Paypal sperrt Konto wegen „Damaskus“ in der Betreffzeile !

collombo

MyBoerse.bz Pro Member
Paypal sperrt Konto wegen „Damaskus“ in der Betreffzeile !

Waffengeschäfte können gefährlich sein: Weil ein Computerspieler sein virtuelles Messer mit dem falschen Betreff bezahlte, sperrte Paypal seinen Account.
Der Grund dafür ist kein Terrorismusverdacht, sondern viel überraschender.

125scf.jpg

Wirtschaftssanktionen können jeden treffen.
Das musste nun ein deutscher Computerspieler feststellen.
Weil er ein virtuelles Messer gekauft hat und einem Freund den Preis dafür per Paypal überweisen wollte, wurde sein Paypal-Konto gesperrt.
Der Grund steckt in dem Wort, das der Nutzer in den Überweisungszweck geschrieben hat - das hat nämlich die Warn-Algorithmen des amerikanischen Bezahlunternehmens ausgelöst.

Doch der Reihe nach: Für den Ego-Shooter „Counter Strike, Global Offensive“ wollte sich der Spieler eine Erweiterung kaufen, ein besonderes Messer namens M9 Bayonet, das - auch in der virtuellen Welt - aus Damaszenerstahl hergestellt wird.
Was erst einmal nach einer unwichtigen Zusatzinformation klingt, hat in dem Fall von „Gamekiller48“, wie sich der Spieler im Netz nennt, eine besondere Bewandtnis.

Denn der Spieler entdeckte ein Sonderangebot für das virtuelle Messer im Netz, das 30 bis 40 Euro billiger war als sonst.
Allerdings war gerade ein Freund, den „Gamekiller“ besuchte, in dem Shop eingeloggt.
Wie bei Internet-Sonderangeboten üblich, wollten sich die beiden also beeilen, um den Rabatt nicht zu verpassen: Der Freund legte das Geld aus und kaufte das Messer.
Mit Paypal wollte „Gamekiller“ nun seine Schulden begleichen, allerdings schrieb er in den Überweisungsbetreff bloß das Wort „Damascus“, weil das Messer nun einmal aus „Damascus steel“ besteht.
Kurz darauf war sein Konto gesperrt.

Der Grund dafür liegt in den Sanktionen, mit denen die Vereinigten Staaten Syrien belegt haben.
Das amerikanische Amt für Kontrolle von Auslandsvermögen (OFAC) gibt die Handelssanktionen heraus, an die sich jedes amerikanische Unternehmen halten muss.
Also auch Paypal, unabhängig vom Land, in dem die Zahlungen getätigt wurden.
„Falls bei einer Zahlung der Verdacht besteht, dass ein Verstoß gegen die OFAC-Sanktionen besteht, ist Paypal verpflichtet, die Zahl genauer zu prüfen“, teilt das Unternehmen mit.

Wie viele Wörter es zu Syrien, Nordkorea oder Kuba gibt, die der Algorithmus herausfiltert, teilt Paypal nicht mit.
Ebenfalls ist unbekannt, in wie vielen Fallen der 12 Millionen Transaktionen pro Tag so etwas vorkommt.
Wenn ein Verstoß gegen die Wirtschaftssanktionen vermutet wird, läuft in dem Unternehmen ein festgelegter Prozess ab: „In diesem Fall kann Paypal vorübergehend das Paypal-Konto des Kunden einschränken, während parallel zusätzliche Informationen eingeholt werden.“

1d8unk.jpg

Das Problem für den Konzern war dabei nur, dass der besorgte Nutzer bereits vorher auf der vielbesuchten Internetseite Reddit sein Problem geschildert hatte und damit viel Aufmerksamkeit erzeugte.
Während im Hintergrund versucht wurde, zu klären, wie es zu der Sperrung kam, vermuteten die Diskussionsteilnehmer im Netz bereits, dass es mit Terrorismuswarnungen oder dem Messerkauf zu tun haben könnte.
Der Computerspieler „Gamekiller48“, der auch auf Nachfrage lieber anonym bleiben will, befürchtete, dass sein Konto komplett gesperrt werde und somit sein zuvor eingezahltes Geld verloren wäre.

Nach 24 Stunden war das Problem allerdings schon erledigt und der Account des Nutzers wieder freigegeben.
Allerdings war das Problem kein Einzelfall, mindestens ein weiterer Nutzer war in den vergangenen Tagen davon betroffen,

In diesem Fall war der Auslöser für die Sperre nicht einmal ein Witz im Überweisungsträger.
Solche Scherze hatten in der Vergangenheit bereits zu Problemen mit Banken geführt.
Etwa als ein Mann während seines Onlinebankings in die Betreffzeile „Waffenfähiges Plutonium“ geschrieben hatte.
Die Bank drohte ob des Scherzes, bei einer Wiederholung die Geschäftsbeziehungen komplett einzustellen.

1usyt9.jpg

Wie die amerikanische Nachrichtenseite Buzzfeed berichtet, haben die Sanktionen für Syrien und die Sperre von Paypal aber auch ganz andere Auswirkungen: Offenbar berichten mehrere Paypal-Nutzer, die Geld an syrische Organisationen oder Krankenhäuser spenden wollten, dass ihre Konten auch gesperrt wurden.


 
Zurück
Oben Unten