Roger Waters: Erstes Soloalbum seit 25 Jahren !

collombo

MyBoerse.bz Pro Member
25 Jahre nach "Amused To Death", seinem letzten Rockalbum, das 1992 Platz erschien und Platz vier der deutschen Albumcharts erreichte, veröffentlichte Roger Waters am 2. Juni sein viertes Soloalbum.

Hatte sich die ehemalige Pink Floyd-Legende auf seinem letzten Album noch mit der Macht der Fernsehens in der Zeit des ersten Golfkrieges auseinander gesetzt, so liefert der 73-jährige Brite mit "Is This The Life We Really Want?" nun einen unerschrockenen Kommentar über die moderne Welt und die unsicheren Zeiten, in denen wir leben.
Das Album steht in einer Reihe mit und ist damit ein natürlicher Nachfolger von klassischen Pink Floyd-Alben wie "Animals" (1977) und "The Wall" (1979).

Von Donald Trump inspiriert?
Augenscheinlich ist ausgerechnet Donald Trump ein Impulsgeber für Roger Waters - immerhin ziehrt Mr. President auch das Innencover, zusammen mit Kriegsbildern.
Da wird der inzwischen 73-jährige Waters wieder zum leidenschaftlichen Protestsänger, wobei der Grad zum notorischen Nörgler manchmal fast überschritten wird.
Wer also leichte Unterhaltung sucht, ist hier an der falschen Adresse.
Mit seinem neuen Werk präsentiert Roger Waters – vielleicht in manchen Nuancen etwas zu plakativ - sein Bild von einer von miesen Nachrichten beherrschten Welt.

Große Musiker am Werk
Produziert und gemischt wurden die zwölf neuen Songs, die allesamt von Roger Waters stammen, von Nigel Godrich (Radiohead, Paul McCartney, Beck, U2, "From the Basement").
An den Aufnahmen waren folgenden Musiker beteiligt: Roger Waters (Gesang, Akustikgitarre, Bass), Nigel Godrich (Arrangement, Soundcollagen, Keyboards, Gitarren), Gus Seyffert (Bass, Gitarren, Keyboards), Jonathan Wilson (Gitarren, Keyboards), Joey Waronker (Drums), Roger Manning (Keyboards), Lee Pardini (Keyboards) und Lucius (Gesang) mit Jessica Wolfe und Holly Proctor.

Das Album ist als Doppel-Vinyl-LP im Klappcover und vierfach ausklappbare Softpack-CD im Handel erhältlich.


Roger Waters - "Pigs (Three Different Ones)" !



 
Zurück
Oben Unten