• Regeln für den Audio-Bereich:

    Allgemeine Boardregeln: MyBoerse-bz-Regelwerk Regelwerk Audioboerse

    1. Das richtige Forum

    Wähle ein passendes Unterforum für dein Angebot

    2. Doppelte Threads vermeiden / Ein Thread pro Interpret


    Da es hier langsam ausartet mit gleichen Interpreten, aber verschiedenen Jahren, gilt ab sofort: Nur noch ein Thread pro Interpret, unabhängig von der Jahreszahl der verschiedenen Alben. Wünschenswert wäre es wenn ihr den Titel ab sofort so benennt: Interpret - Diskographie

    Um Doppelpost zu vermeiden, nutze vor dem Posten die Suchenfunktion. Gibt es schon einen passenden Thread, dann poste Dein Angebot dort hinein. Für einzelne Alben einer Sammlung bzw. Hörbuchreihen bitte in den passenden Sammelthreads posten.

    3. Der richtige Titel

    Gib dem Thread einen einfachen aber vernünftigen Titel, der zum Angebot passt. Um den Thread besser über die Suche zu finden, solltest du einen normalen Titel benutzen. Bei Threads in den Foren Musik, HQ Audio / Lossless und Soundtracks / OST immer das Jahr am Ende des Threadtitels in Klammern angeben, z.B.: Interpretname - Albumname (2016)

    4. Die richtigen Angaben

    Ein Thread/Thema in der Audio-Börse muss dem User Informationen über das Angebot geben können.

    Pflichtangaben:

    Bild des Uploads
    Genre
    Bitrate der Musik Datei: in Kbit/s
    Hoster
    Größe in MB oder GB
    Tracklist

    Optional: Angabe wenn Cover dabei sind.


    Sollte ein Angebot diese Pflichtangaben nicht beinhalten, wird der Verfasser darauf hingewiesen. Sollte dieses dann nicht geändert werden, werden die Beiträge gelöscht.

    (Sollte der Upload nicht als mp3 vorliegen, sondern als ogg/Bin/Cue o.Ä., dann ist dies auch eine Pflichtangabe)

    5. Defekte/nicht verfügbare Links und andere Probleme mit einem Upload

    Sollte ein Upload down sein, dann meldet es per PN dem Uploader. Gibt es zwei Threads zum gleichen Thema oder ein Upload im falschen Forum, dann meldet dies via "Beitrag melden" Funktion, diese befindet sich neben dem Bedanken-Button.

    6. Reupp- /Hosteranfragen
    Reuppanfragen oder auch Anfragen ob es bei einem anderen Hoster geuppt werden kann, bitte direkt per PN an den Uploader und nicht in den Thread.
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




Ryuichi Sakamoto - Left Handed Dream (Hidari Ude No Yume) [DSD128] (1981/2015)

levka14

MyBoerse.bz Pro Member
Ryuichi Sakamoto - Left Handed Dream (Hidari Ude No Yume) [DSD128] (1981/2015)



Quality: DSD128 (*dsf,*tracks), Bitrate: Lossless 1-bit/5.64 MHz
Electronic, pop, world, classical, experimental, ambient, film score | 6.99 Gb


Of all the Sakamoto/YMO reissues, this is the one we’ve waited for the most. Hidari Ude No Yume (Left Handed Dream) was released in 1981 and is here reissued for the first time in decades in its rare Japanese edition - beautifully remastered from the original tapes by Bernie Grundman and sounding better than we’ve ever heard it before, including a 2LP version with a bonus album of instrumental versions pressed on vinyl for the first time ever.

Recorded during a pivotal period for Sakamoto - around the same time as his stunning ‘Bamboo Houses’ with David Sylvian, and in between two classic YMO albums, 'Hidari Ude No Yume basically sounds quite unlike anything he made before or since its release, a sort of anthology of pop interiors made with hi-gloss synths and unexpected edits, from farm animals to simmering, percolated drum machines.

‘Hidari Ude No Yume’ was Sakamoto’s follow-up to the seminal ‘B-2 Unit’, and sees him smudge that album’s angularities into weirder shapes that are somehow both more experimental and oddly accessible. The newly available instrumental versions offer previously unheard perspectives on the remarkably detailed production; including an amazing tweaked-out and extended mix of ‘Relâché’, plus a beautifully slippery mix of the album’s best known highlight, ‘Kacha Kucha Nee’.

It’s a sound that has had countless imitators and acolytes; using the newest Japanese synths, traditional percussion, and his own vocals to create a sort of infectiously rhythmic future-primitivism recalling his work with David Sylvian in the Eastern electro orientation and new wave vocal affectations of ‘Living In The Dark’ and 'Saru To Yuki Gomi No Kodomo’, which also sound incredible in their brighter instrumentals, along with more avant jags into collaged 4th world electro-steppers on ‘Sarunoie,’ and a psychedelic masterwork in the strutting ace ‘The Garden Of Poppies.’

Tracklist:






 
Zurück
Oben Unten