ousten
MyBoerse.bz Pro Member
Die.unbequeme.Wahrheit.ueber.unsere.Ozeane.Doku.2010.German.DTS.HD.MSTR.5.1.h264.1080p.Bluray-by.AME
Der Journalist Charles Clover rechierchierte über zwei Jahre lang den Grund
für das Verschwinden von Fischen in den Weltmeeren. Dabei stieß er in der
ganzen Welt auf Anzeichen einer besorgniserregenden Entwicklung und auf das
wachsende Ungleichgewicht innerhalb der Ökosysteme: In Kanada erholen sich
die Bestände des Kabeljaus auch durch das Fangverbot nicht wieder vom
Raubbau und der Blauflossenthunfisch erscheint trotz Bedrohung vom
Aussterben auf den Speisekarten der angesagten Restaurants. In diesem
eindringlichen Dokumentarfilm werden spannende Informationsquellen,
wissenschaftliche Statements und bewegende Naturaufnahmen zu einem
umfassenden Blick auf die aktuelle Situation zusammengefasst. Anschaulich
wird auf diese Weise auch deutlich, wie wichtig das Umdenken des Einzelnen
ist und welchen Beitrag jeder Konsument leisten kann, um die Artenvielfalt
der Weltmeere durch gewissenhaftes Kaufverhalten zu schützen. Mit einer
absolut professionellen und adäquaten Umsetzung präsentiert sich dieser
wichtige Apell, dem man mit allem Nachdruck eine breite Öffentlichkeit nur
wünschen kann! Informativ und unterhaltsam, ernst, aber nicht hoffnungslos.
(Deutsche Film- und Medienbewertung)
Schnell nochmal in den Fischmac beißen und sich den Geschmack merken, bevor
die Meeresbewohner vom Speiseplan verschwinden. Als er mit dem Angeln
anfing, holte er noch einen 10-Kilo-Brocken aus einem walisischen Fluss;
doch dann verschwand der Lachs. Neugierig machte sich Charles Clover auf die
Spurensuche: Wo ist er hin, all der Fisch aus dem Meer? Gefangen und
verputzt! Der Umweltjournalist untermauert die erschreckend simple Antwort
mit harten Fakten, erzählt von Kabeljaubeständen, die sich seit dem 1992
geltenden Fangverbot noch nicht erholt haben, von gefälschten Statistiken,
die über Jahre das Bild von ständig größer werdenden Fischbeständen
zeichneten und wie illegale Fangmethoden den Artenschutz torpedieren. Und
wedelt dabei nicht mit der selbstgerechten Moralflosse, sondern zeigt, wie
Verbraucher durch den Kauf nachhaltig erzeugter Produkte das Ruder
herumreißen können. Fazit: Diese spannende, gut recherchierte Doku bleibt
wie eine Gräte im Hals stecken!
!!! ACHTUNG !!!
Bitte nur laden wer über einen DTS fähigen AV-Receiver verfügt.
Ohne hört Ihr nur ein rauschen.
!!! ACHTUNG !!!
Mirrors untereinander kompatibel!
Share-Online.biz
Uploaded.net

Der Journalist Charles Clover rechierchierte über zwei Jahre lang den Grund
für das Verschwinden von Fischen in den Weltmeeren. Dabei stieß er in der
ganzen Welt auf Anzeichen einer besorgniserregenden Entwicklung und auf das
wachsende Ungleichgewicht innerhalb der Ökosysteme: In Kanada erholen sich
die Bestände des Kabeljaus auch durch das Fangverbot nicht wieder vom
Raubbau und der Blauflossenthunfisch erscheint trotz Bedrohung vom
Aussterben auf den Speisekarten der angesagten Restaurants. In diesem
eindringlichen Dokumentarfilm werden spannende Informationsquellen,
wissenschaftliche Statements und bewegende Naturaufnahmen zu einem
umfassenden Blick auf die aktuelle Situation zusammengefasst. Anschaulich
wird auf diese Weise auch deutlich, wie wichtig das Umdenken des Einzelnen
ist und welchen Beitrag jeder Konsument leisten kann, um die Artenvielfalt
der Weltmeere durch gewissenhaftes Kaufverhalten zu schützen. Mit einer
absolut professionellen und adäquaten Umsetzung präsentiert sich dieser
wichtige Apell, dem man mit allem Nachdruck eine breite Öffentlichkeit nur
wünschen kann! Informativ und unterhaltsam, ernst, aber nicht hoffnungslos.
(Deutsche Film- und Medienbewertung)
Schnell nochmal in den Fischmac beißen und sich den Geschmack merken, bevor
die Meeresbewohner vom Speiseplan verschwinden. Als er mit dem Angeln
anfing, holte er noch einen 10-Kilo-Brocken aus einem walisischen Fluss;
doch dann verschwand der Lachs. Neugierig machte sich Charles Clover auf die
Spurensuche: Wo ist er hin, all der Fisch aus dem Meer? Gefangen und
verputzt! Der Umweltjournalist untermauert die erschreckend simple Antwort
mit harten Fakten, erzählt von Kabeljaubeständen, die sich seit dem 1992
geltenden Fangverbot noch nicht erholt haben, von gefälschten Statistiken,
die über Jahre das Bild von ständig größer werdenden Fischbeständen
zeichneten und wie illegale Fangmethoden den Artenschutz torpedieren. Und
wedelt dabei nicht mit der selbstgerechten Moralflosse, sondern zeigt, wie
Verbraucher durch den Kauf nachhaltig erzeugter Produkte das Ruder
herumreißen können. Fazit: Diese spannende, gut recherchierte Doku bleibt
wie eine Gräte im Hals stecken!
!!! ACHTUNG !!!
Bitte nur laden wer über einen DTS fähigen AV-Receiver verfügt.
Ohne hört Ihr nur ein rauschen.
!!! ACHTUNG !!!
Mirrors untereinander kompatibel!

