• Regeln für den Dokumente-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Allgemeines:

    Nicht erlaubt im Dokumente-Bereich sind:

    - indizierte Titel (inkl. Comics)
    - extremistische Werke, Zeitschriften und Comics (egal, welche Richtung)
    - jegliche Art von Pornographie
    - Anleitungen zu kriminellen Handlungen, gleich welcher Art
    - sadistische, menschenverachtende oder ähnliche Werke

    Nutzt den "Bedanken"-Button, bei Sammelthreads führen jegliche Kommentare, positiv wie negativ, sehr schnell zu einer Unübersichtlichkeit des Threads. Downmeldungen sind an den Uploader zu richten

    Vor dem Einstellen zu beachten:

    - Suchfunktion

    Vergewissert euch, dass es euer Dokument noch nicht im Board gibt, Doppelposts werden kommentarlos gelöscht. Ist es schon vorhanden, tragt es als Mirror im bestehenden Post ein.

    - Threadtitel

    Idealerweise ist sofort zu erkennen um was es sich handelt. Verseht euren Titel mit den relevanten Informationen, das hilft euch und damit auch uns und allen Suchenden erheblich weiter.

    Beispiel: [Thriller] Dan Brown - Inferno oder bei Magazinen:

    Computerbild - 14/2014 (es muss ersichtlich sein, um welche Ausgabe und welches Magazin es sich handelt)

    Folgende Präfixe stehen im Unterforum "Unterhaltung" zur Verfügung:

    [Humor]
    [Drama]
    [Erotik]
    [Fantasy]
    [Krimi]
    [Roman]
    [Thriller]
    [Horror]
    [Science Fiction]

    Inhalt des Beitrags:

    Folgende Pflichtangaben gilt es einzuhalten:

    - Autor
    - Titel
    - Präfix
    - Cover
    - Genre
    - Inhaltsbeschreibung
    - enthaltene Formate
    - Gesamtgröße des Downloads
    - Hoster
    - ggf. Passwort

    Nicht erlaubt sind alle Dateien, die den Download unnötig aufblähen um eine Affiliategrenze zu erreichen, wie zB. mp3-files, übergroße Bilder, etc.

    Ebenso nicht erlaubt sind sämtliche Dateien mit DRM, persönlichen Daten, etc., diese werden kommentarlos zu eurem eigenem Schutz gelöscht.

    Achtet bitte bei der Konvertierung der Formate auf die Lesbarkeit, ein epub, was nur einfach durch Calibre gejagt wird um ein PDF zu erhalten, ist zu 99% eben nicht lesbar. Wenn ihr es nicht könnt, dann lasst es besser oder lest euch ein, wie man es richtig macht.


    Unterforum Comics:

    Threadtitel:

    Ähnlich, wie bei Unterhaltung und Magazinen, sollte der Titel alle relevanten Informationen enthalten, hier bitte

    - den Titel des Comics
    - den Verlag (einige Comics sind in verschiedenen Verlagen erschienen)
    - das Erscheinungsjahr

    Erlaubt sind folgende Formate:

    - CBR
    - CBZ

    Grundsätzlich gilt: jede Version eines Comics erhält einen eigenen Thread, Ersteller eines Comics können ihre Bände gerne mit dem Zusatz (Original-Release) versehen.

    Bei Unsicherheiten zur korrekten Benennung bitte die Informationen von www.comicguide.de nutzen.

    Inhalt des Beitrags:

    Pflichtangaben hier sind:

    - Titel des Bandes und ggf. Nummer
    - Cover
    - falls bekannt technische Daten (DPI, Breite, Speicherqualität)
    - Größe des Downloads
    - Hoster
    - ggf. Passwort
    - falls bekannt Releasenamen
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




Imperial-Way Zen Ichikawa Hakugen's Critique and Lingering Questions for Buddhist Ethics

visoft

MyBoerse.bz Pro Member

006c8843_medium.jpg

Christopher Ives - Imperial-Way Zen: Ichikawa Hakugen's Critique and Lingering Questions for Buddhist Ethics
Published: 2009-07-08 | ISBN: 0824833317 | PDF | 288 pages | 1.79 MB​

During the first half of the twentieth century, Zen Buddhist leaders contributed actively to Japanese imperialism, giving rise to what has been termed "Imperial-Way Zen" (Kodo Zen). Its foremost critic was priest, professor, and activist Ichikawa Hakugen (1902-1986), who spent the decades following Japan's surrender almost single-handedly chronicling Zen's support of Japan's imperialist regime and pressing the issue of Buddhist war responsibility. Ichikawa focused his critique on the Zen approach to religious liberation, the political ramifications of Buddhist metaphysical constructs, the traditional collaboration between Buddhism and governments in East Asia, the philosophical system of Nishida Kitaro (1876-1945), and the vestiges of State Shinto in postwar Japan.
Despite the importance of Ichikawa's writings, this volume is the first by any scholar to outline his critique. In addition to detailing the actions and ideology of Imperial-Way Zen and Ichikawa's ripostes to them, Christopher Ives offers his own reflections on Buddhist ethics in light of the phenomenon. He devotes chapters to outlining Buddhist nationalism from the 1868 Meiji Restoration to 1945 and summarizing Ichikawa's arguments about the causes of Imperial-Way Zen. After assessing Brian Victoria's claim that Imperial-Way Zen was caused by the traditional connection between Zen and the samurai, Ives presents his own argument that Imperial-Way Zen can best be understood as a modern instance of Buddhism's traditional role as protector of the realm. Turning to postwar Japan, Ives examines the extent to which Zen leaders have reflected on their wartime political stances and started to construct a critical Zen social ethic. Finally, he considers the resources Zen might offer its contemporary leaders as they pursue what they themselves have identified as a pressing task: ensuring that henceforth Zen will avoid becoming embroiled in international adventurism and instead dedicate itself to the promotion of peace and human rights.
Lucid and balanced in its methodology and well grounded in textual analysis, Imperial-Way Zen will attract scholars, students, and others interested in Buddhism, ethics, Zen practice, and the cooptation of religion in the service of violence and imperialism.

Recommend Download Link Hight Speed | Please Say Thanks Keep Topic Live
 
Zurück
Oben Unten