soll vor Wut kochen !

Wenn Joe Biden als US-Präsident vereidigt wird, werden ihm dabei zahlreiche Megastars huldigen.
Tom Hanks, Lady Gaga und Bruce Springsteen sind nur einige der Promis, die den neuen Amtsinhaber hochleben lassen wollen.
Noch-Präsident Donald Trump soll das extrem stinken.

Was genau sich in den letzten Tagen und Wochen im Weißen Haus abspielt, bekommt kaum jemand mit.
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat sich seit der Erstürmung des Kapitols durch seine randalierenden Anhänger weitestgehend verkrochen.
Dennoch dringen immer mal wieder Gerüchte über den angeblichen Gemütszustand des 74-Jährigen nach außen.

So auch jetzt.
Dabei geht es um die Feier, die anlässlich der Amtseinführung von Trumps Nachfolger Joe Biden geplant ist.
Zahlreiche Prominente haben zugesagt, an einer Zeremonie zu Ehren des Demokraten teilzunehmen, die auf nahezu allen großen Fernsehsendern und auch auf zahlreichen Internet-Plattformen übertragen wird.

Von Jennifer Lopez bis Jon Bon Jovi
Zu der von Hollywood-Star Tom Hanks moderierten Show werden unter anderem Jennifer Lopez, die Foo Fighters, John Legend, Eva Longoria, Kerry Washington, Demi Lovato, Jon Bon Jovi und Justin Timberlake erwartet.
Auch Lady Gaga soll in die Bütt steigen und die Veranstaltung mit der US-amerikanischen Nationalhymne krönen.

Einem Bericht der "Washington Post" zufolge soll Trump angesichts dieses Star-Aufgebots vor Wut kochen.
Das Blatt beruft sich dabei auf einen anonymen Informanten, der erklärte, trotz aller politischen Wirren in den vergangenen Wochen habe der scheidende Präsident Zeit gefunden, sich speziell über die Zeremonie mit Film- und Popstars zu echauffieren.

Auch Obama stellte Trump in den Schatten
Das Show-Programm anlässlich der Inauguration von Trump vor vier Jahren sah schließlich auch vergleichsweise mickrig aus.
Damals hatten unter anderem Popstars wie Elton John und Moby eine Einladung dankend abgelehnt.
Zu denjenigen, die dann Trumps Amtseinführung musikalisch begleiteten, gehörten unter anderem die Country-Sänger Toby Keith und Lee Greenwood sowie die Rockgruppe 3 Doors Down.

Damit konnte sich Trump auch schon an seinem Vorgänger Barack Obama bei weitem nicht messen, für den unter anderem Beyoncé, U2, Stevie Wonder und ebenfalls Bruce Springsteen zum Mikrofon gegriffen hatten.

Biden wird am Mittwoch vor dem Kapitol in Washington vereidigt.
Trump hat angekündigt, den Feierlichkeiten fernzubleiben.


 
Machtübergabe in den USA: Joe Bidens großer Tag steht bevor - Pence erteilt Trump eine Absage !

Die USA stehen vor einer politischen Zeitenwende: Der künftige Präsident Biden wird vereidigt.
Der Weg von der Wahl bis zum Machtwechsel war eine beispiellose Zitterpartie.
Und Trump zieht den Bruch mit den Traditionen bis zum Ende durch.

Die Vereidigung von Joe Biden als 46. US-Präsident wird am Mittwochmittag (Ortszeit) das Ende der turbulenten Amtszeit von Donald Trump besiegeln.
Trump will das Weiße Haus bereits früh am Morgen verlassen und als erster Präsident seit Andrew Johnson im Jahr 1869 der Amtseinführung seines Nachfolgers vor dem Kapitol in Washington fernbleiben.
Trump wünschte der neuen Regierung in einer am Dienstag veröffentlichten Videobotschaft an die Nation Erfolg - ohne Biden beim Namen zu nennen.
Der gedachte am Abend vor seiner Amtseinführung mit der künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris im Herzen der Hauptstadt der mehr als 400.000 Corona-Toten im Land.

Die Machtübergabe in den USA wird angesichts ihrer beispiellosen Begleitumstände in die Geschichte eingehen: Wegen der Corona-Pandemie gibt es für Biden zum einen kein Massenpublikum.
Die Erstürmung des Kapitols durch gewalttätige Trump-Anhänger vor zwei Wochen hat die Behörden zudem zu erheblich verschärften Sicherheitsvorkehrungen veranlasst.
Weite Teile der US-Hauptstadt sind abgeriegelt.
Die Polizei wird nach Pentagon-Angaben von rund 25.000 Soldaten der Nationalgarde unterstützt.

Die USA hätten keine Zeit zu verlieren, wenn es darum gehe, die Krisen anzupacken, denen die Nation gegenüberstehe, schrieb Biden am Dienstagabend (Ortszeit) auf Twitter.
"Deshalb werde ich mich nach meiner Vereidigung morgen gleich an die Arbeit machen."
Biden verbrachte die Nacht in Washington unweit des Weißen Hauses.
Bei seinem Abschied aus seinem Heimatbundesstaat Delaware war er sichtlich bewegt.


Die ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton haben ihre Teilnahme an Bidens Amtseinführung zugesagt.
Mit ihnen wollte Biden im Anschluss einen Kranz am Grab des unbekannten Soldaten am Nationalfriedhof im nahe gelegenen Arlington ablegen.
Wegen der Corona-Pandemie fällt die traditionelle Ballnacht am Tag der Amtseinführung aus, stattdessen ist eine virtuelle Feier geplant.

Pence erteilt Trump eine Absage
Auch Trumps Stellvertreter Mike Pence hat seine Teilnahme an der Zeremonie zur Amtseinführung angekündigt.
Zur geplanten Abschiedszeremonie von Trump am Militärflughafen Andrews bei Washington dagegen wollte er nicht kommen, wie aus dem vom Weißen Haus veröffentlichten Programm von Pence für Mittwoch hervorging.
Trump will im Anschluss nach Florida fliegen.
Zwischen dem Präsidenten und seinem Vize war es zum Schluss zum Bruch gekommen.

In seiner Abschiedsrede sagte Trump: "In dieser Woche führen wir eine neue Regierung ins Amt ein und beten für ihren Erfolg, damit Amerika sicher und wohlhabend bleibt."
Er lobte seine Arbeit als Präsident und sagte an die Adresse der neuen Regierung: "Die Welt respektiert uns wieder.
Bitte verlieren Sie diesen Respekt nicht."
Seine Regierung habe ihre Ziele erfüllt und die Stärke Amerikas zu Hause und im Ausland wieder hergestellt.

Top-Republikaner McConnell distanziert sich von Trump
Über Wochen hatte Trump mit äußerst fragwürdigen Methoden versucht, Bidens Sieg bei der Wahl am 3. November nachträglich zu kippen.
Sein Widerstand gegen seine Niederlage gipfelte vor knapp zwei Wochen in dem Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol, wodurch die Zertifizierung der Wahlergebnisse unterbrochen werden musste.
Zuvor hatte Trump seine Unterstützer bei einer Kundgebung aufgestachelt.
In seiner Videobotschaft sagte Trump nun: "Politische Gewalt ist ein Angriff auf alles, was wir als Amerikaner wertschätzen.
Sie kann niemals toleriert werden."

Nach dem Angriff auf das Kapitol war es einsam um den Präsidenten geworden.
Auch einige Parteikollegen distanzierten sich von Trump – wie der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell.
McConnell will am Mittwoch kurz vor der Amtseinführung mit Biden an einem Gottesdienst teilnehmen.
Biden hat versprochen, das tief gespaltene Land zu einen – eine Mammutaufgabe angesichts der Ereignisse der vergangenen Wochen.
Biden dürfte bei seiner Ansprache nach der Vereidigung die Amerikaner zur Einheit aufrufen, wie er es in den vergangenen Monaten immer wieder gemacht hat.

Biden: "Um zu heilen, müssen wir uns erinnern"
Thema werden dürfte auch die Corona-Pandemie, die Biden in den Griff kriegen will.
Am Vorabend seiner Vereidigung ging es Biden darum, Trost zu spenden.
In Gedenken an die Opfer wurden 400 Lichter entlang des Reflexionsbeckens am Lincoln Memorial in Washington entzündet.
"Um zu heilen, müssen wir uns erinnern", sagte Biden bei der Zeremonie.
Harris sagte, die Amerikaner hätten über viele Monate alleine getrauert.
An diesem Abend trauere die Nation zusammen.
Sie hoffe, dass das Land mit der Erkenntnis aus der Krise hervorgehe, die einfachen Momente mehr wertzuschätzen und sich füreinander zu öffnen.

Am Dienstag hatten die Vereinigten Staaten in der Corona-Krise einen weiteren düsteren Meilenstein überschritten: Mehr als 400.000 Menschen sind dort seit Beginn der Pandemie nach einer Infektion mit dem Erreger Sars-CoV-2 gestorben.
In den vergangenen fünf Wochen wurden allein 100.000 Tote verzeichnet.
In absoluten Zahlen gemessen sind die USA das Land mit den meisten nachgewiesenen Ansteckungen und Todesfällen.
Biden hat die Eindämmung der Pandemie zu einer der wichtigsten Prioritäten seiner künftigen Regierung erklärt.


 
Countdown für Amtseinführung läuft - Trump brüskiert Biden !

Der scheidende US-Präsident Donald Trump wird entgegen der Tradition nicht an der Vereidigungszeremonie seines Nachfolgers Joe Biden teilnehmen.
Ihn zieht es an seinen Zweitwohnsitz in West Palm Beach.



Quelle: euro news
 
Trump sagt per Video "Farewell" - und wünscht seinem Nachfolger Glück !

Am letzten vollen Tag im Amt verabschiedete sich der 45. Präsident der Vereinigten Staaten mit einem Video.
Der Amtseinführung Joe Bidens bleibt er fern und fliegt nach Florida.



Quelle: euro news
 
Angela Merkel: Gehalt und Vermögen der Bundeskanzlerin !

Angela Merkel - Gehalt der Bundeskanzlerin

Das Gehalt der Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.

Für ihr Amt erhält sie monatlich knappe 25.000 Euro.
Dieser Betrag setzt sich aus ihrem Amtsgehalt, aus Zuschlägen und einer Dienstaufwandsentschädigung zusammen.
Zu diesen Amtsbezügen erhält Angela Merkel monatlich noch mal etwas mehr als 8.000 Euro.
Dieser Betrag beinhaltet eine Abgeordnetenentschädigung und eine Kostenpauschale für Abgeordnete.
Insgesamt bezieht die Bundeskanzlerin somit rund 35.000 Euro monatlich, was zu einem Jahresgehalt von rund 420.000 Euro führt.

Das Vermögen der Kanzlerin

Angela Merkel ist seit 2005 Bundeskanzlerin und bezieht somit das Gehalt für dieses Amt.

Aber auch vor ihrer Zeit als Bundeskanzlerin verdiente Angela Merkel nicht schlecht.
Übrigens könnte sie noch einige Male ins Amt gewählt werden, da man mehrmals Bundeskanzler werden kann.
Sie war Abgeordnete des Bundestags.
Von 1991 bis 1998 war sie Bundesministerin, zuerst für das Ressort Frauen und Jugend.
Anschließend leitete sie das Bundesumweltministerium.
Auch ihr Posten als Generalsekretärin der CDU wurde gesondert vergütet.
Grob geschätzt hat Frau Merkel in ihrer langen Politikerkarriere rund 5,5 Millionen Euro verdient.
Allerdings hat die Bundeskanzlerin in dieser Zeit auch einiges Geld ausgegeben, etwa für eine der Bundeskanzlerin angemessene Garderobe.
Alles in allem wird ihr aktuelles Vermögen auf etwa 3,5 Millionen Euro geschätzt.


 
Telefonat mit kanadischem Premier: Merkel beklagt sich offenbar bei Trudeau !

Kanada ist von den Lieferproblemen von Biontech und Pfizer offenbar weniger betroffen als Deutschland.
Der Premier Justin Trudeau erzählte nun, wie Kanzlerin Merkel sich ihrem Ärger über Kritik Luft machte.

Kanzlerin Angela Merkel hat sich offenbar beim kanadischen Premierminister Justin Trudeau über Kritik in deutschen Medien beklagt.
Das zumindest sagte Trudeau vor kanadischen Journalisten.
Sie werde kritisiert, weil Deutschland nicht so schnelle Fortschritte wie Kanada bei den Impfungen mache, sagte die Kanzlerin nach Angaben des Premiers.
Die Regierungschefs hatten in einem Telefongespräch unter anderem über die Anti-Corona-Maßnahmen in beiden Staaten gesprochen.

In der vergangenen Woche hatte der US-amerikanische Konzern Pfizer bekannt gegeben, dass der mit Biontech entwickelte Impfstoff vorerst nicht wie versprochen in Europa geliefert werden kann.
Wie kanadische Medien berichten, betreffen die Lieferschwierigkeiten Kanada nicht.

Ab Februar soll Dosen-Anzahl über Plan liegen
Wie später bekannt wurde, kommt Deutschland trotz der vorübergehend geringeren Lieferungen wohl noch relativ glimpflich davon.
Für diese Woche ist etwas mehr Impfstoff für die Länder vorgesehen, kommende Woche dann aber deutlich weniger.
Das geht aus einem neuen Lieferplan von Biontech hervor, der kurzfristig angekündigte Umbauten in einem Abfüllwerk berücksichtigt.

Ab Anfang Februar soll die Zahl der Dosen dann jedoch über Plan liegen, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte.
Hintergrund dafür ist, dass jetzt sechs statt fünf Impfdosen aus einer Ampulle entnommen werden können.


 
Zurück
Oben Unten