NEWS zum Vivaldi-Browser !

collombo

MyBoerse.bz Pro Member
Vivaldi-Browser jetzt mit Sessionmanager ......

Der noch immer in einer Betaphase befindliche Power-User-Browser Vivaldi hat kürzlich ein Update erhalten, das unter anderem einen Sessionmanager einführt.
Eine Finalversion lässt derweil noch etwas länger auf sich warten.

Der vom Opera-Mitgründer Jon von Tetzchner geplante Blink-Engine-Browser Vivaldi ist inzwischen bei der Version 1.0.403.15 angelangt, die jetzt sogenanntes Sessionmanagement an Bord hat.


Damit ist es möglich, eine Browser-Session samt geöffneten Tabs zu sichern und selbige nach einem Neustart des Programms wiederherzustellen.
Gespeicherte Sessions können über ein Menü abgerufen werden.
Verbesserungsvorschläge seitens der Anwender sind laut Entwickler natürlich herzlich willkommen.

Die neue Betaversion bringt darüber hinaus Optimierungen im Bereich der Startdauer von Vivaldi mit sich und erlaubt es, Hintergrund-Tabs in einen Ruhemodus zu versetzen, was sofort Ressourcen freigeben soll.
Nutzerberichten zufolge sei die Tab-Hibernation-Funktion allerdings noch anfällig für Abstürze.

Vivaldi wird übrigens noch ein Weilchen in der Betaphase verharren.
Zunächst kommen weitere Snapshots mit Bugfixes, danach eine offizielle Beta 3.


 
Vivaldi 1.0: Neuer Browser mit vielen Optionen auf Basis von Chromium !

Vivaldi Technologies hat mit Version 1.0 die erste Hauptversion des auf Chromium basierenden Browsers Vivaldi veröffentlicht.
Verglichen mit der Konkurrenz versuchen die Vivaldi-Macher, ganz in der Tradition von Opera, mit vielen Zusatzfunktionen und umfangreichen Personalisierungsmöglichkeiten zu punkten.

Die Arbeit mit Tabs ist ein zentrales Element
So kann der unter der Ägide des ehemaligen Opera-Chefs John S. von Tetzchner entwickelte Browser unter anderem umfangreiche Optionen zur komfortablen Arbeit mit Tabs vorweisen.
Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Tabs in Stacks zu gruppieren, also übereinander zu stapeln.
Dies ermöglicht nicht nur eine thematische Sortierung der geöffneten Tabs, sondern soll auch die Übersicht erhöhen, wenn sehr viele Tabs geöffnet sind.
Die einzelnen Tabs eines Stacks lassen sich wiederum zur Vorschau und zum Wechseln des Tabs alle gleichzeitig als Kacheln darstellen, wenn mit dem Mauszeiger über den jeweiligen Stack gefahren wird.
Häufig genutzte Kombinationen von Tabs können zudem als Sessions gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgerufen werden.

Seitenpaneele für Notizen und Webseiten
Ein weiteres zentrales Element von Vivaldi sind die Seitenpaneele.
Zusätzlich zu gewohnten Funktionen wie der Anzeige der eigenen Lesezeichen oder der Downloads bietet Vivaldi auch Paneele für Notizen oder Webseiten.
Im Notizen-Paneel können manuell Notizen angelegt oder auch Zitate von Webseiten inklusive URL direkt über das Kontextmenü abgelegt werden.

In den Web-Paneelen lassen sich beliebige Webseiten darstellen.
Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, während des Surfens im Hauptfenster ständig einen bestimmten Twitter-Feed, einen Chat oder einen Liveticker im Auge zu behalten.

Unterstützung für Chrome-Add-ons
Weitere Merkmale von Vivaldi wie Kurzbefehle und Mausgesten zur Bedienung des Browsers, der Schnellzugriff auf häufig genutzte Webseiten, Lesezeichen und Chronik in leeren Tabs werden insbesondere Opera-Nutzern bekannt vorkommen.
Sollte der Funktionsumfang von Vivaldi dennoch etwas vermissen lassen, bietet der Browser auch noch die Möglichkeit, Chrome-Add-ons zu installieren.

Vivaldi 1.0 für Windows, OS X und Linux kann wie gewohnt über das Download-Archiv heruntergeladen werden.
Weiterhin nur experimentell ist die 64-Bit-Version für Windows.

 
Ein erstes Sicherheits-Update für Vivaldi 1.0 !

Für den neuen Internetbrowser Vivaldi ist ein erstes Sicherheits-Update verfügbar: Die neue Version 1.0.435.42 behebt einen möglichen Spoofing-Angriff, über den eine bösartige Webseite eine falsche Domain in der Adressleiste vorgaukeln kann.
Zudem wurde ein Problem beim Hinzufügen einer ersten Notiz über das Plus-Zeichen im Seitenpanel behoben.

 
Zurück
Oben Unten