• Regeln für den Dokumente-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Allgemeines:

    Nicht erlaubt im Dokumente-Bereich sind:

    - indizierte Titel (inkl. Comics)
    - extremistische Werke, Zeitschriften und Comics (egal, welche Richtung)
    - jegliche Art von Pornographie
    - Anleitungen zu kriminellen Handlungen, gleich welcher Art
    - sadistische, menschenverachtende oder ähnliche Werke

    Nutzt den "Bedanken"-Button, bei Sammelthreads führen jegliche Kommentare, positiv wie negativ, sehr schnell zu einer Unübersichtlichkeit des Threads. Downmeldungen sind an den Uploader zu richten

    Vor dem Einstellen zu beachten:

    - Suchfunktion

    Vergewissert euch, dass es euer Dokument noch nicht im Board gibt, Doppelposts werden kommentarlos gelöscht. Ist es schon vorhanden, tragt es als Mirror im bestehenden Post ein.

    - Threadtitel

    Idealerweise ist sofort zu erkennen um was es sich handelt. Verseht euren Titel mit den relevanten Informationen, das hilft euch und damit auch uns und allen Suchenden erheblich weiter.

    Beispiel: [Thriller] Dan Brown - Inferno oder bei Magazinen:

    Computerbild - 14/2014 (es muss ersichtlich sein, um welche Ausgabe und welches Magazin es sich handelt)

    Folgende Präfixe stehen im Unterforum "Unterhaltung" zur Verfügung:

    [Humor]
    [Drama]
    [Erotik]
    [Fantasy]
    [Krimi]
    [Roman]
    [Thriller]
    [Horror]
    [Science Fiction]

    Inhalt des Beitrags:

    Folgende Pflichtangaben gilt es einzuhalten:

    - Autor
    - Titel
    - Präfix
    - Cover
    - Genre
    - Inhaltsbeschreibung
    - enthaltene Formate
    - Gesamtgröße des Downloads
    - Hoster
    - ggf. Passwort

    Nicht erlaubt sind alle Dateien, die den Download unnötig aufblähen um eine Affiliategrenze zu erreichen, wie zB. mp3-files, übergroße Bilder, etc.

    Ebenso nicht erlaubt sind sämtliche Dateien mit DRM, persönlichen Daten, etc., diese werden kommentarlos zu eurem eigenem Schutz gelöscht.

    Achtet bitte bei der Konvertierung der Formate auf die Lesbarkeit, ein epub, was nur einfach durch Calibre gejagt wird um ein PDF zu erhalten, ist zu 99% eben nicht lesbar. Wenn ihr es nicht könnt, dann lasst es besser oder lest euch ein, wie man es richtig macht.


    Unterforum Comics:

    Threadtitel:

    Ähnlich, wie bei Unterhaltung und Magazinen, sollte der Titel alle relevanten Informationen enthalten, hier bitte

    - den Titel des Comics
    - den Verlag (einige Comics sind in verschiedenen Verlagen erschienen)
    - das Erscheinungsjahr

    Erlaubt sind folgende Formate:

    - CBR
    - CBZ

    Grundsätzlich gilt: jede Version eines Comics erhält einen eigenen Thread, Ersteller eines Comics können ihre Bände gerne mit dem Zusatz (Original-Release) versehen.

    Bei Unsicherheiten zur korrekten Benennung bitte die Informationen von www.comicguide.de nutzen.

    Inhalt des Beitrags:

    Pflichtangaben hier sind:

    - Titel des Bandes und ggf. Nummer
    - Cover
    - falls bekannt technische Daten (DPI, Breite, Speicherqualität)
    - Größe des Downloads
    - Hoster
    - ggf. Passwort
    - falls bekannt Releasenamen
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




[Roman] Berndt Guben - Leihbücher (Pfeifer, Manitoba, Kapitän)

hapi33

MyBoerse.bz Anwärter
Berndt Guben - Leihbücher (Pfeifer, Manitoba, Kapitän)

Karl-Heinz Berndt, ein heutzutage fast vergessener Schriftsteller, der unter anderem unter dem Pseudonym Berndt Guben schrieb, wurde vor allem durch seine Leihbücher, insbesonders die "Pfeifer-Romane" bekannt, die er in den Jahren 1952-1954 im Reihenbuchverlag veröffentlichte. Daneben schrieb er noch zahlreiche Wildwest- und Kriminalromane, also sogenannte Trivialliteratur, die er in verschiedenen Verlagen veröffentlichte. Außerdem war er noch als Journalist bei diversen Printmedien und zuletzt beim Fernsehen tätig. Eine Auflistung der Titel der veröffentlichten Bücher, Romane sowie der Pseudonyme ist in der Wikipedia zu finden.

Karl-Heinz Berndt wurde 1923 in Guben, Niederlausitz, geboren und rückte im 2. Weltkrieg zur Luftwaffe ein. Er geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft und verbrachte als Kriegsgefangener einige Zeit in den Vereinigten Staaten. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er nach einem abgebrochenen Germanistikstudium zunächst als Lokalreporter, später als Redakteur bei Zeitungen und schrieb nebenbei zahlreiche Bücher. Mitte der 50-er Jahre war er wieder für einige Zeit in den Vereinigten Staaten als Austauschredakteur bei der Herald Tribune. Durch seine berufliche Tätigkeit trat die Schriftstellerei mit der Zeit in den Hintergrund. Nach seiner Rückkehr wurde er Redakteur beim ZDF und verbrachte seinen Lebensabend auf Gran Canaria, wo er 1993 starb.

Ich möchte mich hier auf einen kurzen Lebensabschnitt des Autors konzentrieren und keine Bibliographie verfassen. Bei den insgesamt 30 im Reihenbuch-Verlag zwischen 1952 und 1954 veröffentlichten Romanen handelt es sich um klassische Abenteuer und auch Wildwest-Romane, die durchaus flott und spannend geschrieben sind. Diese Romane wurden, anders als die damals üblichen Heftchen, in Buchform veröffentlicht, und zwar als sogenannte Leihbücher.

Leihbücher nach 1945 waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im regulären Buchhandelssortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Zwischen 30.000 und 40.000 dieser in Kunststoff-Folie gebundenen „Schwarten" hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei 2.000 Exemplaren.

Berndt Guben ist vor allem auch heute in Sammlerkreise noch durch seine 23-bändige Pfeifer Serie bekannt, die die Abenteuer des deutschen Arztes Michel Baum schildert. Dieser wird wegen seiner Fertigkeiten als Kunstpfeifer auch der Pfeifer genannt. Diese Romane spielen in der Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges bis etwa 1800.

Die ersten 10 Bände wurden in den Jahren 1966 bis 1968 vom Karl May Verlag in 6 Bänden fast unverändert neu aufgelegt.

Die Story kann man in 2 Teile gliedern.

Die ersten 10 Bände schildern die Reisen und Abenteuer des Pfeifers auf dem Piratenschiff Trueno bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland, Vernichtung seines Todfeindes Graf Eberstein und der Heirat mit seiner Braut Charlotte. Diese Reisen führen von Spanien über Nordafrika, Konstantinopel und Indien bis nach Indonesien und Afrika. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Gräfin Marina, die Kapitänin des Piratenschiffes Trueno. Dieses Schiff spielt auch in den späteren Reisen des Pfeifers eine große Rolle.

Im zweiten Teil ist der Pfeifer ein wohlhabender Arzt an der US-Ostküste, verheiratet und hat einen kleinen Sohn namens Andreas. Auf einer Reise wird bei einem Banditenüberfall seine Frau Charlotte getötet und der kleine Andreas entführt. Nun beginnt eine etwas chaotische Suche des Pfeifers nach seinem Sohn, die ihn quer durch den Westen bis in die Karibik führt, wo er Andreas als Schiffsjunge auf einem Piratenschiff aufstöbert. Nach einem Kampf mit den Karibikpiraten versucht sich der Pfeifer als Kolonisator für befreite Negersklaven, wird von den Engländern festgenommen, nach Australien deportiert und gelangt schließlich zusammen mit seiner zukünftigen 2. Frau, der Gräfin Marina, über Japan wieder nach Amerika zurück. Nach einem Showdown mit Karibikpiraten wird die Trueno samt dem Großteil der Mannschaft vernichtet und der Pfeifer lebt fortan als Arzt in Providence an der Ostküste.

9uyhpxdq.jpg
ikaepdhk.jpg
obg4zhxk.jpg

Hier sind Berndt Gubens Leihbücher nicht nur als PDF, sondern auch als rtf und epub in einem Gesamtpaket (100 MB).

Es handelt sich um folgende Romane:

23 Bände Der Pfeifer
3 Bände Manitoba
4 Bände Kapitän des Präsidenten
6 Bände Pfeifer KMV-Verlag



Viel Spaß damit
 
Zurück
Oben Unten