• Regeln für den Video-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Einteilung

    - Folgende Formate gehören in die angegeben Bereiche:
    - Filme: Encodierte Filme von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format DivX, XviD und x264.
    - DVD: Filme im Format DVD5, DVD9 und HD2DVD.
    - HD: Encodierte Filme mit der Auflösung 720p oder darüber von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format x264.
    - 3D: Encodierte Filme von BluRay, die in einem 3D Format vorliegen. Dies gilt auch für Dokus, Animation usw.
    - Serien: Cartoon/Zeichentrick, Anime, Tutorials, Dokumentationen, Konzerte/Musik, Sonstiges sind demnach in die entsprechenden Bereiche einzuordnen, auch wenn sie beispielsweise im High Definition-Format oder als DVD5/DVD9/HD2DVD vorliegen. Ausnahme 3D.
    - Bereich Englisch: Englische Releases gehören immer in diesen Bereich.
    - Bereich Talk: Der Bereich, in dem über die Releases diskutiert werden kann, darf, soll und erwünscht ist.


    Angebot/Beitrag erstellen

    - Ein Beitrag darf erst dann erstellt werden, wenn der Upload bei mindestens einem OCH komplett ist. Platzhalter sind untersagt.
    - Bei einem Scenerelease hat der Threadtitel ausschließlich aus dem originalen, unveränderten Releasenamen zu bestehen. Es dürfen keine Veränderungen wie z.B. Sterne, kleine Buchstaben o.ä. vorgenommen werden. Ausnahme Serienbörse:
    - Bei einem Sammelthread für eine Staffel entfällt aus dem Releasename natürlich der Name der Folge. Beispiel: Die Simpsons S21 German DVDRip XviD - ITG
    - Dementsprechend sind also u.a. verboten: Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist.

    Aufbau des Angebots und Threadtitel

    Der Titel nach folgendem Muster erstellt zu werden. <Name> [3D] [Staffel] [German] <Jahr> <Tonspur> [DL] [Auflösung] <Quelle> <Codec> - <Group>
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 DVDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL BDRip x264 - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 AC3 DL BDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL 1080p BluRay x264 iND
    Beispiel: Die Simpsons S01 German AC3 DVDRip XviD iND
    Beispiel: Die Simpsons S20 German AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: Sword Art Online II Ger Sub 2014 AAC 1080p WEBRip x264 - peppermint
    Entsprechend sind also u.a. verboten: Sonderzeichen wie Klammern, Sterne, Ausrufezeichen, Unterstriche, Anführungszeichen / Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist
    Ausnahmen hiervon können in den Bereichen geregelt sein.

    Die Beiträge sollen wie folgt aufgebaut werden:
    Überschrift entspricht dem Threadtitel
    Cover
    kurze Inhaltsbeschreibung
    Format, Größe, Dauer sind gut lesbar für Downloader außerhalb des Spoilers zu vermerken
    Nfo sind immer Anzugeben und selbige immer im Spoiler in Textform.
    Sind keine Nfo vorhanden z.B. Eigenpublikationen, sind im Spoiler folgende Dateiinformationen zusätzlich anzugeben :
    Quelle
    Video (Auflösung und Bitrate)
    Ton (Sprache, Format und Bitrate der einzelnen Spuren)
    Untertitel (sofern vorhanden)
    Hosterangabe in Textform außerhalb eines Spoiler mit allen enthaltenen Hostern.
    Bei SD kann auf diese zusätzlichen Dateiinformationen verzichtet werden.

    Alle benötigten Passwörter sind, sofern vorhanden, in Textform im Angebot anzugeben.
    Spoiler im Spoiler mit Kommentaren :"Schon Bedankt?" sind unerwünscht.


    Releases

    - Sind Retail-Release verfügbar, sind alle anderen Variationen untersagt. Ausnahmen: Alle deutschen Retail-Release sind CUT, in diesem Fall sind dubbed UNCUT-Release zulässig.
    - Im Serien-Bereich gilt speziell: Wenn ein Retail vor Abschluss einer laufenden Staffel erscheint, darf diese Staffel noch zu Ende gebracht werden.62
    - Gleiche Releases sind unbedingt zusammenzufassen. Das bedeutet, es ist zwingend erforderlich, vor dem Erstellen eines Themas per Suchfunktion zu überprüfen, ob bereits ein Beitrag mit demselben Release besteht. Ist dies der Fall, ist der bereits vorhandene Beitrag zu verwenden.
    - P2P und Scene Releases dürfen nicht verändert oder gar unter einem iND Tag eingestellt werden.


    Support, Diskussionen und Suche

    - Supportanfragen sind entweder per PN oder im Bereich Talk zu stellen.
    - Diskussionen und Bewertungen sind im Talk Bereich zu führen. Fragen an die Uploader haben ausschließlich via PN zu erfolgen, und sind in den Angeboten untersagt.
    - Anfragen zu Upload-Wünschen sind nur im Bereich Suche Video erlaubt. Antworten dürfen nur auf Angebote von MyBoerse.bz verlinkt werden.


    Verbote

    - Untersagt sind mehrere Formate in einem einzigen Angebotsthread, wie beispielsweise das gleichzeitige Anbieten von DivX/XviD, 720p und 1080p in einem Thread. Pro Format, Release und Auflösung ist ein eigener Thread zu eröffnen.
    - Grundsätzlich ebenso verboten sind Dupes. Uploader haben sich an geeigneter Stelle darüber zu informieren, ob es sich bei einem Release um ein Dupe handelt.
    - Gefakte, nur teilweise lauffähige oder unvollständige Angebote sind untersagt. Dies gilt auch für eigene Publikationen, die augenscheinlich nicht selbst von z.B. einer DVD gerippt wurden. Laufende Serien, bei denen noch nicht alle Folgen verfügbar sind, dürfen erstellt und regelmäßig geupdatet werden.
    - Untersagt sind Angebote, welche nur und ausschließlich in einer anderen Sprache als deutsch oder englisch vorliegen. Ausnahmen sind VORHER mit den Moderatoren zu klären.


    Verstoß gegen die Regeln

    - Angebote oder Beiträge, die gegen die Forenregeln verstoßen, sind über den "Melden"-Button im Beitrag zu melden.
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




pfSense Firewall - Mastering in OpenVPN Site-to-Site VPN

Tutorials

MyBoerse.bz Pro Member
dbb73dec1d22e53ef4c49e03a80b5aae.jpeg

Free Download pfSense Firewall - Mastering in OpenVPN Site-to-Site VPN
Published 6/2024
Created by Nadeem Muhammad Ali
MP4 | Video: h264, 1280x720 | Audio: AAC, 44.1 KHz, 2 Ch
Genre: eLearning | Language: English | Duration: 10 Lectures ( 2h 4m ) | Size: 763 MB

Configure Site-to-Site VPN with Netgate,pfSense,OPNSensefirewall. You will become a perfectionist and a completionist.
What you'll learn:
Practically, discussed in very great detail how to configure pfSense OpenVPN Site-to-Site VPN in "Peer-to-Peer (Shared Key)" mode.
Transitioning, existing OpenVPN site-to-site running in the Peer-to-Peer (Shared Key) to "Peer-to-Peer (SSL/TLS)"
Configure from the scratch OpenVPN Site-to-Site VPN over an "IPsec VPN" Tunnel from scratch
OpenVPN Site-to-Site, how multiple branches, secure communication over the SSL/TLS tunnel, special configurations, and how to interconnect between the branches.
Connect your OPNsense as an OpenVPN Client with the pfSense firewall and establish a site-to-site VPN
pfSense Remote Access with External Authentication (Active Directory/ LDAP, RADIUS)
IPsec Remote Access VPN Using IKEv2 with EAP-MSCHAPv2 authentication method.
Requirements:
Basic pfSense firewall Installation & concept is sufficient.
Basic understanding of networking, TCP/IP and IP addresses.
A commitment to get a deep dive into the OpenVPN
Virtual environment VirtualBox, Hyper-V, or VMware etc.
Description:
In this video training series, I am going to practically demonstrate to you how to configure a Site-to-Site VPN between 2 or more sites/ branches, and interconnection between your head office and branches.These are 7 parts of the mastering video series. 1- Configure Site-to-Site VPN with a Peer-to-Peer Shared Key VPN tunnel.2- Convert Peer-to-Peer Shared Key non-security standard VPN tunnel to a "peer-to-peer SSL/TLS VPN tunnel"3- Configure an "IPsec VPN Tunnel" from scratch and interconnect your offices.4- Configure how multiple branches can communicate securely over the SSL/TLS tunnel with each other and what special configurations are involved.5- Connect the OPNsense firewall as an OpenVPN client situated in our different branch, show you how to connect your OPNsense as an OpenVPN Client with the pfSense firewall, and establish a site-to-site VPN.6- pfSense firewall incorporation with Active Directory or LDAP & centrally enhance your OpenVPN security.7- Configure step-by-step, IPsec Remote Access VPN Using IKEv2 with EAP-MSCHAPv2 authentication method.Why Site-to-Site VPN?Site-to-Site allows you to configure only gateways in remote subnets, and you do not need to configure the network nodes themselves. In simple terms, the Site-to-Site method connects two offices to a single network, and the Point-to-Site method connects remote employees to the office. In this video lecture, we will consider an example of connecting two existing networks - physical and virtual.You can configure your Site-to-Site VPN over the Peer-to-Peer (Shared Key), Peer-to-Peer (SSL/TLS), and IPsec VPN Tunnel.Please note: OpenVPN has deprecated the "Peer-to-Peer (Shared Key)" mode as it does not meet recent security standards. The shared key mode will be removed from future versions. So, you should convert any existing "Peer-to-Peer (Shared Key)" VPNs to SSL/TLS and avoid configuring any new "Shared Key" OpenVPN instances.Setting up your pfSense network and satisfying all the prerequisites are fairly very straightforward, if you want to know how to install and configure the pfSense firewall in your network then watch my related video created earlier.Network Diagram & the ScenarioWe will discuss in great detail all the possible network scenarios first and identically install and run pfSense firewall 2.7.0 the latest version at all of our branches. We will create several sites "Head Office numerous Branch Offices" or could have more sites, and they might be located in the same city, out of the region, maybe countrywide, or in different continental, but out of your LAN premises.So how could you be connected to each remote site and access the resources equally the same as you are working in your internal LAN, to deliver timely and effective remote support and share IT resources between the servers, desktops, and printers across the networks?Nonetheless, if you connect your sites or branches to each other over the "Site-to-Site VPN" then your network will be in your complete control egregiously, you could also enforce the centralized corporate policy to control internet activities, implement Active Directory Group Policies to all over to your interconnected branches, and so much indefinite viable controls.
Who this course is for:
Network administrators gaining advanced skills in the pfSense OpenVPN.
Companies aiming to enhance their network infrastructure's security.
Professionals responsible for managing corporate and branch site-to-site VPN & firewalls.
Cybersecurity students also get benefits to gain practical experience with firewalls.
Network Engineer responsible for centrally connecting all the branches.
Homepage





Recommend Download Link Hight Speed | Please Say Thanks Keep Topic Live
No Password - Links are Interchangeable
 
Zurück
Oben Unten