Amazon: Online-Händler versteuert Gewinne nun in Deutschland !

collombo

MyBoerse.bz Pro Member
Amazon: Online-Händler versteuert Gewinne nun in Deutschland !

Seit dem 1. Mai versteuert Amazon seine Gewinne in Deutschland und nicht mehr über die Niederlassung in Luxemburg.
Das Versandhaus wickelt die Verkäufe nun über die deutsche Tochter ab, so dass etwaige Steuern hierzulande anfallen.
Mit hohen Steuerausgaben ist aber nicht zu rechnen.

Der wahrscheinliche Grund für die umfangreiche Änderung sind Ermittlungen der Europäischen Kommission.
Diese prüft zur Zeit, ob die bisherige Abwicklung über Amazons Europazentrale in Luxemburg legal ist.
Die EU-Kommission vermutet, dass der Online-Händler Steuernachlässe im Großherzogtum erhält, die mit den dortigen Finanzbehörden ausgehandelt wurden.
Aktuell wird eine mögliche Wettbewerbsverzerrung durch solche Sondervereinbarungen zwischen Konzernen und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geprüft.
Ermittelt wird bereits seit Oktober.

Neben der veränderten Abwicklung deutscher Verkäufe, verbucht Amazon seit dem 1. Mai seine Verkäufe in Großbritannien ebenfalls über die dortige Niederlassung und nicht mehr über Luxemburg.
Hohe Steuereinnahmen für den Bund sind durch den Umschwung allerdings nicht zu erwarten.
Amazon investiert seine Einnahmen oft direkt, um weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Auf diese Weise fallen Gewinne im Vergleich zum Umsatz oft sehr klein aus, wenn nicht sogar Verluste verbucht werden.
Bei Verlusten müssen Unternehmen in Deutschland keine Körperschaftssteuer zahlen, die Gewerbesteuer orientiert sich am Gewinn des Unternehmens.
Ein anderes Modell, um Gewinne niedrig zu halten, ist die Bezahlung von Lizenzgebühren der Tochterunternehmen an die Mutterkonzerne, um Patente und Markennamen zu verwenden.

Neben Amazon nutzen auch andere große US-Konzerne Methoden zum Steuersparen, so etwa Apple, dessen europäische Zentrale in Irland ist.
Auch hier ermittelt die EU-Kommission.


 
EU prüft weiterhin unlautere Vorteilnahme bei Steuerabgaben !

Überraschend kündigte das Online-Warenhaus Amazon letzte Woche an, dass das Unternehmen seit dem 1. Mai die Körperschaftssteuer in Deutschland und drei weiteren Ländern abführt.
Die EU-Kommission ist von der Änderung der Praxis nicht beeindruckt und prüft weiterhin ein Verfahren wegen unlauterer Vorteilnahme.

Bisher zahlte Amazon lediglich in Luxemburg Steuern.
Grund hierfür war ein mögliches Abkommen zwischen dem Großherzogtum und dem Konzern, dass die Abgaben deutlich reduzierte.
Seit dem 1. Mai versteuert Amazon nun aber in Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien. Frankreich soll als fünftes Land folgen.

Während Amazon in einer offiziellen Stellungnahmen keinen genauen Grund für die Änderung der Praxis nennt, gehen die Vermutung in den Medien selbstverständlich in Richtung des sich androhenden Verfahrens.
Wie auch gegen Apple ermittelt die EU Kommission aktuell gegen das Unternehmen wegen des Verdachts der unlauteren Vorteilnahme.

Doch diese Ermittlungen werden auch durch die neue Vorgehensweise nicht aufgehalten, wie ein Sprecher der Kommission in Brüssel mitteilte.
Stattdessen wird im Rahmen des Verfahrens normal weiter geprüft, sodass Amazon Nachzahlungen drohen könnten.
Zum Stand des Verfahrens machte der Sprecher allerdings keine Angaben.


 
Zurück
Oben Unten