• Regeln für den Video-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Einteilung

    - Folgende Formate gehören in die angegeben Bereiche:
    - Filme: Encodierte Filme von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format DivX, XviD und x264.
    - DVD: Filme im Format DVD5, DVD9 und HD2DVD.
    - HD: Encodierte Filme mit der Auflösung 720p oder darüber von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format x264.
    - 3D: Encodierte Filme von BluRay, die in einem 3D Format vorliegen. Dies gilt auch für Dokus, Animation usw.
    - Serien: Cartoon/Zeichentrick, Anime, Tutorials, Dokumentationen, Konzerte/Musik, Sonstiges sind demnach in die entsprechenden Bereiche einzuordnen, auch wenn sie beispielsweise im High Definition-Format oder als DVD5/DVD9/HD2DVD vorliegen. Ausnahme 3D.
    - Bereich Englisch: Englische Releases gehören immer in diesen Bereich.
    - Bereich Talk: Der Bereich, in dem über die Releases diskutiert werden kann, darf, soll und erwünscht ist.


    Angebot/Beitrag erstellen

    - Ein Beitrag darf erst dann erstellt werden, wenn der Upload bei mindestens einem OCH komplett ist. Platzhalter sind untersagt.
    - Bei einem Scenerelease hat der Threadtitel ausschließlich aus dem originalen, unveränderten Releasenamen zu bestehen. Es dürfen keine Veränderungen wie z.B. Sterne, kleine Buchstaben o.ä. vorgenommen werden. Ausnahme Serienbörse:
    - Bei einem Sammelthread für eine Staffel entfällt aus dem Releasename natürlich der Name der Folge. Beispiel: Die Simpsons S21 German DVDRip XviD - ITG
    - Dementsprechend sind also u.a. verboten: Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist.

    Aufbau des Angebots und Threadtitel

    Der Titel nach folgendem Muster erstellt zu werden. <Name> [3D] [Staffel] [German] <Jahr> <Tonspur> [DL] [Auflösung] <Quelle> <Codec> - <Group>
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 DVDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL BDRip x264 - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 AC3 DL BDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL 1080p BluRay x264 iND
    Beispiel: Die Simpsons S01 German AC3 DVDRip XviD iND
    Beispiel: Die Simpsons S20 German AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: Sword Art Online II Ger Sub 2014 AAC 1080p WEBRip x264 - peppermint
    Entsprechend sind also u.a. verboten: Sonderzeichen wie Klammern, Sterne, Ausrufezeichen, Unterstriche, Anführungszeichen / Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist
    Ausnahmen hiervon können in den Bereichen geregelt sein.

    Die Beiträge sollen wie folgt aufgebaut werden:
    Überschrift entspricht dem Threadtitel
    Cover
    kurze Inhaltsbeschreibung
    Format, Größe, Dauer sind gut lesbar für Downloader außerhalb des Spoilers zu vermerken
    Nfo sind immer Anzugeben und selbige immer im Spoiler in Textform.
    Sind keine Nfo vorhanden z.B. Eigenpublikationen, sind im Spoiler folgende Dateiinformationen zusätzlich anzugeben :
    Quelle
    Video (Auflösung und Bitrate)
    Ton (Sprache, Format und Bitrate der einzelnen Spuren)
    Untertitel (sofern vorhanden)
    Hosterangabe in Textform außerhalb eines Spoiler mit allen enthaltenen Hostern.
    Bei SD kann auf diese zusätzlichen Dateiinformationen verzichtet werden.

    Alle benötigten Passwörter sind, sofern vorhanden, in Textform im Angebot anzugeben.
    Spoiler im Spoiler mit Kommentaren :"Schon Bedankt?" sind unerwünscht.


    Releases

    - Sind Retail-Release verfügbar, sind alle anderen Variationen untersagt. Ausnahmen: Alle deutschen Retail-Release sind CUT, in diesem Fall sind dubbed UNCUT-Release zulässig.
    - Im Serien-Bereich gilt speziell: Wenn ein Retail vor Abschluss einer laufenden Staffel erscheint, darf diese Staffel noch zu Ende gebracht werden.62
    - Gleiche Releases sind unbedingt zusammenzufassen. Das bedeutet, es ist zwingend erforderlich, vor dem Erstellen eines Themas per Suchfunktion zu überprüfen, ob bereits ein Beitrag mit demselben Release besteht. Ist dies der Fall, ist der bereits vorhandene Beitrag zu verwenden.
    - P2P und Scene Releases dürfen nicht verändert oder gar unter einem iND Tag eingestellt werden.


    Support, Diskussionen und Suche

    - Supportanfragen sind entweder per PN oder im Bereich Talk zu stellen.
    - Diskussionen und Bewertungen sind im Talk Bereich zu führen. Fragen an die Uploader haben ausschließlich via PN zu erfolgen, und sind in den Angeboten untersagt.
    - Anfragen zu Upload-Wünschen sind nur im Bereich Suche Video erlaubt. Antworten dürfen nur auf Angebote von MyBoerse.bz verlinkt werden.


    Verbote

    - Untersagt sind mehrere Formate in einem einzigen Angebotsthread, wie beispielsweise das gleichzeitige Anbieten von DivX/XviD, 720p und 1080p in einem Thread. Pro Format, Release und Auflösung ist ein eigener Thread zu eröffnen.
    - Grundsätzlich ebenso verboten sind Dupes. Uploader haben sich an geeigneter Stelle darüber zu informieren, ob es sich bei einem Release um ein Dupe handelt.
    - Gefakte, nur teilweise lauffähige oder unvollständige Angebote sind untersagt. Dies gilt auch für eigene Publikationen, die augenscheinlich nicht selbst von z.B. einer DVD gerippt wurden. Laufende Serien, bei denen noch nicht alle Folgen verfügbar sind, dürfen erstellt und regelmäßig geupdatet werden.
    - Untersagt sind Angebote, welche nur und ausschließlich in einer anderen Sprache als deutsch oder englisch vorliegen. Ausnahmen sind VORHER mit den Moderatoren zu klären.


    Verstoß gegen die Regeln

    - Angebote oder Beiträge, die gegen die Forenregeln verstoßen, sind über den "Melden"-Button im Beitrag zu melden.
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




BLAST Mastery- A Beginner's Guide to Tool Used in Bioinfo

0nelove

MyBoerse.bz Pro Member
C72He1Q8DEdgzNFAo6C7E1A62BSZXB7P.jpg

BLAST Mastery- A Beginner's Guide to Tool Used in Bioinfo
MP4 | Video: h264, 1280x720 | Audio: AAC, 44.1 KHz
Language: English | Size: 277 MB | Duration: 37m​

A complete and Upto Date Blast Video Guide Most Important Tool Used in Bioinformatics
What you'll learn
The most important tool used in bioinformatics
Bioinformatics tool
Searching for gene sequnaces
Data Retrivial using blast
Blast Hisotry and other formats
Early versions of Blast
Description
Introduction of Course
Searching for similarities between biological sequences is the principal means by which bioinformatics contributes to our understanding of biology. Of the various informatics tools developed to accomplish this task, the most widely used is BLAST, the basic local alignment search tool. This course discusses the principles, workings, applications and potential pitfalls of BLAST, focusing on the implementation developed at the National Center for Biotechnology Information.
Similarity searching, including sequence comparison, is one of the principal techniques used by computational biologists and has found widespread use among biologists in general. The most popular tool for this purpose is BLAST (basic local alignment search tool), which performs comparisons between pairs of sequences, searching for regions of local similarity. In the 11 years since its publication, the original paper describing BLAST has been cited over 12,000 times, and use of BLAST has become a fundamental tool of biology. It is therefore important to know how it works and what it accomplishes, how to use it properly and how to interpret someone else's published results. Today there are several implementations of the BLAST algorithm, with two that share a common ancestry - NCBI BLAST and WU-BLAST - enjoying the broadest use. NCBI BLAST is available from the National Center for Biotechnology Information (NCBI), while WU-BLAST is available from Washington University in St. Louis. This article discusses the principles, workings, applications and potential pitfalls of BLAST, focusing on the NCBI version. Further details can be found in several excellent resources, and additional BLAST-based programs are listed in the upcoming lectures
BLAST is one of the more popular bioinformatics tools. Researchers use command-line applications to perform searches locally, often searching custom databases and performing searches in bulk, possibly distributing the searches on their own computer cluster. The current BLAST command-line applications were available to the public in late 1997. They are part of the NCBI C toolkit and are supported on a number of platforms that currently includes Linux, various flavors of UNIX (including Mac OS X), and Microsoft Windows.
The initial BLAST applications from 1997 lacked many features that are presently taken for granted. Within three years of the initial public release, BLAST was modified to handle databases with more than 2 billion letters, to limit a search by a list of Gen Info Identifiers, and to simultaneously search multiple databases. PHI-BLAST, IMPALA, and composition-based statistics were also introduced within this time period, followed by Mega BLAST and the concept of query-concatenation (whereby the database is scanned once for many queries). Chris Joerg of Compaq Computer Corporation suggested performance enhancements in 1999. A group at Apple, Industries. suggested other enhancements in 2002. These and other features were of great importance to BLAST users, but the continual addition of unforeseen modifications made the BLAST code fragile and difficult to maintain.
Many mammalian genomes contain a large fraction of interspersed repeats, with 38.5% of the mouse genome and 46% of the human genome reported as interspersed repeats. Traditionally, the only supported method available to mask interspersed repeats in stand-alone BLAST has been to execute a separate tool (e.g., RepeatMasker) on a query, produce a FASTA file with the masked region in lower-case letters, and have BLAST treat the lower-case letters as masked query sequence. This requires separate processing on each query before the BLAST search.
NCBI recently redesigned the BLAST web site to improve usability, which helped to identify issues that might also occur in the stand-alone BLAST command-line applications. These changes have, unfortunately, made it more difficult to match parameters used in a stand-alone search with default parameters on the NCBI web site.
The advent of complete genomes resulted in much longer query and subject sequences, leading to new challenges that the current framework cannot handle. At the same time, increases in generally available computer memory made other approaches to similarity searching viable. BLAST uses an index stored in memory. Cameron and collaborators designed a "cache-conscious" implementation of the initial word finding module of BLAST. The concerns listed in this section and the start of a new C++ toolkit at the NCBI motivated to rewrite the BLAST code and release a completely new set of command-line applications. Here we report on the design of the new BLAST code, the resulting improvements, and a new set of BLAST command-line applications.
Who this course is for
Bioinformaticians are encourged to take this course
Data Scientist are also encourged to take this course
Screenshots

 
Zurück
Oben Unten