• Regeln für den Video-Bereich:

    In den Börsenbereich gehören nur Angebote die bereits den Allgemeinen Regeln entsprechen.

    Einteilung

    - Folgende Formate gehören in die angegeben Bereiche:
    - Filme: Encodierte Filme von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format DivX, XviD und x264.
    - DVD: Filme im Format DVD5, DVD9 und HD2DVD.
    - HD: Encodierte Filme mit der Auflösung 720p oder darüber von BluRay, DVD, R5, TV, Screener sowie Telesyncs im Format x264.
    - 3D: Encodierte Filme von BluRay, die in einem 3D Format vorliegen. Dies gilt auch für Dokus, Animation usw.
    - Serien: Cartoon/Zeichentrick, Anime, Tutorials, Dokumentationen, Konzerte/Musik, Sonstiges sind demnach in die entsprechenden Bereiche einzuordnen, auch wenn sie beispielsweise im High Definition-Format oder als DVD5/DVD9/HD2DVD vorliegen. Ausnahme 3D.
    - Bereich Englisch: Englische Releases gehören immer in diesen Bereich.
    - Bereich Talk: Der Bereich, in dem über die Releases diskutiert werden kann, darf, soll und erwünscht ist.


    Angebot/Beitrag erstellen

    - Ein Beitrag darf erst dann erstellt werden, wenn der Upload bei mindestens einem OCH komplett ist. Platzhalter sind untersagt.
    - Bei einem Scenerelease hat der Threadtitel ausschließlich aus dem originalen, unveränderten Releasenamen zu bestehen. Es dürfen keine Veränderungen wie z.B. Sterne, kleine Buchstaben o.ä. vorgenommen werden. Ausnahme Serienbörse:
    - Bei einem Sammelthread für eine Staffel entfällt aus dem Releasename natürlich der Name der Folge. Beispiel: Die Simpsons S21 German DVDRip XviD - ITG
    - Dementsprechend sind also u.a. verboten: Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist.

    Aufbau des Angebots und Threadtitel

    Der Titel nach folgendem Muster erstellt zu werden. <Name> [3D] [Staffel] [German] <Jahr> <Tonspur> [DL] [Auflösung] <Quelle> <Codec> - <Group>
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 DVDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL BDRip x264 - iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 AC3 DL BDRip XviD - iND
    Beispiel: The Dark Knight German 2008 AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: The Dark Knight 2008 DTS DL 1080p BluRay x264 iND
    Beispiel: Die Simpsons S01 German AC3 DVDRip XviD iND
    Beispiel: Die Simpsons S20 German AC3 720p BluRay x264 iND
    Beispiel: Sword Art Online II Ger Sub 2014 AAC 1080p WEBRip x264 - peppermint
    Entsprechend sind also u.a. verboten: Sonderzeichen wie Klammern, Sterne, Ausrufezeichen, Unterstriche, Anführungszeichen / Erweiterungen wie "Tipp", "empfehlenswert", "only", "reup", usw. / jegliche andere Zusatzinformation oder Ergänzung, welche nicht in obiger Beschreibung zu finden ist
    Ausnahmen hiervon können in den Bereichen geregelt sein.

    Die Beiträge sollen wie folgt aufgebaut werden:
    Überschrift entspricht dem Threadtitel
    Cover
    kurze Inhaltsbeschreibung
    Format, Größe, Dauer sind gut lesbar für Downloader außerhalb des Spoilers zu vermerken
    Nfo sind immer Anzugeben und selbige immer im Spoiler in Textform.
    Sind keine Nfo vorhanden z.B. Eigenpublikationen, sind im Spoiler folgende Dateiinformationen zusätzlich anzugeben :
    Quelle
    Video (Auflösung und Bitrate)
    Ton (Sprache, Format und Bitrate der einzelnen Spuren)
    Untertitel (sofern vorhanden)
    Hosterangabe in Textform außerhalb eines Spoiler mit allen enthaltenen Hostern.
    Bei SD kann auf diese zusätzlichen Dateiinformationen verzichtet werden.

    Alle benötigten Passwörter sind, sofern vorhanden, in Textform im Angebot anzugeben.
    Spoiler im Spoiler mit Kommentaren :"Schon Bedankt?" sind unerwünscht.


    Releases

    - Sind Retail-Release verfügbar, sind alle anderen Variationen untersagt. Ausnahmen: Alle deutschen Retail-Release sind CUT, in diesem Fall sind dubbed UNCUT-Release zulässig.
    - Im Serien-Bereich gilt speziell: Wenn ein Retail vor Abschluss einer laufenden Staffel erscheint, darf diese Staffel noch zu Ende gebracht werden.62
    - Gleiche Releases sind unbedingt zusammenzufassen. Das bedeutet, es ist zwingend erforderlich, vor dem Erstellen eines Themas per Suchfunktion zu überprüfen, ob bereits ein Beitrag mit demselben Release besteht. Ist dies der Fall, ist der bereits vorhandene Beitrag zu verwenden.
    - P2P und Scene Releases dürfen nicht verändert oder gar unter einem iND Tag eingestellt werden.


    Support, Diskussionen und Suche

    - Supportanfragen sind entweder per PN oder im Bereich Talk zu stellen.
    - Diskussionen und Bewertungen sind im Talk Bereich zu führen. Fragen an die Uploader haben ausschließlich via PN zu erfolgen, und sind in den Angeboten untersagt.
    - Anfragen zu Upload-Wünschen sind nur im Bereich Suche Video erlaubt. Antworten dürfen nur auf Angebote von MyBoerse.bz verlinkt werden.


    Verbote

    - Untersagt sind mehrere Formate in einem einzigen Angebotsthread, wie beispielsweise das gleichzeitige Anbieten von DivX/XviD, 720p und 1080p in einem Thread. Pro Format, Release und Auflösung ist ein eigener Thread zu eröffnen.
    - Grundsätzlich ebenso verboten sind Dupes. Uploader haben sich an geeigneter Stelle darüber zu informieren, ob es sich bei einem Release um ein Dupe handelt.
    - Gefakte, nur teilweise lauffähige oder unvollständige Angebote sind untersagt. Dies gilt auch für eigene Publikationen, die augenscheinlich nicht selbst von z.B. einer DVD gerippt wurden. Laufende Serien, bei denen noch nicht alle Folgen verfügbar sind, dürfen erstellt und regelmäßig geupdatet werden.
    - Untersagt sind Angebote, welche nur und ausschließlich in einer anderen Sprache als deutsch oder englisch vorliegen. Ausnahmen sind VORHER mit den Moderatoren zu klären.


    Verstoß gegen die Regeln

    - Angebote oder Beiträge, die gegen die Forenregeln verstoßen, sind über den "Melden"-Button im Beitrag zu melden.
  • Bitte registriere dich zunächst um Beiträge zu verfassen und externe Links aufzurufen.




Hereafter Das Leben danach 2010 German BDRiP AC3 XViD - BM

King_alt

MyBoerse.bz Pro Member


Info
Via ShareLinks


4b5b1d8e7cd4cae51b216671f6315447.png


c7264e528c484dd9d420efb606315448.png


Hereafter.Das.Leben.danach.2010.German.BDRiP.AC3.XViD-BM



65emau7t.jpg

Dauer: 129 Min. | Format: XviD | Größe: 1837 MB




Via FileCrypt



87FCDC4394.png


E2B825C32C.png



Nfo
Via Relink

wzx7x437.jpg




 


Hereafter.Das.Leben.danach.2010.German.BDRiP.AC3.XViD-BM


6ac6hc6q.jpg


Titel: Hereafter Das Leben danach
Genre: Drama
Laufzeit: 129 Min.
Sprache/n (Audio): Deutsch
Video Stream: BD-RIP
Audio Stream: Dolby Digital 5.1
Video Codec: MPEG-4 DivX / Xvid

In "Hereafter" geht es um drei Menschen, die auf unterschiedliche Weise mit ihrer Sterblichkeit konfrontiert werden. Matt Damon spielt den amerikanischen Arbeiter George, der eine besondere Verbindung zum Jenseits entwickelt. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird die französische Journalistin Marie durch ein Nahtoderlebnis traumatisiert. Und als der Londoner Schuljunge Marcus den Menschen verliert, der ihm am nächsten steht, lässt ihn das Unerklärliche fast verzweifeln. Alle drei sind auf der Suche nach der Wahrheit, und als sich ihre Wege kreuzen, machen sie kraft ihres Glaubens an ein Leben nach dem Tod fundamentale Erfahrungen.


nfo:


Hoster:

Uploaded.net / Share-online.biz / Uploadable.ch / Oboom.com

Total Size: 1837 MB (5 Parts)

Uploaded.net
6C8E9A982B.png

Share-online.biz
9CFBC78B78.png

Uploadable.ch
B289622D7F.png

Oboom.com
AEDD53E9C3.png

 

Hereafter.Das.Leben.danach.2010.German.BDRiP.AC3.XViD-BM

1p6cstfr.jpg


Titel: Hereafter Das Leben danach
Genre: Thriller
Laufzeit:
Sprache/n: Deutsch
Video Stream: BD-RIP
Audio Stream: Dolby Digital 5.1
Format: MPEG-4 DivX / Xvid
Hoster: Uploaded / Share-Online
Groesse: 1836,895 MB
Passwort: - !!!KEIN PASSWORT!!! -


defy4vw8.jpg



Beschreibung:


Ein Film mit drei voneinander abgegrenzten, voneinander unabhängigen Handlungsfäden, die sich alle ums Jenseits drehen: das kann schief gehen. Leicht gerät man in einen Sumpf voll esoterischem Quark, in dem man unrettbar verloren ist; leicht wird das zu einem religiösen Pamphlet egal welcher Richtung; leicht versinkt man in Sentiment, wenn sich Wünsche, Hoffnungen, Glauben, die auf die Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod ausgerichtet sind, in Banalität, Kitsch oder Gefühlsduselei auflösen. Und: Die Gefahr besteht, dass die drei Episoden einander doppeln, redundant werden, einmal Gesagtes wieder und wieder wiederholen.

Aber andererseits ist Clint Eastwood ein Versprechen. Und er hält es. Die erste Sequenz ist gewaltig, eine ungeheure Wucht, mit der der Film den Zuschauer überrollt. Urlaubsalltag in Thailand, herrlicher Strand, lange Ausschlafen im Hotel, ein Besuch auf dem Markt - und dann ein Grollen, panische Schreie, eine Wasserwand türmt sich auf. Und der Tsunami verschlingt alles, was wir vorher als Paradies kennengelernt haben, die Wassermassen verschlucken die Stadt: was man sich aus den Nachrichtenbildern nie hat vorstellen können, wird hier gezeigt, wird erlebbar: die Riesenwelle, die Zerstörung, das Leid, der Tod. Eine Katastrophe: und Eastwod vermeidet alles Roland-Emmerichhafte daran. Der inszeniert das Desaster um seiner selbst willen, und das heißt letztlich: unecht, distanziert, ohne wirkliche Wirkung. Bei Eastwood wird das Schlimmstmögliche real, die Macht des Todes erhebt sich; und das heißt: er inszeniert das Menschliche im Untergang, das Unglück als realen Einbruch ins Leben. Eastwood braucht das für seinen Film, darum geht es: wie der Tod ins Leben herübergreift, und wie wir damit umgehen. Mit dem Tsunami etabliert er das Thema, und er etabliert eine seiner Figuren, Marie, bringt sie dem Zuschauer nahe. Denn Maries Veränderung nach diesem Erleben, der Wandel ihrer Person, ihres Lebens, erschließt sich aus der Nahtoderfahrung unter Wasser. Eastwood lässt das Reale in seinen Film einbrechen, und das bedeutet auch, dass er das Fiktive als unbedingte Realität zeigt. Die wuchtige Wirklichkeit des Tsunamis lässt Eastwood hinübergleiten ins Märchenhaft-Fantastische in der Episode in San Francisco, wo Matt Damon als George darunter leidet, dass er ein Hellseher ist. Dass er bei Körperkontakt, bei jedem Händeschütteln, hineinsehen kann in den anderen, hin zu dessen Erfahrungen mit dem Tod, dass dann sofort Kontakt hergestellt ist zu denen, denen das Gegenüber nachtrauert, zu den Geistern seiner Vergangenheit, die nun auch George bespuken. Das ist keine Gabe, das ist ein Fluch, George ist ein Freak, der unwillkürlich, unversehens, jederzeit in die Todeserfahrungen anderer eintauchen muss; der niemals normal-menschlichen Kontakt mit anderen haben kann. Weil er stets mit Trauer, mit Verzweiflung konfrontiert ist, mit dem Tod. Verzweiflung und Trauer bestimmen das Leben des 12jährigen Marcus in London, dessen geliebter Zwillingsbruder tragisch zu Tode gekommen ist: der einzige Halt in seinem Leben, das bisher im prekären Sumpf unterster Unterschicht steckte, mit dauerbesoffener Junkie-Mutter, mit ständiger Angst vor dem Jugendamt, mit der kindlichen Sehnsucht nach Normalität, die dann doch niemals kommt. Eastwood erzählt mit dem ihm typischen einfachen Einfühlungsvermögen von diesen dreien, für die der Tod so eminent ins Leben getreten ist. Geschickt schaltet er von einer Geschichte auf die andere, verbindet sie harmonisch miteinander, streut auch Witz und Komik ein, und weil er sich so auf seine Figuren einlässt, vermeidet er das Esoterische, auch wenn es um Hellsehen, um Nahtoderfahrung, um das Eingreifen der Toten ins Leben geht. Er will keine wie auch immer geartete Botschaft, kein Glaubensbekenntnis bieten: eher mit leiser Ironie verbindet er Reales - Tsunami, die Londoner Terroranschläge - mit dem, was unerforscht bleiben wird, mit parapsychologisch-obskuren Phänomenen, die er aber als Wirkliches darstellt. Am Ende treffen die drei Episoden, die drei Protagonisten, ungezwungen aufeinander, die sich auf unterschiedliche Art, aus unterschiedlichen Gründen mit dem Tod, mit dem Ende des Lebens und dem Anfang im Jenseits, auseinandersetzen mussten; im Wissen, dass es mehr Dinge im Himmel und auf Erden gibt, als unsere Schulweisheit zu träumen wagt. Im Film wird dieses Mehr, dieses Unbekannte der Schulweisheit als gegeben gesetzt - als etwas, das Trost bieten, das Verzweiflung lindern kann. Das aber auch Last bedeuten kann, und das keine Antworten bietet. "Er geht, er verlässt mich", sagt George zu Marcus nach dessen Hellsehersitzung. "Wohin, wohin geht er?" "Ich weiß es nicht." Nach all der Erfahrung, nach all den Blicken ins Reich der Toten bleibt doch immer ein Geheimnis.

Fazit: Eastwood beschäftigt sich mit dem Tod, mit dem Leben danach; ohne ins esoterische oder religiöse Fantasieren zu kommen, zeigt er das Menschliche im Umgang mit Lebensende und Jenseits; und er weiß geschickt Spannung und filmische Harmonie zwischen den drei Episoden des Films zu halten.

nfo:

xqjtnb9f.png



Uploaded / Share-Online
 
Zurück
Oben Unten