'Mission to Mars': Marssimulation in Utah

vladi63

xxxxxxxxxx

Die Oberfläche des Mars, die der Marsrover Curiosity fotografierte, zeigt ein mannigfaltiges Gelände. Es sind Meteroitenkrater zu sehen, neben riesigen Vulkanen, tiefen Schluchten, Dünenlandschaften und Rissen tief in der Planetenkruste.

Marsmission auf der Erde
Der Goblin Valley State Park in Utah, in den USA, sieht ähnlich aus. Es gibt keine Vegetation, nur Felsen und Sand. Es gibt kein Wasser und durch Erosion entstanden Felsgebilde, die aussehen wie Pilze oder Kobolde. Die Mars Society hat diese Landschaft ausgewählt, um eine möglichst realistische Simulation des Mars zu schaffen. Sechs Studenten der Katholischen Universität Leuven in Belgien nehmen an dem Projekt mit dem Namen "Mission to Mars" teil. 15 Tage lang leben sie in einer Station wie auf dem Mars.

marssimulation-in-utannsqy.jpg


Bastien Mathurin ist der Leiter der Mission und erklärt: "Man sieht in der Oberfläche, dass die Erde sehr viel Eisenoxid enthält, sie ist sehr rot und die Gegend ist sehr bergig. Sie ist dem, was man auf dem Mars findet, sehr ähnlich." Marsforscher der Zukunft müssen mit großer Kälte zurechtkommen: Die Temperatur des Roten Planeten sinkt unter Minus 60 Grad. Hier ist eher die Hitze das Problem, berichtet Romain Compère, der bei dem Projekt für die Kommunikation zuständig ist: "Ich habe zwei Luftzufuhren, aber es reicht nicht. Es soll uns abkühlen, aber es ist nicht optimal. Es ist sehr heiß hier."

Forschungsaufgaben
Die Studenten müssen mehrere wissenschaftliche Aufgaben erledigen - genauso wie es die Astronauten auf dem Mars eines Tages tun müssen. So messen sie beispielsweise eines der ausgetrockneten Flussbetten aus und nehmen Bodenproben. Auch auf dem Mars wird der Boden untersucht werden - egal ob der Untergrund rutschig oder sandig ist. Ein Besuch auf dem Mars wird kein Sonntagsspaziergang.

"Ich habe ein Probe der Erde und GPS-Koordinaten genommen und Florian kann die Bakterien im Boden analysieren", so Ingenieur Gaspard Touwaide. Die Station enthält Wohnräume und ein Labor. Hier werden die Proben an den Biologen Florian Commans weitergereicht. Er erklärt: "Ich versuche sie zu bestimmen, indem ich sie in verschiedenen Umgebungen wachsen lasse und Tests mache."

Auf die Frage, ob man solche Untersuchungen auch auf dem Mars machen würde, antwortet er: "Es wäre beispielsweise wichtig herauszufinden, welche Bakterien auf dem Mars leben. Sicherlich gibt es auf der Oberfläche keine Bakterien, die ionisierenden Strahlen machen das Leben unmöglich. Aber einige Meter tiefer wäre es möglich, Bakterien zu finden."

Nur wenig Platz
Die Unterkunft ist rund und sieht der Rakete, die eines Tages auf dem Mars landen könnte, ähnlich. Nur acht Meter im Durchmesser und nur 100 Quadratmeter groß, verteilt auf zwei Ebenen. Die Einrichtung ist spartanisch. Das Wasser wird rationiert und zu essen gibt es getrocknete Astronautennahrung. Der einzige Privatbereich ist ein kleines Schlafzimmer.

Um die WLAN-Verbindungen rund um die Station zu testen, fahren die Studenten mit Allradfahrzeugen umher. Auf dem Rücken tragen sie etwas, was nach einem Sieb aussieht. "Ja, tatsächlich kann ein einfaches Sieb als Linse genutzt werden, um die Antennensignale zu konzentrieren", so Touwaide.

Das Ziel der Mission ist es herauszufinden, wie der Mars am besten erkundet werden kann - der Alltag ist ein wichtiger Teil davon.


marssimulation-in-utaazs3a.jpg




 
Faszinierend: Blauer Sonnenuntergang auf dem Mars


Die NASA hat auf der Grundlage einer Reihe Fotos, die mit dem Mars-Rover Curiosity aufgenommen wurden, eine beeindruckende Simulation des Sonnenuntergangs erstellt, so wie er auf dem Roten Planeten aussieht.

Die Bilder zeigen, dass die Färbung der Sonne von der Planetenoberfläche aus betrachtet bläulich-weiß erscheint - dies liegt an winzigen Staubpartikeln in der Atmosphäre. Die Aufnahmen entstanden mit der Mastkamera von Curiosity, welche Farben in etwa so abbildet, wie sie auch das menschliche Auge wahrnimmt.
 
Zurück
Oben Unten