- Der -
Der achte Zyklus des Herrn 7 K [Alternative]
Informationen
Autor(en): Pierre Villon
Produktion: WDR 1974 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hans Gerd Krogmann
Übersetzer: Eugen Helmlé
Inhaltsangabe: "Herr 7 K, Hauptperson und Held dieser resolut optimistischen Komödie, hat das Glück, im 40. Jahrhundert zu leben, in einer Gesellschaft, wo intensive Planung, höchste Technik und der Anspruch herrschen, Vollkommenheit und Ewigkeit für jedermann verfügbar zu machen. Herr 7 K jedoch, der sich der angewandten Philosophie gewidmet und sich besonders auf die 'Cockologie' spezialisiert hat (eine Lehre, die im 20. Jahrhundert stark strapaziert wurde), ist aus diesem Grunde sehr altmodischen Ideen und Gedanken treu, die heutzutage verboten sind", schreibt Pierre Villon zu seinem Hörspiel, wobei noch anzumerken ist, daß die Cockologie die Wissenschaft von den Papiervögeln ist, die sich nun ein Weltall-General zunutze machen will. Wer sich sträubt, beginnt nach Reinigung seiner unbrauchbaren Eigenschaften erholt und munter als Baby ein neues Leben...
Mitwirkende:
Herr 7 K Hannes Messemer
Dekan Gert Haucke
Direktor Horst Beilke
General Kurt Lieck
Professor Louise Martini
Stimme Brigitte Lebaan
Download
Der Affe
Informationen
Autor(en): Katja Reinicke (BRD *1962)
Produktion: WDR 2006 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Thomas Leutzbach
Inhaltsangabe: Zwei Journalisten interviewen den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Adam Smith, der ein zukunftshumanistisches Programm verkündet. Damit ist er sich seines Wahlsiegs sicher. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, dass die beiden ein dunkles Kapitel seiner Vergangenheit ans Licht bringen könnten: Smith war Student am Genforschungs-Institut eines gewissen Professor Benrath und wirkte dort an Gen-Experimenten mit. Als sein Kommilitone Norman Miller spurlos verschwand und der Professor kurze Zeit später in die Psychiatrie eingewiesen wurde, zerplatzte der Traum. In Millers Tagebuchaufzeichnungen finden sich Notizen zu Kreuzungsversuchen zwischen Menschen und Affen, die eine Art Übermensch züchten sollten: Der Intellekt des Menschen paarte sich synthetisch mit der gesteigerten Wahrnehmungsfähigkeit und der Kraft des Tiers. Offenbar hatten sich Miller und Smith für Selbstversuche zur Verfügung gestellt - aber nur einer hat überlebt. Denn da kam die Libido ins Spiel: Norman verliebte sich in Theresa, die Tochter Benraths. Das weckte Adams Eifersucht, außerdem wollte Benrath seine wohlerzogene Tochter nicht dem unzivilisierten, triebgesteuerten Affenmenschen überlassen ...
Ein Science-Fiction-Krimi als zeitgemäße Variation des Frankenstein-Stoffs, mit philosophisch-hirnphysiologischen Überlegungen zur conditio humana.
Mitwirkende:
Robert Peter Bamler
Sue Irina Wanka
Adam Smith als Präsidentschaftskandidat / Norman (Innere Monologe) Felix von Manteuffel
Theresa Adela Florow
Norman Hüseyin Michael Cirpici
Adam Student Jens Harzer
Prof. Benrath Helmut Stange
Mark / Stimme 1 / diverse Hintergrundatmosphären Tristan Seith
Tom / Stimme 2 / diverse Hintergrundatmosphären Dejan Bucin
Jenny / Stimme 3 / diverse Hintergrundatmosphären Katharina Hauter
weibliche Stimme / Publikum / diverse Hintergrundatmosphären Franziska Beyer
Pfleger / Publikum / diverse Hintergrundatmosphären Pablo Sprungala
Download
Der Android [Neu]
Informationen
Autor(en): David Gieselmann (BRD *1972)
Christoph Kalkowski (DDR *1967)
Produktion: WDR 2001 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): David Gieselmann
Christoph Kalkowski
Inhaltsangabe: Im Jahre 2268: Auf der Suche nach neuen Welten und der "freiheitlichen Zukunft" ist das Raumschiff "Helvetica Waredom" unterwegs - so lautet die offizielle Version. Doch in Wahrheit ist das Raumschiff und seine Besatzung von der irdischen Zentralregierung längst aufgegeben worden. Die Lebensmittelreserven sind aufgebraucht, und die vierköpfige Mannschaft erwägt, sich der absoluten Kontrolle des "freiheitlichen Zukunftausschusses" zu entziehen und dem Untergrund anzuschließen. Als ein defekter Androide an Bord gebracht wird, reaktiviert der Bordingenieur ihn entgegen strikter Anweisungen - weshalb die Besatzung bald auch ein Strafkommando in Gestalt des Judikativ-Liquidatoren Kuttner auf den Fersen hat...
Mitwirkende:
Julika Jenkins
Astrid Meyerfeldt
Ute Springer
Cathlen Gawlich
Thomas Gerber
Jürgen Kuttner
u.a.
Download
Der Anti-Orpheus-Effekt [Neu]
Informationen
Autor(en): Jörg von Liebenfelß (Österreich)
Produktion: SDR 1978 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Komponist(en): Peter Seiler
Inhaltsangabe: Die antike Orpheus-Sage - in die Zukunft transportiert:
Orpheus, Popmusik-Idol im dritten Jahrtausend, versetzt seine Fans durch kalkulierte elektronische Klänge in Massenhysterie. Doch er lehnt es ab, nach der gleichen Methode eine Hypno-Hymne für die Regierung zu komponieren, die alle Bürger zu politischem Gleichklang bringt. Statt dessen leitet er die Wiedergeburt der Hellhörigkeit in die Wege - mit schlimmen Folgen für sich selbst.
Mitwirkende: Orpheus: Matthias Ponnier
Eurydike: Kornelia Boje
der Wisser: Berthold Toetzke
Akustiker: Erwin Schastok
der Dilemmatiker: Jochen Nix
Hermes: Walter Renneisen
Download
Der Atem der Katechana [Alternative]
Informationen
Autor(en): Karl Hans Strobl
Auch unter dem Titel: Das Grabmal auf dem Père Lachaise ()
Produktion: SDR 1997 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Fantasy, Märchen für Erwachsene
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Hermann Motschach
Inhaltsangabe: Das ist für Ernest die Chance seines Lebens. Dir Fürstin Wassilska macht ihm posthum durch ihren Anwalt ein großzügiges Geldangebot, wenn er sich bereit erklärt, für ein Jahr ihren Katafalk in ihrem prächtigen Grabmal auf den Pariser Friedhof zu hüten. Allerdings darf er in der Zeit mit niemandem sprechen, nicht einmal mit seiner Lebensgefährtin Marion. Einzige Ausnahme ist der unheimliche russische Diener, der ihn überreich mit erlesenen Speisen versorgt. Aber das stört ihn alles nicht, denn er hatte sowieso vor, sich ganz seinem wissenschaftlichen Werk zu widmen. Die Nächte in der pompösen Marmorhalle des Grabmals werden zum Alptraum: Er hört und spürt Windhauch, der an Atem erinnert, seine Arbeitsunterlagen wirbeln durcheinander und er hat das Gefühl, daß sich die bronzene Abdeckplatte des Sarges bewegt. Zudem fühlt er sich trotz guter Ernährung immer schwächer. Und was bedeuten die zwei Stiche an seinem Hals?
Mitwirkende:
Ernest Matthias Haase
Marion Ulrike Knospe
Iwan Aleksandre Kljonov
Dekan Günther Epperlein
Dozent Matthias Langer
Bäckerbursche Antonio Lalo
Monsieur Nujet, Anwalt Walter Renneisen
Download
Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken [Neu]
Informationen
Autor(en): Matthias Schamp
Produktion: WDR 2007 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Beate Andres
Komponist(en): Coolhaven
Inhaltsangabe: Was ist der Stoff, der die Welt zusammenhält? In einer anderen Welt, zu einer anderen Zeit. Proto schuftet unter Tage in den Bergwerken, um das kostbare Material zu Tage zu fördern, aus dem einfach alles hergestellt wird: Sinnscheiße. Bis er eines Tages der Frau begegnet, die sein Leben verändert - indem sie die entscheidende Frage stellt: "Der ganze Planet besteht aus Sinnscheiße. Warum muss man etwas mühsam in der Tiefe suchen, was auf der Oberfläche in rauen Mengen herumliegt?" Diese Frage lässt Proto nicht mehr los. Er schmeißt seinen Job im Bergwerk hin und arbeitet gemeinsam mit seiner Freundin künftig nur noch mit der Sinnscheiße, die sich an der Oberfläche findet. Das verstößt zwar gegen die Regeln, aber auch die sind ja nur aus Sinnscheiße gemacht. Was ganz harmlos beginnt, bleibt jedoch nicht folgenlos für die Welt. Und für diejenigen, die sie kontrollieren.
Mitwirkende:
Proto Marc Hosemann
Tapirschattennäherin Mira Partecke
Kaugummiautomat Bernhard Schütz
Chef Hans Michael Rehberg
Hegel Ernst Jacobi
Der Mann fürs Grobe Horst Mendroch
Kumpel Robert Gallinowski
Vorarbeiter Thomas Balou Martin
Tapir / Lied Christian Schramm
Download
Der Auftrag [Alternative]
Informationen
Autor(en): Herbert W. Franke
Produktion: SDR 1984 58 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Die Überlebenden eines weltweiten Atomkrieges in einem unterirdischen Bunkersystem werden regelmäßig von Terroranschlägen heimgesucht. Victor Forrestier war der hochgeachtete Präsident der rund 700 Menschen, denen es im letzten Augenblick vor dem Inferno gelungen war, in dem Labyrinth von Schächten und Gängen unter der ehemaligen UNO-City Zuflucht zu finden. Erst nach 120 Jahren wird die Radioaktivität so weit abgeklungen sein, daß man an die Oberfläche zurückkehren kann. Nun ist Victor Forrestier tot, und Jonathan Berger erhält den Auftrag, die Geschichte seines Lebens und seines Kampfes gegen die Terroristen zu schreiben. Bei seinen Nachforschungen stößt Berger auf Hinweise, daß es eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Untergrund gegeben haben muß. Schon lange bestehen unerklärliche taktische Übereinstimmungen zwischen den Aktivitäten der Aufständischen und den Abwehrmaßnahmen der Regierung. Bald steht zweifelsfrei fest, daß Forrestier in einer Doppelrolle nicht nur der selbstlose Kämpfer gegen die Verräter gewesen war, sondern selbst zu Sabotage und Mord aufgerufen hatte. Schließlich wird Berger ein streng geheimes, nur für ihn bestimmtes Band zugespielt, auf welchem ihn der Präsident zu seinem Nachfolger bestimmt. Das unterirdische System trägt allen körperlichen und geistigen Anforderung Rechnung. Es gibt genügend Energie, Nahrung und Zerstreuung für alle. Was man aber vergessen hat, ist der Antrieb. Wer hätte in seiner Verzweifelung über den erlittenen Verlust einen Sinn darin sehen sollen, sich vernünftigen Tätigkeiten hunzugeben, wenn er sicher sein mußte, sein ganzes Leben in einem unterirdischen Gefängnis zu verbringen! Entsprechend der starken Motivation mußte es um Leben und Tod gehen, und so hatte sich Victor Forrestier entschlossen, als aktivierenden Faktor selbst eine Untergrundbewegung zu gründen. Nur so würde es den Resten der Menschheit möglich sein, zu überleben, um eines Tages zu einem Neubeginn an die Oberfläche zurückkehren zu können.
Mitwirkende:
Jonathan Berger Ulrich von Dobschütz
Victor Forestier Heinz Schacht
Janine Forestier Helga Grimme
Minelli Peter Lieck
Dr.Leberecht Hans Treichler
Antje Geerk
Download
Der babylonische Turm [Alternative]
Informationen
Autor(en): Werner Kließ
Produktion: SDR 1972 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: In einer totalen Spielgesellschaft: Spiele-Erfinder Jegor ist über die Verhältnisse nicht glücklich und so begibt er sich mit seiner Partnerin hinaus aus der überperfekten Stadt. Hier begegnet er phantastischen Primitiven, die nicht nur Spaß und Spiel, sondern Erkenntnis und Forschung wollen. Sie bauen, vergeblich, an einem babylonischen Turm - und Jegor verspricht ihnen, diesen Turm als Konstruktions-Spiel zu errichten.
Mitwirkende:
Franka Marianne Mosa
Jegor Gottfried John
Linder Wilhelm Kürten
Toni Dameris
Walter Pott
Axel Radler
Leon Rainer
Walter Vits-Mühlen
Tom Witkowski
Download
Der beinahe unaufhaltsame Aufstieg des Mathias Grüneisel [Alternative]
Informationen
Autor(en): Walter Netzsch
Produktion: BR 1969 86 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Groteske
Regisseur(e): Hellmuth Kirchammer
Download
Der Besuch von außerhalb [Alternative]
Informationen
Autor(en): Gerhard Altfelix
Produktion: SDR 1981 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Download
Der Besucher in der Neujahrsnacht
Informationen
Autor: Andreas Eschbach
Produktion: 1999
Download
Der Beweis des Doktor Byerley [Alternative]
Informationen
Autor(en): Isaac Asimov
Produktion: ORF 1966 31 Min. (Mono) -
Genre(s): Science Fiction
Download
Der Boden 441 [Alternative]
Informationen
utor(en): Lutz Rathenow
Produktion: BR 1980 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hartmut Kirste
Inhaltsangabe: Ein Mann versucht sich auf einem Dachboden aufzuhängen. Ein Beamter, zuständig für die Sicherheit des Dachbodens, hindert ihn daran und knöpft ihm ein Bußgeld von fünfzig Mark ab. Als auch ein weiterer Fluchtversuch aus dem Leben scheitert, tritt der Mann schließlich in den Polizeidienst ein.
Diese absurd-bürokratischen Vorgänge beschrieb Rathenow, einer der hartnäckigsten Dissidenten, noch zu DDR-Zeiten. Das totalitäre Überwachungssystem wurde nicht beim Namen genannt, weshalb Rathenows Stück seinerzeit als surreale Satire erschien. Beim Wiederhören werden die Beziehungen, Anspielungen und Hintergründe deutlich; die Wirklichkeit hat dem Stück die Bestätigung gegeben.
Mitwirkende:
Herr Gerrich Heinrich Giskes
Polizist Günter Mack
Die Frau Ilse Neubauer
Der Beamte Peter Bollag
Mann Rainer Kretschmann
Download
Der Bordcomputer
Informationen
Autor(en): Matthias Knappe (BRD)
Produktion: BR 1984 13 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Jürgen Jung
Inhaltsangabe: Je mehr sich die menschlichen Verhaltensweisen den Computern angleichen, desto menschlicher werden diese. Die "Sensorik" eines fortgeschrittenen Bord-Computers für die lückenlose Überwachung des Fahrers und seines Automobils kennt jedenfalls bereits Emotionen, die manchem jungen Liebenden völlig "uncool" erscheinen würden. Tröstlich, daß so hehre Gefühle wie Sehnsucht, Liebeslust und Trennungsschmerz wenigstens in den Programmen einer neuartigen Computer-Generation dauerhaft geborgen sind.
Download
Der Bravorufer [Alternative]
Informationen
Autor(en): Jiri Ort
Produktion: SWF 1999 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Mitwirkende:
Hedi Kriegeskotte
Matthias Ponnier
Markus Hoffmann
Angela Hobrig
Download
Der Buchhalter [Alternative]
Informationen
Autor(en): Robert Sheckley
Produktion: 25 Min. (Stereo)
Genre(s): Science Fiction
Download
Der Chefrechner oder Eins und Eins ist Drei [Alternative]
Informationen
Autor(en): Jens Rehn
Auch unter dem Titel: Eins und Eins ist Drei (Zusatz)
Produktion: RB 1961 35 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Horst Loebe
Inhaltsangabe: Die Geschichte spielt 1988 in einem Berliner Vorort, südlich des Stechlinsees, in einem "Institut für rechnerische Konversationsforschung" (IRFK). Der Institutsleiter reagiert nicht auf die menschlichen Gefühle seiner Assistentin, die zur verschämten Offensive übergeht. Er sieht nur die Abweichung der Beta-Zacke am Rubirosatransmeter. Die Enttäuschte bleibt allein - und gibt zornerfüllt ein Privatprogramm in die Maschinengruppe des Chefrechners ein, obgleich sie einige Mühe hat, ihre simple Frage mathematisch zu fassen. Die Frage lautet: Was ist Liebe?
Mitwirkende:
G. B. S. Schnell Josef Dahmen
Cr. Dr. Simon / Chefrechner Hans Daniel
Babystimme Herzlieb Kohut
B-Psi 1-13 Haide Lorenz
Fräulein Sasse / B-5 Ingrid Resch
Erzähler Armas Sten Fühler
Download
Der Chinese am Fenster
Informationen
alternativer Titel: Auf der Suche nach Dr. Q 1: Der Chinese am Fenster
Autor(en): Ror Wolf (BRD *1932)
Produktion: WDR/HR 1971 43 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Sprachexperiment
Regisseur(e): Raoul Wolfgang Schnell
Inhaltsangabe: Das Stück gilt als Klassiker der experimentellen Hörspiel-Kunst. Äußerlich eine Collage, die sprachliche Elemente mit Geräusch- und Musik-Partikeln verschmilzt, erzählt das Hörspiel mehrere Geschichten auf einmal - triviale und imaginäre, Kriminal- und Science-Fiction-Geschichten. Und in allen kommt eine Figur vor, die sich jeden Moment verändern kann: ein Chinese am Fenster.
Der Chinese am Fenster ist ein Spiel mit Figuren, Worten, Geräuschen, Aktionen und Illusionen. Die Figuren sind nicht fest, sie werden assimiliert von dem, was passiert, und passieren kann alles: auf rasch wechselnden Schauplätzen; in Zimmern, Straßen, Landschaften, Schiffskabinen, Eisenbahnabteilen. Worte und Geräusche, so deutlich ihr Zitatcharakter mitunter auch ist, sind auf sinnliche Wirkungen aus. Was Spaß macht, ist nicht verboten. Die Aktionen sind stark gerafft, fließen zusammen und lösen sich ineinander auf; Kolportagespots, Alltagsszenen, Idyllen und Katastrophen. Illusionen werden gemästet, damit man sie besser schlachten kann," schreibt Ror Wolf über sein Hörspieldebut 1971, und er bekennt: "Alles das war ohne Kenntnis der Hörspieltraditionen entstanden, in einem Probierstadium; quasi beim neugierigen Herumspazieren im tatsächlich Hörbaren und Vorstellbaren. - Das, was sich als Hörschlamm aus sämtlichen Hör-Erfahrungen abgesetzt hatte, sollte umgerührt und aufgetrieben werden. ...Der Umgang mit den sogenannten niederen Stoffen, den U-Stoffen, ist selbstverständlich. Das Triviale wird lediglich mit den Mitteln der Literatur behandelt und somit 'ernst' genommen."
"Ror Wolf parodiert die Klischees der Trivialkunst: der Science Fiction, des Krimis, der Werbung, auch des Comics, der Pop Art und bestimmter Filmgrenres. Der Chinese, generaliter der Asiat, in Trivialliteratur und -film die Inkarnation der drohenden, allgegenwärtigen, weil unsichtbaren Gefahr, kommt in der Abfolge des Hörspiels immer wieder in Hörsichtweite, so daß er zur vertrauten Konstante im Ereigniswirbel wird. Das Grundprinzip des Comics findet hier seine auditive Entsprechung: Man schreitet von der Kenntnisnahme des einen geschlossenen Bildes zur Kenntnisnahme des nächsten, vom Lesen einer Sprechblase zur folgenden." (Josef Rölz in Kirche und Rundfunk)
Mitwirkende: Christoph Bantzer, Michael Thomas, Ludwig Thiesen, Alf Marholm, Alois Garg, Alwin Joachim Meyer, Rudolf Jürgen Bartsch, Gieselheid Hönsch, Maria Barring, Irmgard Först, Matthias Ponnier, Eva Garg, Kurt Postel, Klaus Wirbitzky, Gisela Claudius, Günter Dybus, u.a.
Download
Der Chip-Soufleur [Alternative]
Informationen
utor(en): Jiri Ort
Produktion: WDR 2001 ca. 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Thomas Leutzbach
Inhaltsangabe: Eine Revolution auf dem Audio-Markt: Frank Brittkess und seine Assistentin Dr. Michaela Schulte arbeiten an einem "Bio-Player", der den CD-Player ersetzen soll - ein kleiner Chip in Form eines Ohrwurms, der hinter dem menschlichen Ohr in den Kopf implantiert wird. Allein der Gedanke an eine bestimmte Melodie, einen Komponisten oder eine Tonart würde ausreichen, um das entsprechende Stück im Kopfinneren in perfekter Qualität zu hören. Allerdings ist die Technik noch nicht wirklich am Menschen erprobt. Ein erster Selbstversuch von Frank und Michaelas Kollegen schlug fehl. Die beiden stehen unter Erfolgsdruck. Sie wollen die Kammersängerin Anette Prada und den jungen Dirigenten Henry Wagenbach für das Projekt gewinnen. Denn die sollen in Kürze ein furioses Konzert in der Stadt geben. Mit den Folgen hat allerdings keiner gerechnet.
Mitwirkende:
Annette Prada Maria Liedhegener
Dr. Michaela Schulte Lisa Adler
Frank Brittkes Bruno Tendera
Henry Wagenbach David Schroeder
Download
Der Computer-Computer
Informationen
Autor(en): Eva Maria Mudrich (BRD *1927 †2006)
Produktion: BR 1978 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Heiner Schmidt
Mitwirkende: Frau Brückner: Heidelinde Weis
Computer-Computer: Peter Heusch
Download
Der Dämon von Korawa [Neu]
Informationen
Autor(en): Roger Dixon
Produktion: WDR 1967 190 Min. (Mono) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Curt Goetz-Pflug
Komponist(en): Kurt Herrlinger
Übersetzer: Karin Hilbert
Inhaltsangabe: Ein mysteriöser Todesfall bildet den Auftakt dieser vierteiligen Abenteuer-Serie mit Science-Fiction-Elementen. Handelt es sich um einen Unfall oder ein Verbrechen? Auch der Reporter Paul Grant läßt diese Frage nicht los. Er soll an einer geologischen Expedition teilnehmen, die auf Korawa - einer kleinen Insel in Pazifik - eine Tiefenbohrung plant. Eine Reihe von Mordanschlägen läßt vermuten, daß skrupellose Drahtzieher im Hintergrund das riskante Unternehmen steuern. Seine Wahrung vor einer Klima- und Umweltkatastrophe muß der besorgte Professor Monday mit dem Leben bezahlen.
Mitwirkende:
Paul Granat Günther Ungeheuer
Penny Calverly Anne Rottenberger
John Ross Werner Rundshagen
Sir John Calverly Kurt Lieck
Professor Summerhaye Alois Garg
Professor Monday Wolfgang Engels
Atkins Peter René Körner
Sam Weston Franz Josef Steffens
Peter Barrett Harry Bong
Premierminister Heinz Schimmelpfennig
Komandant Alf Marholm
Gerhard Becker
Curt Faber
Günter Dybus
Eberhard Feik
Adolf Furler
Arno Görke
Curt Goetz-Pflug
Anton Ippen
Günter Kirchhoff
Ingrid Lammerding
Josef Meinertzhagen
Ferdinand Muth
Annemarie Schlaebitz
Hans Neubert
Manfred Seipold
Hans Peter Thielen
Walter Üding
Karl Heinz Ullmann
Margret von Münster
u.a.
Download
Der Dissident
Informationen
Autor(en): Bernhard Pfletschinger (BRD *1946)
Produktion: WDR 1986 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Dieter Carls
Komponist(en): Matthias Thurow
Inhaltsangabe: "Es muss die Musik sein. Er redet mit ,Donald` über die Töne seines Cellos. Er spricht mit dem Computer und der Computer spricht mit ihm, und es ist nur diese Musik zu hören ... "
Professor Andres, der Leiter des Institutes für Kybernetik an der Universität München, ist einfach nach Hause gegangen und niemand kommt mehr an die Großrechenanlage heran, die Andres gebaut und auf den Namen "Donald" getauft hat. Ausgerechnet die Studentin und Gelegenheitsjournalistin Petra, die mit Artikeln für eine Reklamezeitung ihr Stipendium aufbessert, stößt zufällig auf den bedeutendsten Dissidenten der Freien Westlichen Welt. Denn Andres hat nicht nur seine Arbeit im Institut niedergelegt, er hat "Donald" so programmiert, dass der Computer sich selbst und alle angeschlossenen Systeme zerstört, wenn ein anderer das unfassbar gewordene Wissen der Anlage anzapfen will. Professor Andres ist zu einem Sicherheitsproblem für diejenigen geworden, deren Macht sich auf Wissen gründet.
Mitwirkende:
Prof. Andres Friedhelm Ptok
Petra Claudia Rieschel
Frau Andreas Marlene Riphahn
Lautsprecher Wolf Aniol
Download
Der Drei Könige Besuch im Morgen
Informationen
Autor(en): Paul Schick (BRD)
Produktion: SDR 1975 41 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Sprache: Dialekt
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Ein Zeitsprung versetzt zwei Pfälzer in eine Zukunft, in der Hochdeutsch verboten und die Pfalz ein souveräner Staat ist. In Ziegelhausen schreibt man den 6. Januar 1976. Hannes, Schorsch und Valtin sind als Sternsinger unterwegs. Als sie auf der Flucht vor einem unfreundlichen Zeitgenossen und seinem kläffenden Hund über einen Graben springen, ist plötzlich alles wie verhext. Valtin ist weg, und von dem Hund ist auch nichts mehr zu hören. Als die zwei, um sich Mut zu machen, ihr Dreikönigslied anstimmen, werden sie wegen unpfälzischer Umtriebe und Verstoßes gegen die pfälzische Brauchtumsverordnung vorläufig festgenommen. Fassungslos müssen sie erfahren, dass das Lied nur in der vom Pfälzischen Kulturministerium autorisierten Fassung vorgetragen werden darf. Es dauert eine ganze Weile, bis sie begriffen haben, dass es sie um hundert Jahre in die Zukunft verschlagen hat. Nach dem Scheitern des Vereinigten Europas war nach dem Motto "Jeder Sprach´ ihr Ländl" ein Europa der Muttersprachen entstanden, und so hatte auch die Pfalz ihre Unabhängigkeit erlangt. Motorfahrzeuge gibt es aus Mangel an Benzin schon lange nicht mehr. Die Menschen benutzen Fuhrwerke oder lassen sich unterirdisch von Ort zu Ort schießen. Häuser werden seit der großen Betonkatastrophe von 2012 nur noch mit Backsteinen gebaut. Die Wegwerfgesellschaft ist passe, und im Neckar kann man wieder baden. Bei einem konspirativen Treffen mit einem arrestierten Professor, der sich weigert, pfälzisch zu unterrichten, lernt Schorsch die Liesl kennen, die dem Professor dabei helfen will, ins Hessische zu entkommen. Auf der Flucht vor der Pfälzer Sprachpolizei springen Schorsch und Hannes über den Graben zurück und stehen vor Valtin, der von der verrückten Geschichte natürlich nichts wissen will. Der Schorsch aber ist noch ganz durcheinander. Kaum dass er die Liesl gefunden hat, hat er sie auch schon wieder verloren. Ja, wegen ihr tat er nochmal springen, aber der Graben ist nicht mehr da. Und übern Zeitgraben hüpft man eben nur einmal.
Mitwirkende: Schorsch Zabelbacher: Manfred Adelmann
Hannes Knobel: Wolf-Dieter Tropf
Valtin: Günther Baacke
Liesl Bolschweiler: Helga Wolf
Rischl Bolschweiler: Armas Sten Fühler
Polizist: Günther Vetter
Professor: Hans Goguel
eine Frau: Liselotte Neumann-Hoditz
Download
Der elektrische Playboy [Alternative]
Informationen
Produktion: SFB 1983 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Alfred Behrens
Schlagwörter: Medien
Fernsehen
Inhaltsangabe: Fernsehen 2001: Der "Big Brother"-Container gehört schon zu den alten Möbeln, "Girlscamp" und "House of Love" sind kaum mehr hinterfragte Formate der täglichen Fernsehunterhaltung. Nur wer sich von der rasanten Vereinnahmung der Intimsphäre durch die Unterhaltungsbranche immer noch überrannt fühlt, der darf sich darüber wundern, daß Alfred Behrens das "Girlscamp" schon Anfang der 80er - damals noch als eine Art SciFi - entworfen hat:
Kaltenbrunner und Karkovius, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Absolvent der Harvard Business School der eine, Publizist und ehemaliger Spiegel-Redakteur der andere, planen ein neues Nachrichten-Konzept für das kommende Verleger-Fernsehen und eine semi-dokumentarische Porno-Serie. Titel: "Amore Libertad / Insel der Freiheit".
"Wir erleben die konzeptiven Ideologen des Kapitals bei der Arbeit für die neuen Medien, wir hören Auszüge aus Marketing-Szenarios, Feldstudien, Tiefeninterviews. Das Hörspiel geht mit seinen Hauptfiguren um wie diese mit den Probanden, Vorbildverbrauchern und Befragten ihrer Marktforschungs- und Produktakzeptanz-Untersuchungen. Tagebuchauszüge, die Protokolle der Under-Cover-Observanz durch einen Wirtschaftsagenten ziehen Längs- und Querschnitte durch das Bewusstsein zweier Kunstfiguren. Kaltenbrunners Erkenntnis: Die Grenze zum Wahnsinn ist kaum noch breiter als der Mittelstreifen der Autobahn."
(Alfred Behrens).
Mitwirkende:
Kaltenbrunner: Heinz Bennent
Kokewius: Christian Brückner
Gisela Fritsch, Klaus Löwitsch, Otto Sander
Download
Der Elektrobarde [Neu]
Informationen
Autor(en): Stanislaw Lem (Polen *1921 †2006)
Produktion: EIG/Hochschule der Künste Bern 2007 43 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Martin Bezzola
Bearbeiter: Martin Bezzola
Komponist(en): Martin Bezzola
Schlagwörter: Schöpfung
Inhaltsangabe: Der Konstrukteur Trurl will seinen Erzrivalen Klapauzius beeindrucken und beginnt, eine Maschine zu bauen, die in der Lage sein soll, makellose Lyrik zu schreiben. Er füttert die Maschine mit einer Unmenge Wissensstoff, und tatsächlich: das Experiment gelingt, die Maschine produziert Poesie auf höchstem Niveau. Doch dann gerät sie ausser Kontrolle und beschert dem Universum «schwere Attacken ästhetischer Ektase».
Stanislaw Lem hat mit der Kurzgeschichte «Trurls Elektrobarde» von 1964 eine ebenso witzige wie tiefgründige Phantasie aus der beinahe märchenhaften Welt der intelligenten Blechapparate geschaffen.
Expertenkommentar: «Der Elektrobarde» ist Martin Bezzolas Diplomprojekt, mit dem er 2007 sein Studium in Musik und Medienkunst abschloss. Ursprünglich als mehrkanaliges Raumklang-Hörspiel konzipiert, wird es auf DRS 2 erstmals in einer Stereo-Version vorgestellt. Das Stück belegte am Berliner Hörspielfestival 2009 den 2. Platz. Aus der Begründung der Jury: «Martin Bezzolas Bearbeitung macht in ihrer sorgfältigen musikalisch-geräuschhaften Inszenierung den klapprigen retrofuturistischen Charme des Textes hörbar, der mit intelligenter Ironie die Maschinen von Wissenschafts- und Literaturbetrieb miteinander verschaltet und ausserdem ganz nebenbei noch als Satire auf das Science-Fiction-Genre funktioniert.»
Mitwirkende: Elektrobarde: Zara Nydegger
Trurl: Marek Wieczorek
Klapauzius: Gunther Kaindl
Erzähler: Andreas Müller-Crepon
Download
Der Fall Kovac [Alternative]
Informationen
Autor(en): Howard Fast
Produktion: SDR 1970 58 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Bearbeiter: Michail Krausnick
Download
Der Fall Mammut [Neu]
Informationen
Autor(en): Walter Netzsch
Auch unter dem Titel: Ein nervenzerfetzendes Ereignis aus der Frühsteinzeit (Untertitel)
Produktion: SWF/WDR 58 Min. () - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Walter Netzsch
Komponist(en): Wolfgang Zinke
Inhaltsangabe: Launige Spionagegeschichte um ein gestohlenes Mammut und eine Fast-Auseinandersetzung zwischen zwei Steinzeitstaaten.
Mitwirkende:
Rolf Klein
Günter Strack
Peer Augustinski
Klaus Langer
Gerd Andresen
Sigi Harreis
Bodo Primus
Christiane Maybach
Alf Marholm
Walter Jokisch
Wolfgang Reinsch
Klaus Krauleidis
Jochen Holtgrewe
Rolf Dienewald
u.a.
Download
Der Fall Sumara Huff
Informationen
Autor(en): Myra Çakan (BRD)
Produktion: SWR 2005 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Alexander Schuhmacher
Inhaltsangabe: Sumara Huff, reiche Erbin, Muse und Ex-Geliebte des Nano-Künstlers Kamper Dorian, gesteht der Reporterin Abraxia Fluxx in ihrer aufsehenerregenden Reportage "Mondgöttin 513", aus Eifersucht ihren Liebhaber umgebracht zu haben. Doch Kamper Dorian scheint sich bester Gesundheit zu erfreuen. Oder hat ihn Miss Huff durch ein so genanntes Duplikat ersetzt? Sind womöglich zwei Verbrechen geschehen - ein Mord und der verbotene Gebrauch von Nano-Technik? In Luna-City wird die junge Ermittlerin Lavinia Ziss mit der Wahrheitsfindung beauftragt und reist zur Erde. Doch die Welt der überspannten Sumara Huff und ihres Hofstaates stellt sie vor eine schier unlösbare Aufgabe. Ist sie tatsächlich einem Jahrzehnte alten Verbrechen auf der Spur oder sitzt sie nur der bizarren Selbstinszenierung einer alternden Muse auf?
Mitwirkende: Evamaria Salcher, Nina Weniger, Bernd Gnann, Hedi Kriegeskotte, Hans Treichler, Katja Danowski, Rudolf Guckelsberger, Alexander Schuhmacher, Christian Brey
Download
Der Fisch [Alternative]
Informationen
Autor(en): Lothar Streblow (BRD)
Produktion: RB/SR 1972 12 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Horst Loebe
Inhaltsangabe: Zukunftszenario: die Menschen können nur noch in Schutzkuppeln leben. Ein Glauben an ein Leben ausserhalb dieses isolierten Bereiches wurde längst aufgegeben, da taucht das Gerücht auf, jemand habe im Aussenbereich einen lebenden Fisch gesehen...
Mitwirkende: Mann: Ulrich Matschoss
Beamter: Reinhard Allendorf
Wärter 1: Hans Kremer
Wärter 2: Herbert Leonhardt
Download
Der Fleck auf dem Schuh oder Soll Prometheus gefesselt werden [Alternative]
Informationen
Autor(en): Robert Wolfgang Schnell
Auch unter dem Titel: Soll Prometheus gefesselt werden (Zusatz)
Produktion: WDR 1970 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Günther Sauer
Inhaltsangabe: "Der Fleck auf dem Schuh" ist eine utopische Posse, die im Jahr 1999 spielt, in einer Welt, über deren Frieden eine Weltregierung mit spießigem Eifer wacht. Die Rebellen sind rar geworden, und der geringste Anschein von Desintegration in der total integrierten Gesellschaft genügt, daß man sich den Ruf eines Revolutionärs verdient. Prometheus, der letzte Rebell, ist soeben an einen Felsen gekettet worden. Aber man ist human: die Fesseln sind wattiert, die Ketten lassen Bewegungsfreiheit, die Lebensmittelvorräte werden regelmäßig ergänzt. Das ganze wäre ohne Aufsehen vonstatten gegangen, hätte nicht Reporter Pulverstein sich als Regierungssprecher empfehlen wollen und seinen Volks-Storch-Hubschrauber bestiegen. Er fliegt zum einsamen Eiland und interviewt Prometheus. Er entfesselt einen Sturm in Kleinbürgerseelen, der den Verdacht nahelegt, daß es um das Bewußtsein der Menschen von 1999 nicht besser bestellt ist als um das unsere.
Download
Der Fremde [Alternative]
Informationen
Autor(en): Theodore Sturgeon ()
Produktion: SDR 1969 58 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Walter Knaus
Mitwirkende:
Dieter Borsche
Konrad Georg
Download
Der Fuchs und die Hasen [Alternative]
Informationen
Autor(en): Ray Bradbury
Produktion: WDR 1968 27 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Download
Der Futurologische Kongress [Neu]
Informationen
Inhalt:
Der achte futurologische Kongreß zu Nounas in Costricana, an dem auch der weltberühmte Weltraumfahrer Ijon Tichy teilnimmt, steht unter keinem guten Stern. In den Straßen kämpft eine rücksichtslose Militärregierung mit Insurgenten, wobei auch chemische Kampfstoffe eingesetzt werden, sogenannte "Gutstoffe", Benignatoren....
Wie in den "Sterntagebüchern" betreibt Lem ein Spiel mit der Sprache und schöpft scheinbar mühelos mehr als hundert neue Begriffe aus der Wissenschaft und dem Leben der Zukunft und imaginiert beiläufig die "sprachseiteige Zukunftsvoraussage", d. h. eine Futurologie, die die Zukunft anhand der Umformungsmöglichkeiten der Sprache erforscht.
Download
Der Geburtstag [Alternative]
Informationen
Autor(en): Eva Maria Mudrich
Produktion: SDR 1981 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Eine kleine Gruppe von Frauen hat sich freiwillig von der nach dem Dritten Weltkrieg übriggebliebenen Restgesellschaft in eine Urwaldsiedlung zurückgezogen, um ihre Kinder frei von Einflüssen der alten Gesellschaft aufwachsen zu lassen und zu erziehen nach einem Konzept, das der Gewaltlosigkeit verpflichtet ist. Doch je älter die Kinder werden, desto mehr müssen sich die Frauen mit der Frage beschäftigen, ob ihr Erziehungskonzept nicht durch angeborene Verhaltenswesien, das heißt schlicht durch die Natur des Menschen zur Erfolgkosigkeit verurteilt ist.
Mitwirkende:
Harry Matthias Ponnier
Jean Walter Renneisen
Cora Karin Anselm
Sophie Gabriela Badura
Astrid Helga Grimme
Isabell Dorota Wojsyk
Ole Thomas Stuckenschmidt
Boris Oliver Weber-Schäfer
Stimme der Bodenstation Reinhart von Stolzmann
Download
Der getreue Roboter [Alternative]
Informationen
Autor(en): Stanislaw Lem (Polen *1921 †2006)
Produktion: DDR 1980 48 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Werner Grunow
Bearbeiter: Peter Goslicki
Übersetzer: Jutta Janke
Inhaltsangabe: In der DDR waren die anspruchsvollen Science-Fiction-Romane des polnischen Autors schnell vergriffen, in den Bibliotheken häufig ausgeliehen. Der studierte Mediziner Lem hob das oft triviale Genre auf ein hohes literarisches Niveau, und nutze es, um auf die Gefährdung traditioneller, kultureller und moralischer Werte auch als Folge technischer Entgwicklungen aufmerksam zu machen.
In diesem Hörspiel allerdings ist der Roboter auf der Suche nach dem idealen Menschen. Dabei ähnelt er einer sehr ordnungsliebenden Hausfrau. Dem Schriftsteller, dem er dient, wird er dadurch immer unentbehrlicher - und lästiger. Nun ist ein Roboter austauschbar. Aber, so zeigt sich, nicht nur der Roboter...
Ein ironisches Spiel um technische Mängel und menschliche Schwächen.
Mitwirkende:
Mr. Clemper Dieter Wien
Graumer Vera Oelschlegel
Mr. Gordon Joachim Tomaschewsky
Mrs. Gordon Marion van de Kamp
Mr. Donnel Wilfried Ortmann
Mrs. Donnel Heide Kipp
Ein sonderbares Wesen Carl-Hermann Risse
Spediteur Lothar Dimke
Download
Der Gigant [Alternative]
Informationen
Autor(en): Ernst Jandl
Friederike Mayröcker
Produktion: WDR 1969 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Sprachexperiment
Regisseur(e): Heinz von Cramer
Inhaltsangabe: Ebenso wie in dem Hörspiel "Fünf Mann Menschen" ist auch das Stereohörspiel "Der Gigant" eine Gemeinschaftsarbeit der beiden Wiener Autoren Friedericke Mayröcker und Ernst Jandl. Auch hier äußerste Reduktion des sprachlichen Materials, oft bis auf rein lautliches; eine punktuelle Sprache. Die Autoren charakterisieren ihren Text "als eine Art Oper, allerdings im Sinne überschwemmender Totalmusik, etwa eines Otis Redding (dessen Nummer "Scratch My Back" hier unmittelbar wirksam war), bester Beatles-Produktionen, oder "Mothers of Invention".
Verwendet werden in dem Stereohörspiel "Der Gigant" pastorale, folkloristische, mythische, historische, aktuelle und utopische Motive, um in magisch-plakativer Technik eine berauschende Menschheitskomödie zu entwerfen, die nicht bestimmt ist durch Idylle, Folklore, Mythos, Geschichte, Aktualität und Utopie, sondern durch Lust an Geräuschen, Lauten, Worten, Rhythmen, Knalligem, akustisch Fühlbarem, solchem, das den Hörer einhüllt und durchdringt".
Download
Der Goldkiller [Neu]
Informationen
Autor(en): Walter Netzsch
Auch unter dem Titel: Eine progressiv-menschlich-zeitkritisch-gesellschaftsbewußte Kriminaltragödie in lila Farbe (Untertitel)
Produktion: SWF 1973 39 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Walter Netzsch
Komponist(en): Fred Sporer
Inhaltsangabe: Behalten Sie Ihre Goldenen Gedanken für sich und halten Sie in der Morgenstund' den Mund geschlossen! Verstecken Sie den Goldhamster! Lassen Sie Ihre Goldplomben entfernen und das Goldbesteck versilbern! Es droht größte Gefahr: Der Goldkiller geht um! Doch die Polizei ist ihm bereits auf den Fersen. Als dann ein Herrenzimmer auf mysteriöse Weise verschwindet, schießen wilde Spekulationen ins Kraut. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Verbrechen? Zwei Kommissare ermitteln und stoßen auf eine schockierende Wahrheit: Der oder die Täter gehören zur High Society.
Mitwirkende:
Reporterin Brigitte März
Vater Ludwig Thiesen
Mutter Ursula Langrock
Tochter Christine Davis
Opfer Robert Rathke
Kommissar Lothar Schock
Elfriede Sigi Harreis
Inspektor Friedrich von Bülow
Baron Schnattersbach Hanns Bernhardt
Gerd Andresen
Andreas Thieck
Erwin Weigel
Download
Der Golem [Alternative]
Informationen
Autor(en): Gustav Meyrink
Produktion: SDR 1996 159 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Athanasius Pernath lebt als Gemmenschneider im Ghetto des alten Prag. Wegen einer unglücklichen Liebe war er wahnsinnig geworden und hatte sein Gedächtnis verloren. Begegnungen mit seinen skurrilen Mitbewohnern lassen aber gelegentlich Szenen aus der Vergangenheit wieder in seiner Erinnerung auftauchen. Da gibt es den Trödler Wassertrum, ein heimlicher Millionär, der durch ein tragisches Schicksal zu einem bösen Intriganten geworden ist, den Studenten Charousek, der sich in Selbsthaß zerfleischt, und die schöne Gräfin Angelina, der Pernath in einer verfänglichen Situation helfen kann. Er verliebt sich nicht nur in sie, sondern auch in Mirijam, die Tochter des weisen Archivars Hillel. Alle Schicksale scheinen beeinflußt von einer Figur, nämlich dem Golem (hebräisch: Embryo, Keim), einem aus Ton geformten Wesen aus dem Mittelalter, dem der Rabbi Löw Leben einhauchte und das dann das Ghetto in Angst und Schrecken versetzte. Traum und Wirklichkeit mischen sich in der Handlung, die im labyrinthischen ehemaligen Prag spielt, aber zugleich auch eine Reise in unser Unterbewußtes ist.
Mitwirkende:
Erzähler / Athanasius Pernath Felix von Manteuffel
Schemajah Hillel Klaus Weiss
Aaron Wassertrum / Loisitschek, Wirt Ernst Konarek
Rosina Andrea Streichert
Charousek Ralf Lichtenberg
Angelina Barbara Falter
Zwakh Karl Friedrich
Prokop Wolfgang Graczol
Vrieslander Berthold Toetzke
Fürst Altenstädt Günther Seywirth
Geheimpolizist Gerhard Polacek
Loisa Ronald Reder
Download
Der Gondoliere von Itzehoe [Neu]
Informationen
Autor(en): Günter Kunert (DDR *1929)
Produktion: MDR 2010 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Walter Niklaus
Komponist(en): Michael Hinze
Inhaltsangabe: So weit oben im Norden ist Karl Hitzack noch nie gewesen - auch nicht damals, als man noch gar keine Sondergenehmigungen dafür brauchte. Jetzt aber fährt er nach Itzehoe, mitten in die Sperrzone. Einen guten Grund gibt es für seinen Besuch: sein Sohn Albert heiratet. Und wie es sich gehört, holt er seinen Vater am Bahnhof ab: mit seinem Boot. Denn seit die Polkappen abgeschmolzen sind, hat nicht bloß Holland seine gesamte Bevölkerung in den Nachbarländern untergebracht: auch Itzehoe hat Kanäle statt Straßen. Doch man hat sich eingerichtet: Häuser - auch Kaufhäuser - lassen sich doch auch durch die Fenster im ersten Stock betreten. Die draußen auf den Inseln haben es viel schlechter. Sie müssen sogar mit Trinkwasser versorgt werden - was den Handel mit dem begehrten Nass zu einem einträglichen Geschäft macht. Zumindest für Albert. Oder zumindest glaubt Albert das. Denn wo die Gewinnspanne lockt, gibt es nicht bloß Kompagnons, sondern auch Konkurrenten. Und ihre Methoden sind noch weniger fein, als Karl Hitzack je zu träumen wagte - nicht einmal in einem Alptraum wie diesem.
Mitwirkende: Klaus Manchen, Sylvester Groth, Hendrik Duryn, Walter Niklaus, Nils Dreschke, Henning Peker
Download
Der Gouverneur ist zu perfekt [Alternative]
Informationen
Autor(en): Isaac Asimov
Auch unter dem Titel: Evidence ()
Ich, der Robot ()
Produktion: SDR 1969 49 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Carl Dietrich Carls
Inhaltsangabe: Der Kandidat für das Bürgermeisteramt, Stephen Byerley, wird von seinen politischen Gegnern beschuldigt, ein Roboter zu sein. Um das zu beweisen, werden Dr. Calvin und Dr. Lanning von U.S. Robot mit einer Überprüfung beauftragt. Doch Byerley ist ein mit allen Wassern gewaschener Staatsanwalt und läßt sich nicht so leicht in die eine oder andere Richtung drängen, sondern nutzt die Situation schlußendlich für seine Ziele aus.
Mitwirkende:
Dr. Susan Calvin Melanie de Graaf
Redakteur Arnold Richter
Dr. Alfred Lanning Kurt Lieck
Francis Quinn Heinz Schimmelpfennig
Steven Byerley Ulrich Matschoss
Lenton Gerold Krauel
Harroway Walter Prüssing
Reporter Lutz Schmidt
Krüppel Walter Pott
Provokateur Axel Radler
Polizist Hans Otto Rombach
Manfred Meihöfer
Jochen Förster
Download
Der Held der Pest auf Blo [Alternative]
Informationen
Autor(en): Michael Springer (BRD *1944)
Produktion: SWF/HR 1977 62 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Bernd Lau
Komponist(en): Peter Zwetkoff
Inhaltsangabe: In einer fernen Zukunft stößt die Menschheit bei der Besiedlung des Weltalls auf ein geheimnisvolles Phänomen: Ein Planet nach dem anderen wird von blasenförmigen Wucherungen befallen, die sich in kurzer Zeit über die ganze Planetenoberfläche ausbreiten. Unter Einsatz all ihrer Streitkräfte versucht die Menschheit die »Planetenpest« durch Flächenbombardements an weiterer Ausbreitung zu hindern. Dieser Kampf hat seine Helden. Einer von ihnen - er hielt auf dem von der »Pest« befallenen Planeten Blo allein die Stellung soll auf einer Pressekonferenz vorgestellt werden. Doch die Präsentation wird zum Skandal: Der Held von Blo behauptet offenbar unter schwerem Schock stehend, die »Pest« hätte zu ihm gesprochen und sogar ein Friedensangebot unterbreitet.
Das Stück variiert zwar ein fast schon bis zu m Überdruß bekanntes Modell der Science-Fiction: Kampf der irdischen Weltmacht an allen inneren und äußeren planetarischen Fronten. Aber Michael Springer, der zu den intelligentesten und phantasievollsten SF-Autoren deutscher Zunge gehört, kommt es nicht auf den Sensationseffekt des »Sternenkrieges«, sondern auf eine bisher nicht wahrgenommene Bedeutung dieses Motives an: hinter der Planeten-»Pest«, die die Helden der irdischen Zentraldiktatur zu bekämpfen haben verbirgt sich eine emanzipatorische Bewegung, die die besseren Möglichkeiten der Menschheit repräsentiert.
Mitwirkende:
Christian Brückner
Bodo Primus
Matthias Ponnier
Michael Thomas
Martin Benrath
Luitgard Im
Marianne Mosa
Download
Der himmlische Aktenkoffer [Alternative]
Informationen
Autor(en): Tor Åge Bringsværd
Produktion: SR 1990 69 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Fantasy, Märchen für Erwachsene
Regisseur(e): Heinz Nesselrath
Übersetzer: Hinrich Schmidt-Henkel
Inhaltsangabe: Unser blauer Planet ist vergänglich, und es sind die Menschen, die so vehement an ihrer Vergänglichkeit arbeiten ohne zu ahnen, dass ihre Zeit abgelaufen ist. Vor genau zwei Millionen Jahren nämlich hat Gott einen Vertrag mit ihnen geschlossen: Nach ihnen also jetzt kommen die Katzen an die Reihe. Wer es nicht glauben will, sollte sich jenen Vertrag ansehen, der in einem riesigen Aktenkoffer auf die Erde zurast und schließlich über dem Oslofjord schwebt.
Zwei Katzen reportieren amüsiert schnurrend ob der menschlichen Verrücktheit über ihren Sender, was zuvor geschah: vom Verschwinden der Atomwaffen, dem Ende der Umweltverseuchung, der Umverteilung des Reichtums und dem Aufwickeln aller Grenzen (vor allem der deutsch-deutschen 1989) zu einem roten Garnknäuel durch die Erzengel Gabriel und Michael. Aus dem Knäuel übrigens werden sie Gott wohl eine neue Pudelmütze stricken...
Mitwirkende:
Marianne Lochert
Sabine Postel
Ursula Langrock
Nina Danzeisen
Gisela Trowe
Brigitte Dryander
Charles Wirths
u.a.
Download
Der Homo-Audio-Videograph [Alternative]
Informationen
Autor(en): Reinhard Eichelbeck
Produktion: SR 1971 14 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Werner Klippert
Download
Der Intelligenztest
Informationen
Autor(en): Bertram Chandler (Großbritannien)
Produktion: SDR 1970 46 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Walter Knaus
Inhaltsangabe: Natürlich bedient sich diese Story der bekannten Science-Fiction-Klischees - irdisches Forschungsteam auf fremden Planeten, Havarie der Transportrakete, man ist einer fremden Umwelt ausgesetzt. Aber das eigentliche Thema ist die Begegnung mit nichtmenschlichen Intelligenzen, dem wohl interessantesten Bereich, der immer darauf hinausläuft, daß wir uns unserer menschlichen Möglichkeiten innewerden: Wie beweist man, wenn man quasi als Tier in einem Zoo gefangen gehalten wird - daß man ein intelligentes Lebewesen ist?
Mitwirkende:
Kapitän Walter Prüssing
Dr. Boyle Alf Tamin
Hawkins Günter Strack
Mary Ilona Wiedem
Patricia Musa Wöttki
Fennet Ulrich Hass
Clemens Axel Radler
Jenkinson Günter Witte
Download
Der Jahrtausendfehler - Eine Geschichte der nahen Zukunft [Alternative]
Informationen
Autor(en): Matias Boem
Auch unter dem Titel: Eine Geschichte der nahen Zukunft (Untertitel)
Produktion: WDR 1999 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Matias Boem
Inhaltsangabe: Weihnachten 1999: Blutwich, ein alter Riesencomputer, in dem alle individuellen und kollektiven Verbrechen des ausgehenden Jahrhunderts gespeichert sind, ist der Herrscher über die Zeit. Deutschland, ein hermetisch gegen Ausländer abgeriegeltes Tollhaus, wird von Itor regiert, einem Medienmogul, der mit seinen Fernsehprogrammen das Bewußtsein der Menschen kontrolliert. Demokratische Institutionen existieren nur zum Schein. Der Bundeskanzler ist eine Video-Animation, Handys sind ein Mittel der Massensuggestion und Konsum die letzte Glücksverheißung vor der unmittelbar bevorstehenden Ankunft eines undurchschaubaren Gottes, genannt MONEY. Blutwich, dessen fehlerhaftes System die Menschheit am 31.12.99 zurück in das Jahr 1900 katapultieren wird, gerät in Itors Hände. Nur Tempus, der seltsam verwirrte Held, und Nikki, seine durchsetzungsstarke Freundin, haben eine Chance, den Computer zu finden und umzuprogrammieren, um so den grausamen Kreislauf der Geschichte zu verhindern. Doch ihnen bleiben nur drei Tage Zeit...
Mitwirkende:
Matias Boem
Download
Der Kipplinger-Report [Alternative]
Informationen
Autor(en): Walter Adler (BRD *1947)
Auch unter dem Titel: Unternehmen Aldebaran II (1. Teil)
Die Phaeton-Katastrophe (2. Teil)
Produktion: HR/WDR 1985 127 Min. (Kunstkopfstereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Walter Adler
Komponist(en): Bernhard Schmitz
Schlagwörter: Weltraum
Expedition
Justiz
Außerirdische
Intelligenz
Inhaltsangabe: Der einzige Überlebende eines in einem nuklearen Krieg zerstörten Planeten bricht auf in Richtung Erde, von der er sich Frieden und Harmonie erhofft. Lange vor der Zerstörung war auf seinem Heimatplaneten eine Raumsonde mit einer goldenen Tafel an Bord niedergegangen, die sich nach der Entschlüsselung als friedliche Botschaft eines fernen Planeten Erde erwiesen hatte. Freilich mußte er dieses Wissen für sich behalten, weil sich die Bewohner seines Planeten für die allein vernunftbegabte Lebensform im All hielten. Bei den "Einzigen", wie sie sich nannten, gab es drei Rassen, die Gerechten, die Gleichen und die Freien. In einer Folge von wirtschaftlicher Blute, Rohstoffmangel, Krieg und neuerlichem Aufschwung ging die Macht allmählich auf die Militärs über; es kam zur Produktion immer wirkungsvollerer Waffen. Um die Rustungsanstrengungen zu rechtfertigen, einigten sich die Fuhrer auf einen begrenzten Krieg. Aber die perfektionierten Waffensysteme hatten längst eine Eigendynamik entwickelt: der Schlagabtausch eskalierte zum nuklearen Inferno, dem der ganze Planet zum Opfer fiel. - Der Außerirdische hat seinen ersten Kontakt mit Menschen in einer Raumstation, die Eigentum eines weitweiten Wirtschaftskonzerns ist. Dort sieht man in ihm freilich weniger einen Zeugen fremder Kultur, als vielmehr ein gewinnträchtig auszubeutendes Objekt. Irritiert muß er erkennen, daß die Menschen keineswegs dem Bild entsprechen, daß sie von sich selbst mit der Raumsonde in die Tiefen des Alls geschickt der Erde nicht weniger von Vernichtung und Zerstörung geprägt ist als die seiner Heimat. Am Ende fällt sein Schiff mit allen unersetzlichen Aufzeichnungen über eine untergegangene Kultur und er selbst der totalen Vermarktung zum Opfer. Übrig bleibt nur das Problem, wie die Öffentlichkeit über die Hintergründe aufzuklären ist, die zum Tod eines extraterrestrischen Wesens geführt haben: Aber Untersuchungsausschüsse sind nicht Geburts-, sondern Begräbnisstätten der Wahrheit; zumindest im Jahr 2156.
Mitwirkende: Senator Peter Maria Kipplinger: Charles Wirths
Commander Sam Moebius: Walter Renneisen
Prof. Robert Goddel: Wolfgang Deichsel
Prof. Jeremiah Bilal: Traugott Buhre
Download
Der Kongreß der Supervisionäre [Alternative]
Informationen
Autor(en): Christoph Kalkowski
Matthias Wittekindt
Produktion: Studio elektro-automatisch 2007 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Christoph Kalkowski
Komponist(en): Patric Catani
Inhaltsangabe: Siggi könnte eigentlich zufrieden sein. Das Attentat ist geglückt. Er hat Professor Le Marque - auch Professor Tomate genannt - eine seiner genveränderten Tomaten an den Kopf geworfen und ihn so außer Gefecht gesetzt. Sein Kompagnon Fred ist höchst zufrieden, während Siggi nach größeren revolutionären Taten dürstet und sein Aggressionspotential trotz Belehrung durch einen Supervisor nicht so recht kanalisieren kann. Das bekommt auch ihr Auftraggeber Philipp zu spüren. Er ist der - allerdings in einem Reagenzglas gezeugte - Sohn des Professors, der seinen Vater nebst Tomatenmonopol entmachten will. Da hat er allerdings nicht mit seiner Oma gerechnet und wohl kaum mit einer höchst eigenwillig durchgeführten Operation des mit der Tomate verwachsenen Gehirns des Professors und schon gar nicht mit den Folgen des Kongresses der Supervisionäre....
Mitwirkende:
Mutter Bärbel Bolle
Philip Meike Schlüter
Jean Thomas Gerber
Siggi Milan Peschel
Fred Hendrik Arnst
Arzt Axel Wandtke
Schwester Susanne Sachße
Reporterin Margit Bendokat
Pater Tranquilius Zazie de Paris
Download
Der Konzern [Alternative]
Informationen
Autor(en): Hermann Ebeling
Produktion: SDR 1969 49 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Mitwirkende:
Renate Schroeter
Gottfried John
Franz Kutschera
Ernst August Schepmann
Download
Der Krieg der Welten [Alternative]
Informationen
Autor(en): Herbert George Wells
Auch unter dem Titel: The War of the Worlds (Hörspiel (engl. Originaltitel))
Produktion: WDR 1977 62 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Mockumentary/Pseudo-Dokumentation
Regisseur(e): Klaus Schöning
Bearbeiter: Klaus Schöning
Übersetzer: Robert Schnorr
Inhaltsangabe: Am 30. Oktober 1938 löste der Regisseur Orson Welles mit seiner Live-Sendung "The War of the Worlds" eines der spektakulärsten und folgenreichsten Ereignisse der Radio-Geschichte aus: Tausende amerikanischer Zuhörer glaubten an eine Invasion der Marsmenschen aus dem Weltall. Howard Koch, der das SF-Hörspiel für Orson Welles, den damals 23jährigen Leiter des (Radio) Mercury Theatre in New York, adaptierte, erinnerte sich: "Zwischen neun Uhr abends New Yorker Zeit und der Frühe des nächsten Tages flüchteten Männer, Frauen und Kinder in Dutzenden von Städten im ganzen Land vor Dingen, die nur in ihrer Phantasie existierten. Die Menschen flüchteten blind in alle Richtungen, zu Fuß und in allen möglichen Fahrzeugen. Die Szene in Newark, wie sie mir später beschrieben wurde, war ein vollständiges Chaos." (Howard Koch)
Howard Koch, Autor des Science-Fiction-Hörspiels, berichtet über seine Entstehung, die gleichzeitig Auskunft gibt über die Situation des Hörspiels in den USA der dreißiger Jahre "Damals war ich ein unbekannter junger Autor in meinem ersten Job, der darin bestand, die Hörspiele für die Sonntagabend-Programme des Mercury Theatre zu schreiben, die von CBS veranstaltet wurden. Im Mittelpunkt standen der Name und die Talente von Orson Welles. Jede Woche zum Probenbeginn hatte ich sechzig Manuskriptseiten abzuliefern, die irgendein literarisches Werk dramatisierten - gewöhnlich einen Roman oder eine Kurzgeschichte, die mir Orson Welles oder sein Co-Produzend John Houseman gaben. Beide stellten ziemlich hohe Ansprüche. Dann kam der Tag, an dem mir ein Roman gegeben wurde - H.G. Wells' ,Der Krieg der Welten' - mit dem Auflage, ihn in Form von Nachrichtensendungen zu dramatisieren. Während ich die Geschichte las, die in England spielte und in herkömmlicher Erzählform geschrieben war, wurde mir klar, daß ich praktisch nur die Idee einer Marsmenscheninvasion und die Beschreibung ihres Äußeren und ihrer Maschinen verwenden konnte. Kurz, es wurde von mir verlangt, ein fast neues Stück von einer Stunde Spieldauer in sechs Tagen zu schreiben. Ich rief John Houseman an und bat darum, die Sache auf einen späteren Termin zu verlegen. Er sprach mit Orson und rief zurück. Die Antwort war ein entschiedenes ,Nein', Orson hatte sich dieses Projekt in den Kopf gesetzt. Die ersten vierundzwanzig Stunden nach der Sendung hing das Schicksal von uns allen, die wir mitgewirkt hatten, an einem seidenen Faden. Orson Welles, über Nacht eine Weltberühmtheit, fuhr mit der Mercury Truppe nach Hollywood und drehte den Klassiker ,Citizen Kane'. Joseph Cotten wurde ein Star, während John Houseman mehrere ausgezeichnete Filme produzierte und das Shakespeare-Theater in Stratford, Connecticut, aufbauen half. Ich selbst wurde nach Hollywood und in einen Siebenjahresvertrag mit Warner Brothers katapultiert.
Die Radio-Fiktion von Orson Welles hat die Reportage als mögliches Mittel der Manipulation, der Verfälschung der Wirklichkeit mit ihren realen Konsequenzen vorgeführt. Diesem Stück in einer deutsch/englisch-sprachigen Interpretation von Klaus Schöning liegt der Versuch zugrunde, die im Original angelegten medienspezifischen Elemente spielerisch und kritisch zu verdeutlichen. Akustische Grundlage bildet die amerikanische Originalproduktion von Orson Welles. Nicht Verdoppelung, die das englischsprachige Original vergessen macht, war die Absicht, sondern eine Art bewußtgemachte Annäherung an das Original in Form einer "Zeitreise zurück" in das Jahr 1938. Das Original, ein Dokument mit eigener Realität und Geschichte, bleibt hörbar als Zitiertes, als Dokument, akustisch verstärkt durch die technisch nicht mehr einwandfreie historische Bandkopie. Der Vorgang des Übersetzens von einer Sprache in eine andere, von einer Realität in eine andere, ist eine zentrale Kategorie der deutschen Realisation. Während das amerikanische Original zügig die Illusion und den Schein nährt, Authentisches zu vermitteln, ist in der zweisprachigen Version der ins Spiel gehobene Illusionsbruch Voraussetzung der Handlung.
'The war of the worlds' in der Inszenierung von Orson Welles und seinem Mercury Theatre ist in die Mediengeschichte eingegangen als das wohl spektakulärste Hörspiel aller Zeiten. Während sich CBS noch mit zahlreichen Klagen und Schadensersatz herumschlagen mußte, waren alle Beteiligten buchstäblich über Nacht berühmt geworden, allen voran Orson Welles, der war schon längst auf dem Weg nach Hollywood.
Am 30. Oktober 1938 hörten ca. 6 Millionen Amerikaner aus ihren Radios den entsetzten Schrei eines Reporters: 'Das ist das Grauenhafteste, was ich je erlebt habe! Aus dem Marsschiff kriecht etwas heraus. Ich sehe zwei leuchtende Scheiben aus einem dunklen Licht starren. Sind es Augen? Es könnte ein Gesicht sein, könnte auch ein ... Da windet sich etwas heraus, ein Ungetüm. Noch eins und noch eins . . .' Viele Zuhörer gerieten in Panik und glaubten tatsächlich an eine Invasion von Marsbewohnern. Sie verließen fluchtartig die Städte, schrieen, weinten, beteten und erzeugten nun selbst das Chaos, das vermeintlich über sie hereingebrochen war.
Nach den Terrorangriffen auf die USA am 11.9.2001 tauchte immer wieder der Vergleich mit einem amerikanischen Hörspielereignis des Jahres 1938 auf, in dem der Regisseur Orson Welles erstmals den Angriff ungeorteter Flugobjekte auf die USA vorstellbar gemacht hatte und dessen Titel heute zu einer gefährlichen politischen Formel geworden ist.
Mitwirkende:
Orson Welles
Ensemble des Mercury Theatres (1938)
Sprecherin Eva Garg
Orson Welles / Professor Pierson Jürgen Thormann
1. Ansager Dieter Thoma
2. Ansager Lothar Dombrowski
Carl Philipps Christian Brückner
Fremder Gert Haucke
Mr. Wilmuth / General Smith / Captain Lansing / Minister / Captain Vote / Funker / Funkamateur Robert Seibert
Download
Der Krieg mit den Molchen [Alternative]
Informationen
Autor(en): Karel Capek
Produktion: BR 1984 83 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Wolf Euba
Bearbeiter: Helmut Swoboda
Inhaltsangabe: Niemand hatte geahnt, dass es im verborgenen eine zweite intelligente Spezies auf der Erde gab: eine unbekannte Art von Riesenmolchen in einer ständig von Haien bedrohten geographischen Nische in der Nähe einer abgelegenen Pazifikinsel. Von einem europäischen Kapitän entdeckt, wird schon bald ihr Wert als einfach anzulernde preiswerteste Hilfsarbeiter erkannt und so werden sie über die gesamte westliche Welt verbreitet. Sie vermehren sich explosionsartig und entwickeln eine eigene unterseeische Zivilisation. Und bald kommt es an den Meeresküsten zu den ersten Kriegshandlungen zwischen Menschen und Molchen, die bald unaufhaltsam durch die Flußmündungen in die Kontinente eindringen.
Ein Klassiker der phantastischen Literatur.
Mitwirkende:
Erzähler Gustl Weishappel
Sprecher Jürgen Arndt
Kapitän van Toch Dieter Brammer
Direktor Gustav Bondy Christian Marschall
Herr Poppondra Eduard Linkers
Frau Poppondra Viktoria Naelin
Der Molch Andy Michael Habeck
Cheef Salamander Jochen Striebeck
Zoodirektor Thomas Reiner
Zoowärter Grecks Helmut Stange
Direktor Wolafka Hans Stetter
Redakteur Colombeck Christoph Lindert
Download
Der Magmabrunnen [Alternative]
Informationen
Autor(en): Herbert W. Franke
Produktion: SDR 1967 57 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Reinhard Zobel
Download
Der Magnetit [Alternative]
Informationen
Autor(en): Sheila Hodgson
Produktion: WDR 1990 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Heinz-Wilhelm Schwarz
Übersetzer: Lutz Liebelt
Inhaltsangabe: Francis Lippiat, begabter Cambridge-Absolvent des Studienjahrgangs 1892, erweist sich als talentierter Kaltnadel-Graveur. Seine Leidenschaft gilt der lückenlosen zeicherischen Konservierung alter englischer Abteien. Doch nimmt er sich dabei eine bedenkliche Freiheit heraus:Auf sämtlichen Friedhofsplänen dieser Klöster verzeichnet Lappiat - fast zwangshaft - einen Grabstein mit der Inschrift: "Lasset die Wasser steigen". Allerdings hat eine solche Grabplatte nur in der Abtei von Tregarth existiert.Eine Flutkatastrophe hatte jedoch den Friedhof verwüstet und den Stein fortgespült, nachdem ein Mensch dort verbrannt worden war.
Mitwirkende:
Dr. James Jürgen Thormann
Francis Lippiat Viktor Neumann
Eleonor Howard Babett Arens
George Mastermann Alf Marholm
Oberst Lippiat Alois Garg
Pfarrer Bodmin Lothar Ostermann
Pfarrer Mullins Werner Rehm
Wirtin Angelika Wockert
Frau Angelika Steinborn
Download
Der Mann der Stunde [Neu]
Informationen
Autor(en): Yves Rechsteiner ()
Produktion: SRF 2012 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Susanne Heising
Inhaltsangabe: Ich weiss, was du morgen getan haben wirst
Mitwirkende: Professor Dubach: Dirk Glodde
Doktor Hiltmann: Fritz Fenne
Download
Der Mann, der den Virus jagte [Alternative]
Informationen
Autor(en): Paolo Modugno
Produktion: WDR 1994 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Dieter Carls
Inhaltsangabe: Alarmiert durch den sengenden Geruch defekter Kabel brechen Polizisten die Tür eines Appartements auf. Vom Wohnungsinhaber fehlt jede Spur. Stattdessen finden sie eine Fülle von Computern und elektrischen Anlagen vor, des weiteren eine anonyme Lebensgeschichte von einem gewissen "Niemand": die Geschichte eines Menschen und engagierten Zeitgenossen, der nach der Talfahrt seiner Utopie enttäuscht den Weg in die innere Emigration angetreten hat. "Niemand" beschloss, "das allgemeine Volk" künftig zu mißachten und sich fortan "ein Stück vom großen Kuchen" zu sichern. Als Verlagslektor verfälscht er mit Hilfe seines Computers einen ihm anvertrauten Text, mit dem ihm der große literarische Durchbruch gelingt. Seine Kontakte zur Außenwelt und sogar sein Liebesleben organisiert er nur noch per Chip - er baut ein Telefon-Sex-System auf. "Niemand" lebt nur noch in seiner künstlichen Traumwelt, seine Ideen werden Programm, bis hin zur Selbstauflösung.
Mitwirkende:
Gerd Baltus
Download
Der Mann, der zweimal lebte [Alternative]
Informationen
Autor(en): Max Ehrlich
Auch unter dem Titel: The Reincarnation of Peter Proud (Roman (engl. Originaltitel))
Produktion: NDR/SDR 1994 146 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Norbert Schaeffer
Bearbeiter: Horst H. Vollmer
Komponist(en): Gerd Bessler
Übersetzer: Wolfgang Wiegand
Inhaltsangabe: Peter Proud, ein junger Dozent für Indianistik an der Universität von Kalifornien, wird regelmäßig von Alpträumen gepeinigt. Höhepunkt der unheimlichen Traumserie ist dabei das Erlebnis des eigenen gewaltsamen Todes, den er immer auf's neue durchleiden muß. An diesem Mord ist eine schöne Frau namens Marcia beteiligt, die Proud auf seltsame Weise vertraut erscheint. Bei dem Versuch, sich von seinen quälenden Alpträumen zu befreien, begibt sich Proud auf eine atemberaubende Odyssee: eine Reise nicht allein in die Abgründe seiner Seele, sondern in eine Vergangenheit, die zugleich die Geschichte eines Mannes zu sein scheint, der längst gestorben ist. Die Bilder dieses früheren Lebens, die Proud so häufig überschwemmen, nehmen schlagartig reale Gestalt an, als er im Fernsehen die Szenerie seiner Träume - eine kleine Stadt namens Riverside wiedererkennt.
Mitwirkende:
Erzähler / Jeff Chapin / Peter Proud Konstantin Graudus
Nora Haines Ulrike Grote
Marcia Chapin Susanne Lothar
Marcia Chapin Ingrid Andrée
Ann Chapin Susanne Lothar
Ed Donan Jens Wawrczeck
Charles Tanner Rudolf Kowalski
Sam Goodmann Ulrich Faulhaber
Bibliothekarin Anuk Ens
Elva Carlsen Karin Rasenack
Verna Bird Katharina Matz
Hall Bentley Balduin Baas
Paul Daley Christoph Schmidt
Alter Mann Werner Eichhorn
Tennisclubsekretär Jens Wawrczeck
Archivleiter / Makler Rudolf Kowalski
Kellnerin Anuk Ens
Ken Walker Christoph Schmidt
Portier Werner Eichhorn
Immobilienmaklerin Eva Zlonitzky
Dennis Reeves Franz Josef Steffens
Download
Der Mann mit dem flüchtigen Körper [Alternative]
Informationen
Autor(en): Maurice Renard
Produktion: SDR 1979 46 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Walter Knaus
Inhaltsangabe: Professor Bouvancourt ist es gelungen, feste Stoffe durchlässig zu machen. Als er einen Selbstversuch macht und währenddessen von einer gefürchteten Verbrecherbande überfallen wird, erlebt er den Erfolg seiner bahnbrechenden Entdeckung: die Ganoven können ihn im wahrsten Sinne des Wortes nicht fassen. Aber auch der Boss des Syndikats ist von der Erfindung beeindruckt und möchte sie zu seinen Zwecken nutzen. Er setzt Bouvancourt so unter Druck, daß dieser sich nur noch mit einem Trick retten kann, der ihm allerdings Gewissensbisse verursacht.
Download
Der Mann mit dem Schnurrbart
Informationen
Autor(en): Manuel van Loggem ()
Produktion: SDR 1976 61 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Eine unwirkliche und beängstigende Vorstellung, in der Elemente der Allegorie und Satire eingewoben wurden.
Mitwirkende:
Mann Heinz Schimmelpfennig
Frau Karin Schlemmer
Komiker Ulrich Matschoss
Download
Der Mann von der Insel der Künste [Alternative]
Informationen
Autor(en): Ekkes Frank
Produktion: SDR 1985 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Einmal mehr ist alles geregelt, was zu regeln ist. Und die Menschen sind glücklich - oder glauben das zumindest. Aber die Fähigkeit, Kunst zu schaffen verkümmert. Doch sogar daran haben die Mächtigen gedacht: Der Küste von WEST 2 vorgelagert liegt eine Insel mit Namen AC ( für Art Colony), wo man noch kreativ ist und ohne es zu wissen Unterhalötung für WEST 2 schafft. Dort aber ist anscheinend nicht nur die Fähigkeit, kreativ zu sein verkümmert ... Diese Erfahrung macht jedenfalls einer der Künstler, als er nach einer Motorbootfahrt im Suff an der Küste von WEST 2 landet.
Mitwirkende:
Corey Susanne Beck
Chipsy Helga Grimme
Professor Gerhard Winter
Paul Meade Bodo Primus
Kommissar Blake Dieter Eppler
Heidemarie Rohweder
Karl Michael Vogler
Volker Spahr
Ulrich von Dobschütz
Manfred Georg Herrmann
u.a.
Download
Der Mann von neun bis fünf [Alternative]
Informationen
Autor(en): David Winsor
Produktion: 54 Min. (Stereo)
Download
Der Mantel Vergißmeinnicht [Alternative]
Informationen
Autor(en): Reinhard Wegerth
Produktion: SDR 1979 38 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Download
Der Meteoriten-Sauger [Neu]
Informationen
Autor(en): Helmut Peters
Produktion: NDR 2014 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Helmut Peters
Inhaltsangabe: Ist es wirklich möglich, kleine Meteoriten-Bröckchen mit Hilfe eines Saugers aus dem Weltall direkt vor die eigene Haustür regnen zu lassen? Professor Sartorius arbeitet fieberhaft an so einem Sauger, denn bestimmte Steinchen aus dem All enthalten einen Zauberstoff, mit dessen Hilfe man Eisen in Gold verwandeln kann. Bei einem ersten Versuch geht dummerweise alles schief: Der Sauger zieht viel mehr Steinchen an als geplant. Und die prasseln auf ein Bergdorf. Die Wirkung ist beunruhigend: Alle Kinder des Dorfes tauschen ihre Rollen mit den Eltern. Die Kinder bringen ihre Eltern früh ins Bett, die Erwachsenen besuchen die Schule und interessieren sich nicht mehr für ihre eigentlichen Berufe, die nun ihre Kinder ausüben. Eine 11jährige Zahnärztin, ein 10jähriger Bänker - kann so etwas gut gehen? Sogar die Regierung in der weit entfernten Hauptstadt ist beunruhigt und will Soldaten schicken. Wenn nicht zufällig ein Naturforscher namens Lupe in der Gegend wäre, man müsste das Schlimmste befürchten. Ein turbulentes MIKADO-Hörspiel mit viel Situationskomik und einer kräftigen Prise Science-Fiction.
Mitwirkende:
Benjamin Utzerath
Yassine Boukhobza
Ivan Dahlström
u.v.a.
Download
Der Minimalforscher [Alternative]
Informationen
Autor(en): Robert Sheckley
Produktion: SWF 1972 60 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Peter Michel Ladiges
Bearbeiter: Wolf Dresp
Mitwirkende:
Matthias Ponnier
Ernst Friedrich Lichtenecker
Werner Rundshagen
Günther Sauer
Lothar Schock
Ruth Eiben
Helene Elcka
Willy Schneider
Maria Majewski
Wolfgang Schmidt-Kessler
Hans Röhr
u.a.
Download
Der Moormann oder Als ob der Wind weint [Alternative]
Informationen
Autor(en): Karlheinz Knuth
Auch unter dem Titel: Als ob der Wind weint (Zusatz)
Produktion: WDR 1994 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Klaus Wirbitzky
Komponist(en): Mathias Felsch
Inhaltsangabe: Matthies und Cisten Cortsen, die beiden Alten, sollen ihr Häuschen an der Küste verkaufen. Ihr Grundstück wird für den Bau einer Zuchtanlage für Lachse gebraucht. In dem strukturschwachen Nordseegebiet verspricht man sich von der Edelfischproduktion zahlreiche Arbeitsplätze und eine Wiederbelebung der Region. Aber selbst eine stattliche Abfindung der Edelfisch-GmbH kann das Ehepaar nicht locken. Als jedoch in der Nähe ihres Grundstückes im Moor eines Tages das Skelett eines Menschen gefunden wird, scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Cisten ist Jüdin, ihr Bruder soll in der NS-Zeit im Moor umgekommen sein. Aber ganz geklärt wurde das nie, ebenso wenig wie der Fall des »Moormannes«, der in der Kriegszeit Frauen vergewaltigt und umgebracht haben soll. Lokaljournalist und Heimatforscher Hinnerksen scheint jedoch Mehr als nur ein historisches Interesse an den Moorgeschichten zu haben, und auch der ehemalige Major Ammersgau, der für die Edelfisch-GmbH arbeitet, treibt in diesem Zusammenhang offensichtlich kein sauberes Spiel.
Mitwirkende:
Hans-Peter Korff
Luitgard Im
Katinka Hoffmann
Jochen Busse
Alf Marholm
Angelika Milster
Wolfgang Forester
Lothar Ostermann
Günther Heitzmann
Heinrich Baumgartner
Ulrich Marx
Sabine Hahn
Christa Strobel
Download
Der Mörder [Neu]
Informationen
Autor(en): Ray Bradbury (USA *1920 †2012)
Auch unter dem Titel: The Murderer (Erzählung (engl. Originaltitel))
Produktion: RIAS/HR 1975 44 Min. (Kunstkopfstereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hans Ulrich Minke
Bearbeiter: Hans Ulrich Minke
Ruth Hofmann
Gert Bazin
Schlagwörter: Technikfeindlichkeit
Utopie
Verweigerung
Inhaltsangabe: Die Geschichte eines Mannes in nicht allzu ferner Zeit, in der die Menschen durch Armbandsender und Interkommunikationssysteme ständig miteinander in akustischem Komtakt sind.
Der Mann vergreift sich an den Auswüchsen seiner geschwätzigen, trällernden, lärmenden, dauerüberwachten, multimedialen Umwelt. Ständiger akustischer Kontakt, dauernde Beschallung - in jedem Gebäude, im Restaurant, auf der Straße, im Bus. Niemals ein Augenblick der Ruhe, nicht ein Moment, in dem sich nicht von irgendwoher über Armbandsender oder Funkradio eine Stimme meldet. Ein vollautomatisches Haus, das umsorgt, bekocht, unterhält und bevormundet, das schon an der Haustür die Sauberkeit der Schuhe kontrolliert. Das Telefon, in seiner aufdringlichen Unpersönlichkeit seit der Kindheit unheimlich, wird sein erstes Opfer: Es landet im Müllschlucker, dem es buchstäblich im Hals steckenbleibt. Sechs Schüsse in die Kathode erledigen den Fernseher, jene Medusa, die Tausende vor sich hinglotzen und zu Stein gefrieren lässt. Er zertrampelt seinen Armbandsender, gießt Wasser in die Interkommunikationsanlage und macht dem Funkradio mit einer Portion Schokoladeneis den Garaus - alles wohlüberlegt, ohne Rage. Natürlich landet er beim Psychiater. In einem völlig schalltoten Raum berichtet er ihm auch von der einzigen Maschine, deren Zerstörung er bereut: dem Müllschlucker.
H.U. Minke hat mittels der Kunstkopftechnik bei der Produktion den Versuch gemacht, den Hörer mit den Ohren des Psychiaters hören zu lassen, dem der "Mörder" seine Geschichte erzählt.
Expertenkommentar: Der evangelische Pressedienst "Kirche und Rundfunk" schrieb nach der Ursendung 1975 u.a.: "...Wir sind alle längst angesteckt. Wir haben gelernt, die überall lauernden Dauerberieselungsgeräusche zu überhören. Wir merken erst im Urlaub, dass es Ruhe ist, was wir brauchen, um zu uns selber zu kommen. Dieses Nachtrags-Erlebnis, das Bemerken von etwas Fehlendem, gibt die Kunstkopfproduktion mit dem Schock-Titel ohne Schock weiter".
Mitwirkende: Erzähler: Heiner Schmidt
Psychiater: Heiner Meier
Alfred Brock: Gottfried John
Download
Der nächste Krieg [Alternative]
Informationen
Autor(en): Jan Hartmann
Produktion: WDR 1984 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Dokumentation
Regisseur(e): Klaus Mehrländer
Komponist(en): Stan Regal
Inhaltsangabe: "Wir erwähnen drei Daten: 7. November 1979; 3.Juni 1980; 6.Juni 1980. An diesen drei Tagen hat der Krieg mit Kernwaffen nicht begonnen, obschon amerikanische Computer anzeigten, daß ein sowjetischer Angriff ausgelöst worden sei. Am 7. November 1979 war aus Unachtsamkeit ein Magnetband mit einem Übungsprogramm in einem Computer vergessen worden. Am 3. Juni 1980 waren um Haaresbreite dank eines defekten Chips vom Luftwaffenhauptquartier Omaha 100 atombombentragende Maschinen vom Typ B 52 Richtung Sowjetunion gestartet. Und am 6. Juni 1980 wurde glühender Satellitenschrott, der aus dem Weltraum seinen Weg zurück zur Erde nahm, irrtümlicherweise für eine sowjetische Interkontinentalrakete im Anflug auf die USA gehalten. Dies sind nur drei Beispiele für 151 ähnliche Irrtümer, die im Westen innerhalb von 18 Monaten registriert wurden. Man darf wohl davon ausgehen, daß ähnliche Irrtümer auch in der Sowjetunion vorkommen."
So beginnt das "dokumentarische Science-Fiction-Hörspiel" des amerikanischen Dramatikers Jan Hartmann. Es basiert zwar auf Fakten, schildert aber "nur" einen "Möglichkeitsfall". Noch. Denn tatsächlich kann man sich kein Szenarium eines Atomkrieges ausdenken, das nicht innerhalb einer tödlichen Minute Wirklichkeit werden könnte.
Mitwirkende:
Ansager Edgar Ott
US-Präsident Otto Sander
US-Regierungssprecher Klaus Herm
NATO-Sprecher Christian Rode
Ministerratsvorsitzender UdSSR Helmut Krauss
Doktor Lancton Ulrich Hass
Bundeskanzler BRD Ingolf Gorges
US-Außenminister Heinz-Theo Branding
Krantz Werner Rehm
UN-Generalsekretär Joachim Kerzel
Charly Russel Mark Rossman
Alice Kramer Betsy Hills
Erica Anderson Cheryl Korman
Olaf Bergstrom Richard Fulker
Russischer Funker Alexander Sergejew
Russischer Reporter Victor Kossko
Russischer Sprecher Eduard Klas-Glass
Reginald Des Alan Fountain
US-Nachrichtensprecher Steven Belles
BBC-Sprecherin Helen Lanzer
Französischer Sprecher Jacques Malzy
Afrikanischer Sprecher Mohammed Saleh Ahmed
Südafrikanischer Sprecher Erik E. A. Krastmann
Arne Rodstrom Ter Henriksen
Schweizer Sprecher Victor Haegeli
Spanischer Sprecher Cesar Salsamendi
Chinesischer Sprecher Chung-Jen Chang
Indischer Sprecher Bhupendra V. Patel
Helmut Gauß
Klaus Nägelen
Norbert Langer
Maria Krasna
Brita Sommer
Frank Glaubrecht
Christian Brückner
Fritz Mellinger
Steven Smith
Klaus Mehrländer
Marie-Agnes Heine
Ricarda Leist
Petra Weigl
Andreas Buske
Hans-Georg Rupp
Michael Tykocinski
Download
Der nackte Astronaut
Informationen
Autor(en): Carl Weissner (BRD)
Produktion: WDR 1972 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Carl Weissner
Mitwirkende:
William Borroughs Christian Brückner
Dr.Joe Kamiya Günther Hoffmann
Dave Matthias Ponnier
Mary Mortensen Margot Leonard
Download
Der neue Zyklus [Alternative]
Informationen
Autor(en): Claude Ollier
Produktion: SDR 1973 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Otto Düben
Übersetzer: Helmut Scheffel
Inhaltsangabe: Ein Raumschiff nähert sich der Erde. Sein Insasse hat die Fähigkeit der Erdbewohner erlernt, sich in Gedanken in ein Ich und ein Du zu spalten und auf diese Weise mit sich selbst zu sprechen. Er übt sich allmählich in die irdische Sprache ein. Von der mühseligen Lautbildung über tonlose Silbenreihung steigert sich sein Sprechvermögen bis zum fließenden Sprechen. Er landet auf der Erde, nimmt menschliche Gestalt an und begibt sich auf die Suche nach seinen Gefährten. Im Zusammenhang mit der Science-Fiction-Handlung kommt der Autor der menschlichen Denk- und Sprechweise von einem sozusagen außermenschlichen Standort auf die Spur.
Das Geschehen selbst löst auf der Erde Reaktionen aus, die in Nachrichten, Kommentaren, Interviews sowie in Zitaten aus einem literarischen Werk gespiegelt werden.
Download
Der Netzmann [Alternative]
Informationen
Autor(en): Michael Esser
Produktion: WDR 1999 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Walter Adler
Inhaltsangabe: Dr. Maria Jacobs rekonstruiert die digitalisierten Gehirnstrukturen eines zum Tode verurteilten und hingerichteten Mörders. Dr. Bob Smith experimentiert seit Jahren mit simulierten Evolutionsprozessen. Ständig auf der Suche nach größerer Computerleistung überredet er Maria Jacobs, ihren Hochleistungsrechner für sein "Planet Zwei"-Projekt zur Verfügung zu stellen. Danach ist nichts mehr wie es war. Die künstlichen Kleinstlebewesen von Planet Zwei haben in den Gehirnstrukturen des Mörders einen Prozeß ausgelöst, den die Wissenschaftler "synchrones Feuern von Neuronen" nennen - denken. Maria Jacobs, seit Jahren wegen einer Abtreibung mit Schuldgefühlen belastet, tritt in Dialog mit dem langsam erwachenden Gehirn des Mörders. Auch Bob Smith entdeckt die aktiven Gehirndaten. Sein Versuch, in den Besitz dieser künstlichen Intelligenz zu gelangen, mißlingt jedoch. Der "Auferstandene" fühlt sich bedroht und flieht vom Universitätscomputer ins Internet, wo er eine eigenständige Existenz beginnt.
Bob, der lediglich einige Fragmente der künstlichen Intelligenz in seinen Besitz bringen konnte, erhält vom Geheimdienst den Auftrag, die Simulationswelt Planet Zwei so umzugestalten, daß die Fragmente dort einen eigenen Evolutionsprozeß durchlaufen können. Planet Zwei wird daraufhin zu einer kalten, kriegerischen Welt umfunktioniert. Bei seinen Streifzügen durch das Netz entdeckt der "Auferstandene" die Planet Zwei-Welt. Er begreift schnell, daß hier aus vielen kleinen, aggressiven Bestandteilen seiner Persönlichkeit eine Armee gezüchtet wird - eine Armee, die eines Tages gegen ihn anrücken wird ...
Mitwirkende:
Dr. Maria Jacobs Bettina Engelhardt
Dr. Bob Smith Christian Berkel
Paul, der Netzmann Martin Reinke
Dr. Freedman Susanne Barth
Mr. Hale Walter Spiske
Reiter Rolf Schult
Mr. Baker Hans Peter Hallwachs
Holdermann Jan Nawrocki
Lorraeine Fanny Thevissen
Graser Philipp Schepmann
Sprecher Rainer Hagedorn
Download
Der Notfall erfordert alles [Alternative]
Informationen
Autor(en): Eugen Egner (BRD *1951)
Produktion: WDR 2003 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Petra Feldhoff
Inhaltsangabe: Hat die Invasion der Bodysnatcher längst stattgefunden? Und haben die Außerirdischen vom Gehirn eines Science-Fiction-Übersetzers Besitz ergriffen? Diese Fragen drängten sich dem Autor auf, als er das Material in die Hände bekam, aus dem "Der Notfall erfordert alles" entstand - ein Hörspiel, das aus den misslungenen Übersetzungen bekannter Science-Fiction-Romane zusammengesetzt ist.
Der Protagonist Hark leidet unter einer unbestimmten Angst, für die es kein Heilmittel zu geben scheint. Bis zu dem Tag, an dem er einen Mechaniker trifft, der diesen quälenden Zustand als mentales Übersetzungsproblem diagnostiziert und entsprechend "repariert". Danach ist Hark zwar von seiner Angst kuriert, aber dafür verändert sich die Realität auf unvorhersehbare Weise. Heraus kommt eine Story, die die bekannten Zutaten der Science Fiction enthält: Invasoren von fernen Planeten, Verschwörungen fremder Mächte, wunderbare Technik und vielleicht sogar eine Liebesgeschichte. Der wahre Horror dieser Welt aber lauert woanders: Denn mit diesem Hörspiel kommt einem der normale Sprachgebrauch zunehmend abhanden. "Scharen Sie die volle Wirkkraft des Genius Ihrer Hände zusammen. Der Notfall erfordert alles!"
Mitwirkende: Erzähler: Otto Sander
Hark: Heinrich Schmieder
Mechaniker: Walter Renneisen
Frau des Mechanikers: Astrid Meyerfeldt
Nichte: Cathlen Gawlich
1. Außerirdischer: Alexander Hauff
2. Außerirdischer: Ingo Naujoks
3. Außerirdischer: Steffen Schult
Fernsehsprecher/Offizier: Matthias Scherwenikas
Download
Der öffentliche Ankläger [Alternative]
Informationen
Autor(en): Fritz Hochwälder
Produktion: HR 1953 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Peter Arthur Stiller
Bearbeiter: Peter Arthur Stiller
Inhaltsangabe: Das Funktionieren einer Mordmaschinerie aus Grausamkeit und Pedanterie wird auf historische Distanz gebracht, ohne den Zeitbezug zu den Nazis zu verlieren. Die Mordjustiz bedient sich des Gesetzes, der abstumpfenden Alltäglichkeit und einer Hierarchie von Kompetenzen, um sich nicht der Verantwortung stellen zu müssen.
Fouquier-Tinville hat seit Jahrzehnten als öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals - immer genau im Auftrag der jeweils Regierenden - mit falschen Zeugen und erpreßten Geständnissen die Royalisten und wenig später die Girondisten, die Jakobiner, Danton und schließlich Robespierre auf das Schafott gebracht. Nun ist die Verfolgungswelle abgeschlossen. Die Republik fühlt sich sicher, will die berüchtigten Sondergesetze außer Kraft setzen und wünscht dringend, die eigene blutige Vergangenheit zu "bewältigen". Fouquier-Tinville muß fallen und dem empfindsam gewordenen Gewissen der Öffentlichkeit geopfert werden. Nur er selbst, vertraut mit allen Winkelzügen einer skrupellosen Justiz, kann diesen Fall 'bereinigen'.
Download
Der Offund [Alternative]
Informationen
Autor(en): Eric Frank Russell (USA)
Produktion: SDR 1986 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Werner Fuchs
Hans Joachim Alpers
Download
Der Prospektor
Informationen
Autor(en): Lothar Streblow (BRD)
Produktion: SR 1973 16 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Wolfgang Schenck
Download
Der Richter und sein Richter [Alternative]
Informationen
Autor(en): Eva Maria Mudrich
Produktion: SDR 1984 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Mitwirkende:
Olaf Gerstner Willi Kowalj
Gerlinde Lippe Ulrike Bliefert
Richter Borovsky Herbert Rhom
Seine Frau Gabriela Badura
Prof.Wegendorf Wolfgang Bieger
Direktor Manfred Georg Herrmann
Museumswärter Gert Tellkampf
Jochen Toni Slama
Heiner Kollhoff
Marianne Heinrich
Klaus Knobloch
Gustav Gromer
Download
Der Ring des Soth [Alternative]
Informationen
Autor(en): Arthur Conan Doyle
Auch unter dem Titel: The Ring of Thoth (Erzählung (engl. Originaltitel))
Produktion: SDR 1978 58 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Bearbeiter: Reinhard Schober
Inhaltsangabe: Sosra lebte zur Zeit der Pharaonen im Alten Ägypten. Ihm ist es gelungen, ein Mittel zur Erlangung der Unsterblichkeit zu entdecken. Doch sein vermeintliches Glück wird ihm zum Fluch. Seine Geliebte, mit der er das ewige Leben teilen wollte, stirbt, bevor sie das Lebenselixier nehmen kann, an einer Seuche. Sosra irrt durch die Jahrtausende auf der Suche nach seiner nunmehr mumifizierten Geliebten. Der Ägyptologe Dr. John Smith wird während eines unfreiwilligen nächtlichen Aufenthaltes im Louvre Zeuge der mysteriösen Wiederbegegnung. Überrascht stellt er fest, daß das Schicksal des alten Ägypters Parallelen zu seinem Leben aufweist.
Mitwirkende:
Erzähler Norbert Beilharz
Sosra Pinkas Braun
Jennifer / Atma Christiane Pauli
John Smith Bodo Primus
Professor Grine / Parmes Berthold Toetzke
Gudrun Geier
Heinz Jörnhoff
Walter Prüssing
Fred Reyes
Brigitte Zepf
Download
Der Seuchenprinz [Alternative]
Informationen
Autor(en): Jens Rachut
Auch unter dem Titel: Septisches Hörspiel (Untertitel)
Produktion: EIG 2006 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Ronald Henseler
Jens Rachut
Jonas Landerschier
Komponist(en): Jonas Landerschier
Inhaltsangabe:
Teil 1 - Der Seuchenprinz:
"Wenn Sie diese Blackbox hören, bin ich Staub. Ich hieß Danny Ferran, und war der Journalist, der das erste Interview mit den Außerirdischen machte. Hinter mir verglüht die Erde und mit Ihnen die Menschen, die Tiere und die Pflanzen." Danny Ferran hat das Unglaubliche herausgefunden: Die Erde ist gar nicht ein Produkt der Evolution, sondern ein Testprojekt von Außerirdischen. Genauer gesagt: von außerirdischen Studenten, die nach vier Millionen Jahren endlich ihr Studium abschließen wollten. Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung: "Sucht euch einen Planeten aus, kreiert Lebewesen, macht das alles fruchtbar, baut eine Infrastruktur, und - Vorsicht! - gebt den denkenden Lebewesen höchstens zehn Prozent Eigenständigkeit. Den Niederen, genannt Tier, 90 Prozent. Sorgt für einen intakten Planeten." zehn Prozent Eigenständigkeit reichten aus, um das Ergebnis zu vermasseln. Die außerirdischen Langzeitstudenten werden exmatrikuliert: Thema verfehlt, durchgefallen. Jetzt muss nur noch das misslungene Endprodukt entsorgt werden. Die Menschheit wird es ab heute nicht mehr geben.
Teil 2 - Das Genakel:
Verschwörungstheoretiker haben es schon immer gewusst: Die Erde ist von außerirdischen Mächten geschaffen worden. Und zwar als Prüfungsaufgabe von extraterrestrischen Studenten. Das Endziel der Aufgabenstellung ist die Erlösung. Die Außerirdischen schaffen beflissen drauf los: Pflanzen, Tiere und als allerletztes den Menschen - alles streng nach Vorschrift. Am Anfang sind die Schöpfer noch zu fünft, aber bald verstößt einer von ihnen gegen die Regeln. Er hat vor der Zeit den ersten Menschen geschaffen. Als Strafe wird er in seine eigene Schöpfung verbannt: in Gestalt eines Menschen, ohne Erinnerung daran, jemals etwas anderes gewesen zu sein. Zuvor hat er noch drei Wünsche offen: "Ich möchte Danny Ferran heißen. Ich möchte Reporter sein. Und ich möchte nach Außerirdischen suchen." Die vier anderen Studenten basteln weiter an ihrem Projekt Erde. Die Raubtiere und das Nordlicht geraten ziemlich perfekt, aber die Menschheit ist ein Desaster. Und wer ist bloß auf die Idee gekommen, auch noch Gott einzuführen?
Teil 3 - Der Staubcontainer:
Die dritte Phase der Apokalypse steht vor der Tür: Jetzt werden wir endlich erfahren, ob die Erde im Jahr 2081 wirklich untergeht. Und was mit ihren extraterrestrischen Schöpfern passieren wird. Denn für alle, die es noch nicht wussten: Unsere Welt ist die Abschlussarbeit außerirdischer Langzeitstudenten, deren Prüfungsaufgabe darin bestand, einen Planeten zu schaffen. Und für alle, die es nicht schon gemerkt haben: Die Studenten sind durchgefallen, denn die Welt ist eine ziemlich verpfuschte Angelegenheit. Vor allem die Menschen entsprechen so gar nicht den Kriterien der Prüfungsordnung. Und sie tun alles, um das, was eigentlich gut gelungen war, zu zerstören. Aber da die Menschen allein den Planeten doch nicht kaputt kriegen, müssen die extraterrestrischen Supervisoren nachhelfen. Die Erde soll entsorgt werden, und die studentischen Weltenschöpfer müssen sich beeilen, um noch rechtzeitig den Absprung zu schaffen. Die Ankunft des lang ersehnten Seuchenprinzen in seinem Staubcontainer ist für sie die letzte Gelegenheit, die misslungene Welt mit ihren Legebatterien, Nachbarschaftswachen und Kredit-Laufzeiten hinter sich zu lassen. Zumindest glauben sie das ...
Mitwirkende:
Mila Dargies
Yvon Jansen
Daniel Lommatzsch
Catriona Guggenbühl
Laila Oduro
Josef Ostendorf
Jens Rachut
Laura Tonke
Jörg Pohl
Jan Verweij
Görild Sola
Download
Der Sinusknoten [Alternative]
Informationen
Autor(en): Lothar Stemwedel
Produktion: NDR 2002 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Hartwig Tegeler
Inhaltsangabe: Nach einer Herztransplantation stellt Georg Zeuner zunehmend beunruhigende Veränderungen an sich fest. Sein Herz schlägt anders. Kein Grund zur Sorge, beruhigt ihn sein Arzt. Der sogenannte Sinusknoten, der Taktgeber des Herzens, halte am ursprünglichen Rhythmus des transplantierten Organs seines Vorbesitzers fest. Zeuner kommt es dagegen so vor, als bitte jemand permanent um Einlass. Den Ratschlag des Arztes, sein Organ doch seelisch anzunehmen, verleitet ihn zu einer kühnen Spekulation. Was wäre, wenn das fremde Herz dasselbe vorhat? Besitz von ihm und seinem Leben zu ergreifen. Er ruht nicht, bis er endlich der Witwe seines Spenders gegenübersteht. Da keimt in ihm ein geradezu ungeheuerlicher Verdacht.
Mit Witz, Ironie und einigen Seitenhieben auf die Erklärungsmuster der rationalen Wissenschaft stellt Stemwedel Fragen nach der Konsistenz menschlicher Identität.
Mitwirkende:
Georg Zeuner Andreas Pietschmann
Anna Zeuner Nina Hoss
Professor Habelschwerter Matthias Habich
Evelin Kohler Catrin Striebeck
Friseur Peter Jordan
Taxifahrer Peter Kaempfe
Unglücksfahrer Hans-Peter Hallwachs
Ingeborg Kallweit
Download
Der späte Bus [Neu]
Informationen
Autor(en): Eugen Egner
Produktion: WDR 2015 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Angeli Backhausen
Inhaltsangabe: Bruno Hauff findet sich in der modernen Umgebung nicht mehr zurecht. Sollte es tatsächlich eine geheime Buslinie geben?
Als überzeugter Realitätsskeptiker nimmt Hauff die Geschichte vom außerplanmäßigen Nachtbus zunächst nicht ernst. Aber ein Gewährsmann der Städtischen Verkehrsbetriebe, bestätigt die Beobachtungen einer alten Dame, die immer wieder nachts um 2.10 Uhr vor ihrem Fenster einen Oldtimer-Bus beobachtet, aus dem Leute aussteigen. Immer mehr Menschen verschwinden spurlos an eigentlich nicht existierenden Haltestellen. Den Verkehrsbetrieben wird "schleichender Kontrollverlust" vorgeworfen, es drohen Beschwerden beim "Bundesamt für Fehlentwicklung". Obendrein muss sich Hauff seltsame Befehle einer bedrohlichen Stimme anhören. Zunächst glaubt er an eine Verwechslung, aber schließlich steigt er nachts selbst in einen dieser ominösen Busse.
Mitwirkende:
Bruno Hauff Gustav Peter Wöhler
Therapeutin Janina Sachau
Werner Rudolf Kowalski
Suse Edda Fischer
Fatale Stimme Martin Bross
Briefeschreiberin Ilse Strambowski
Alf Tannenbaum Thomas Balou Martin
Fahrerfreund Matthias Haase
Wissenschaftler Ralf Drexler
Alte Dame 1 Anke Tegtmeyer
Alte Dame 2 Karin Buchali
Gastgeber Heribert Malchers
Frau des Gastgebers Susanne Flury
Passant Szene 1, Bauarbeiter 1, Polizist 1 Michael Stange
Bauarbeiter 2 Dennis Laubenthal
Busfahrer Hans-Martin Stier
Fahrgast 1, Passant 1, Werbestimme Marcus Michael Mies
Fahrgast 2, Passant 2 Rolf Mautz
Fahrgast 4, Passantin 2 Sandra Kouba
Fahrgast 3, Passantin 1 Ruth Schiefenbusch
Tom Jacobs
Download
Der Sprachtest
Informationen
Autor(en): Felix Mitterer (Österreich *1948)
Produktion: BR 1978 8 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hans Eichleiter
Schlagwörter: Sprache
Widerstand
Download
Der Stern der Ungeborenen [Alternative]
Informationen
Autor(en): Franz Werfel
Auch unter dem Titel: Der Dschungel und der Djebel (2. Teil)
Der Wintergarten (3. Teil)
Der eisengraue Rasen (1. Teil)
Produktion: WDR 1990 286 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Heinz-Dieter Köhler
Bearbeiter: Heinz-Dieter Köhler
Inhaltsangabe: Es sei die Aufgabe der Dichter, 'die Fabelwesen auf den Inseln zu besuchen, die Toten im Hades und die Ungeborenen auf ihrem Stern', sagt der griechische Geschichtsschreiber Diodor. Darauf bezieht sich Franz Werfel im Titel seines letzten Romans. Die utopische Zeitreise führt zu den 'astromentalen' Menschen des Jahres 101 945. Die Bewohner haben einen Prozess der Abstraktion durchgemacht, ihre Körper sind nur noch die transparente Zustandsform des Bewusstseins. Die Technikvergötterung der 'menschenzerfressenden Zivilisation' gehört der Vergangenheit an, ebenso jede Beschränkung durch Staats- und Klassengrenzen. In 'Panopolis', der 'All-Stadt', sind die Menschen in der Lage, die Grenzen zwischen Fiktion und Realität aufzuheben und in mentaler Transzendenz den Kosmos zu durchdringen. Aber der Reisende durch diese Welt registriert eine Verarmung des Lebens. Ihre Bewohner kennen weder Leid, noch das Glück der Freiheit, es mangelt an Buntheit und Fülle.
Mitwirkende:
Franz Werfel Martin Benrath
B. H.(sein Freund Billy Haas) Horst Bollmann
IO-LA (Lala, die Braut) Karin Anselm
IO-Fagor (der Brautvater) Friedrich W. Bauschulte
IO-Rasa (die Brautmutter) Barbara Rath
Die Ahnfrau Rosemarie Fendel
IO-DO (der Bräutigam) Rainer Goernemann
IO-Solip: (der Vater des Bräutigams) Hans Jochen Heyse
Der Fremdenführer des Zeitalters Hans Korte
Der Uranograph Ulrich von Bock
Der Geoarchont Benno Kusche
Zitator Matthias Ponnier
Download
Der Sternenschmetterling [Neu]
Informationen
Autor(en): Bernard Werber (Frankreich *1961)
Produktion: WDR 2008 ca. 108 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Jörg Schlüter
Bearbeiter: Andreas von Westphalen
Übersetzer: Claudia Feldmann
Inhaltsangabe: Für Yves Kramer, Ingenieur bei der französischen Raumfahrtbehörde, heißt der letzte Ausweg Flucht. Schon seit langem plant er eine Reise ins Weltall. Der Milliardär Mac Namarra interessiert sich für Yves Pläne und sponsert sein solarbetriebenes Segelschiff für den Weltraum. Beide hoffen auf einen bewohnbaren Planeten für zukünftige Generationen, um den Katastrophen der Erde, dem Terrorismus und der Atombombe zu entfliehen.
Aber die Reise wird mehr als 1 000 Jahre dauern. Um eine neue Menschheit im Weltraum zu etablieren, benötigt die Raumfähre 144 000 Astronauten mit den unterschiedlichsten Talenten. Die Regierung will das Projekt unterbinden, doch im letzten Moment gelingt der Start. In einem riesigen Zylinder lassen die Ingenieure eine neue künstliche Welt erstehen. Alles erscheint paradiesisch - bis der erste Mord geschieht.
Mitwirkende: Erzähler: Udo Schenk
Yves Kramer: Hüseyin Michael Cirpici
Elisabeth Malory: Cathlen Gawlich
Gabriel Mac Namarra: Horst Mendroch
Satine Vanderbilt: Michaela Breit
Adrian Weiss: Daniel Berger
Adrian (19): Fabian Sattler
Elisabeth (15): Maja Schöne
u.a.
Download
Der Strom [Alternative]
Informationen
Autor(en): Max Halbe
Produktion: 68 Min.
Download
Der synthetische Seeler [Alternative]
Informationen
Autor(en): Alfred Behrens
Produktion: BR/SDR 1974 67 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Alfred Behrens
Komponist(en): Klaus Schulze
Inhaltsangabe: Was wird aus König Fußball in einer völlig kommerzialisierten und medialisierten Zukunft? Diese Frage stellte Alfred Behrens 1974, als Deutschland im eigenen Land Fußball-Weltmeister wurde. Die Antwort damals: eine konsequent zu Ende gedachte Satire, in der Fußball nicht mehr gespielt, sondern inszeniert wird, in der über Sieg und Niederlage nicht mehr der sportliche Wettkampf, sondern die Einschaltquote entscheidet. Die Wochenendspiele werden in schauspielerischer Arbeit vorproduziert, ihr Verlauf von einer dramaturgisch exakt kalkulierten Verteilung der Spannungsmomente bestimmt. Die Konsumgüterindustrie steigt groß ins Fußballgeschäft ein, Werbeagenturen entwerfen Marketing-Szenarios, nach denen die Vereine Sieg und Niederlage unter sich aushandeln. Und für den letzten Kick sorgt der synthetische Seeler - als Idol, Identifikationsfigur und Projektionsfläche für alle nur vorstellbaren Fußballträume.
Kann uns dieses Szenario heute noch beeindrucken? Was davon ist noch Utopie, was schon Alltag?
Mitwirkende:
Annemarie Sprotte
Hansjoachim Rauschenbach
Felix von Manteuffel
Eberhard Stanjek
Günter Wölbert
u.a.
Download
Der Tod des Archivars [Neu]
Informationen
Autor(en): Christian Udo Eichner
Tristan Vostry
Produktion: WDR 2014, 54 Min. (Stereo) -
Regie: Tristan Vostry
Inhaltsangabe: Das Vergessen hat die Bewohner von Lethe befallen. Abgelegen und von Hügeln umschlossen, gab es von der Stadt nie Nennenswertes zu berichten - bis sich das unerklärliche Phänomen des fortschreitenden Vergessens ereignete. Jetzt sitzt ein Mann in einem improvisierten Radiostudio und sendet seine Version der Vergangenheit. Die Stadt um ihn herum ist menschenleer. Er sei eher zufällig an diesen Ort geraten und auf Rückstände der ehemaligen Bewohner gestoßen. Nachdem er weiteres Material gefunden habe, rekonstruiere er nun, anhand von Zeitungsartikeln, Notizzetteln und Tonaufnahmen die zurückliegenden Ereignisse. Nach Antworten suchend, folgt der Mann seinem minutiös festgelegten Skript, denn auch ihm setzt das Vergessen zu. Das Hörspiel erzählt von der Erinnerung im Angesicht des Vergessens. Und vom Vergessen im Angesicht der Erinnerung.
Mitwirkende:
Georg Bach Bernhard Schütz
Der Archivar Karl Kovalski Jens Harzer
Katja Bach/Sängerin Sigrid Burkholder
Radio-Moderatorin Rebecca Link
Doktor Odefringe Hendrik Stickan
Elena Bach Anna Maria Marx
Stefan Bach Jordy-Leon Sun
Werbestimme Robert Steudtner
Musiker Lucia Adam
Download
Der Tod des letzten Schriftstellers [Alternative]
Informationen
Autor(en): Christian Linder
Produktion: WDR/DLF 1984 73 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hans Gerd Krogmann
Komponist(en): Alfons Nowacki
Inhaltsangabe: "Was wäre", hat Maurice Blanchot einmal gefragt, "wenn alle Literatur aufhörte zu reden? Litten wir dann an Schweigen in dieser lärmenden Welt?" In Christian Linders Hörspiel wird diese Situation als gegeben imaginiert: Der letzte Schriftsteller ist gestorben. Das Hörspiel präsentiert diesen letzten Schriftsteller als einen Mann, der selbst schon seit langem sein allmähliches Verschwinden beobachtet hat. Er hat auf alle Schriftsteller Nachrufe geschrieben, die zusammengefaßt und überblendet eine einzige große Lebensgeschichte ergeben - ein Buch, an dem alle Autoren geschrieben haben. Die Frage steht im Raum: Verschwinden die Schriftsteller in einer bereits erkennbaren zukünftigen Welt?
Mitwirkende:
Mann Christian Brückner
Frau Marianne Lochert
Ansagerin, Reklamesprecherin Wiltrud Fischer
Autor Michael Krüger
Moderator Peer Augustinski
Verkehrssprecher Christoph Pragua
Redakteur Michael Thomas
Redakteurin Kornelia Boje
1. Reklamesprecher Karlheinz Tafel
2. Reklamesprecher Reinhard Schulat
Computersprecherin Gertraud Heise
1. Sprecher Walter Hilsbecher
2. Sprecherin Eva Garg
1. Zuhörerin Eva Halbach
2. Zuhörerin Susanne Bredehöft
1. Zuhörer Nikolaus Kinsky
2. Zuhörer Jürgen Krohn
Jacques Leclerc Jacques Malzy
Student Bernd Blasen
Download
Der Tote im Transmitter [Alternative]
Informationen
Autor(en): Hans Joachim Alpers
Produktion: SDR 1988 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Im Jahre 2057 existiert auf dem äußeren Asteroidengürtel des Sonnensystems eine künstliche Welt, die ausschließlich von Reichen bewohnt wird. Kontakt zu einer außerirdischen Rasse und die Transmittertechnik, die es ermöglicht, blitzschnell von einem Ort zum anderen zu reisen, prägen das luxuriöse Leben in dieser Welt. Eines Tages kommt eine Frau auf seltsame Weise ums Leben und ihr Bruder, der sich mit einem Selbstmord nicht abfinden kann, nimmt die Spur auf.
Mitwirkende:
Elenor Holder
Matthias Ponnier
Manfred Georg Herrmann
Gabriela Badura
Peter Rühring
Download
Der Trank des Schweigens [Alternative]
Informationen
Autor(en): Eike Gallwitz
Produktion: SDR 1993 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Gegen Ende des 21. Jahrhunderts sind die Goldvorräte der Erde erschöpft. Gold ist teuer geworden. Da überflutet plötzlich eine riesige Goldschwemme den Weltmarkt. Die Preise purzeln in den Keller. Henry Knopf, einer der größten Anlageberater und Besitzer eines immensen Goldvermögens, engagiert den Wirtschaftsdetektiv Harrison Coler, die Ursachen dieser Goldschwemme aufzudecken. Der ist tüchtig, fast zu tüchtig, als er auf die Spur von Le Flam gerät. Ist das ein "Wiedergänger" der Alchimie, die sich im späten Mittelalter mit der Herstellung von Gold versuchte? Die Spur führt weiter nach Mexiko, zu einem neuartigen Fusionsreaktor, der Helium- und Iridiumkerne verschmilzt... und wieder zu Henry Knopf zurück. Dieser entzieht sich: mit dem "Haustus silentii",. wie er in einer alchimistischen Schrift von 1459 erwähnt wird, dem "Trank des Schweigens".
Mitwirkende:
June Caven Kornelia Boje
Harrison Coler Walter Renneisen
Henry Knopf Heinz Schimmelpfennig
Nelly Le Flam Ilona Wiedem
Le Flam Klaus Herm
Mendoza Ulrich von Dobschütz
Fitzenborn Berthold Toetzke
Doktor Paulus Max Grashof
Der Barkeeper Erwin Geisler
Radiosprecher Jochen Nix
Download
Der Trichter [Alternative]
Informationen
Autor(en): Louis Calaferte
Produktion: SR/NDR 1983 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Klaus Mehrländer
Download
Der Tunnel
Informationen
Autor(en): Bernhard Kellermann (Deutschland *1879 †1951)
Produktion: BR 1985 76 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Wolf Euba
Bearbeiter: Helmut Swoboda
Komponist(en): Hermann Josephs
Inhaltsangabe: Es geht um ein kühnes Projekt der Ingenieurskunst - um den Bau eines Transatlantiktunnels. Das Riesenunternehmen löst eine Völkerschlacht aus, verändert das Gesicht der Arbeits- und Finanzwelt. Kellermann zeigt die Faszination und die Bedrohung durch den Moloch Technik, beschreibt prophetisch den Schwarzen Freitag von 1929 und schildert, wie ein einzelner, der junge amerikanische Ingenieur MacAllan, das Opfer eines übermenschlichen und unmenschlichen Projekts wird, das er selbst ins Leben gerufen hat. Auch als eine Katastrophe beim Tunnelbau Tausende von Menschenleben fordert, als das Tunnelsyndikat die Welt in eine Wirtschaftskrise stürzt und Allan als Hauptschuldiger vor Gericht gestellt wird, verfolgt er sein Jahrhundertwerk verbissen weiter: "Er hörte die Züge durch die Stollen donnern, die Züge, die triumphierend von Amerika nach Europa donnerten. Sie klirrten und brausten in seinem Gehirn und berauschten ihn mit ihrem rasenden Takt."
Mitwirkende:
Erzähler Günther Sauer
Sprecher Martin Umbach
MacAllan Karl Michael Vogler
Maud Helga Storck
Lloyd Wolfgang Büttner
Ethel Kerstin de Ahna
Hobby Peter Fricke
Woolf Paul Bürks
Harrimann Gernot Duda
O'Neil Hans Martin
Neger Robert Owens
1. Konzertbesucher Franz Rudnick
Gerichtsvorsitzender Herbert Tiede
Peter Bertram
Alfred Urankar
Download
Der Unentbehrliche [Alternative]
Informationen
Autor(en): Horst Zahlten
Produktion: SDR 1973 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Download
Der verlorene Horizont
Informationen
Autor(en): James Hilton (Großbritannien *1900 †1954)
Auch unter dem Titel: Lost Horizon (Roman (engl. Originaltitel))
Das Geheimnis von Shangri-La (2. Teil)
Die Entführung (1. Teil)
Die Flucht (3. Teil)
Produktion: WDR 2001 160 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Klaus Wirbitzky
Bearbeiter: J. Monika Walther
Übersetzer: J. Monika Walther
Inhaltsangabe: Bei einem Treffen dreier ehemaliger Schulkameraden kommt das Gespräch auf den früheren Mitschüler Conway, der als verschollen gilt. Rutherford, einer der drei, hat Conway vor seinem endgültigen Verschwinden zufällig in einem chinesischen Krankenhaus getroffen - und dessen wundersame Erzählung aufgeschrieben ...
Im Frühjahr 1931, während der Revolutionswirren im indischen Baskul, sollen Konsul Conway, sein Mitarbeiter Mallison, der Geschäftsmann Barnard und die Missionsschwester Brinklow in einer kleinen Maschine nach Peschawar evakuiert werden. Doch sie fliegen in eine andere Richtung, der fremde Pilot lässt im Niemandsland Benzin nachfüllen. In einer abgelegenen Gegend des tibetanischen Hochlandes zwingt ein Unwetter sie zur Notlandung. Der Pilot stirbt kurz darauf. Was jetzt? Am nächsten Morgen kommt ihnen eine Prozession entgegen, angeführt von dem würdevollen Tschang. Die vier werden in eine Lamaserei gebracht, die über dem Tal der 'Heiligen Zeiten' liegt: Shangri-La. Conway ist fasziniert von dem Ort, der ihm in einer Welt der Auflösung als paradiesische Oase erscheint. Eines Tages weiht der Hohelama Conway in die Geschichte Shangri-Las ein. Vor über 200 Jahren sei hier der Mönch Perrault gestrandet; er habe das Kloster gegründet und christliche mit buddhistischen Idealen zu vereinen gesucht. Dank lebensverlängernder Kräuter sei er niemals gestorben - es ist der Hohelama, der Conway gegenübersitzt, und er möchte ihn nicht gehen lassen. Conway versteht, weshalb: Das Kloster soll nicht aussterben; sein geistiges Erbe soll den vorausgesehenen allgemeinen Untergang überleben. Wenn er und seine Gefährten bleiben wollten, würde sie ein langes Leben in Harmonie und Weisheit erwarten. Doch sein Mitarbeiter Mallison hat andere Pläne.
Mitwirkende:
Sanders Sebastian Walch
Wyland Andreas Mannkopff
Rutherford Michael Evers
Engländer Viktor Neumann
Nonne Dörte Freundt
Conway Friedhelm Ptok
Sieveking Wolfgang Condrus
Lo Tsen Effi Rabsilber
Hohe Lama Gerry Wolff
Roberta Brinklow Sabine Vitua
Henry D. Banard Dietmar Bär
Charles Mallison Matthias Koeberlin
Pilot Benito Sambo
Tschang Balduin Baas
Mann Peter Schlesinger
Download
Der Vogel, der Vogel [Neu]
Informationen
Autor(en): FALKNER
Produktion: WDR 2016, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: FALKNER
Komponist(en): Manfred Engelmayr
Gute Geister im Hintergrund: Regieassistenz: Roman Podeswa
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Inhaltsangabe: In einem abgeschiedenen Haus, von einem hohen Zaun umgeben, leben drei Kinder. Abgeschirmt und streng bewacht vor der Außenwelt. Bis die Welt selbst über den Zaun drängt.
Als Grenze für die Welt von Ida, Matilda und Tomas haben ihre Eltern den unüberwindbaren Zaun gesetzt. Die Eltern schüren Angst vor der Welt jenseits des Zaunes: Dort draußen leben wilde Tiere, vor denen sie sich schützen müssen. Drinnen herrscht ein strenges Regelwerk, dem sich alle unerbittlich unterordnen müssen. Die kleine Gemeinschaft schottet sich ab, und doch sind alle Gedanken auf das Außen gerichtet. Und dieses Außen drängt herein: Immer wieder kommen Vögel in den Garten. Woher kommen diese Vögel? Was haben diese Vögel gesehen? Durch die Freundschaft zu einem der Vögel beginnt Tomas, Zweifel an der inneren Logik seiner Familie zu hegen. "Der Vogel, der Vogel" ist eine beklemmende Parabel, ein grausames Märchen - und ein Manifest. Denn die österreichische Autorin und Performerin FALKNER versteht ihre Arbeit als Gesamtkunstwerk und veröffentlicht weder Beiträge, noch Bücher oder Hörspiele, sondern Manifeste. Sie sucht über alle Gattungsgrenzen hinweg nach Ausdrucksformen, Texte mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln zu inszenieren.
Mitwirkende:
Vincent Glander
Anja Lais
Janina Stopper
Vanessa Loibl
Lukas Rüppel
Download
Der Wächter
Informationen
Autor(en): Hartmut Lühr (BRD *1970)
Produktion: EIG 2004 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Hartmut Lühr
Inhaltsangabe: Einst waren sie die besten Freunde. Jetzt treffen sie über einer verlassenen Maschinenwelt als Rivalen aufeinander - Die Kommissarin, der Sektenführer und der Wächter. Artan will den Planeten für seine Sekte okkupieren; Wächter Matt hat die Aufgabe, eben dies zu verhindern; Und Kommissarin Mira hat mit Artan noch eine offene Rechnung zu begleichen. Abgelenkt von ihrer Privatfehde vernachlässigen Mira und Artan die Gefahr, die von dem Planeten und seinem Mond ausgeht.
Mitwirkende: Matt: Sascha Gluth
Mira: Branka Hanisch
Artan: Manfred Callsen
Adra: Uta V. Kohlenbrenner
Choi: Kay Ramczyk
Schatín: Frédéric von Hof
Download
Der Wald schlägt zurück [Alternative]
Informationen
Autor(en): Wolfgang Jeschke (BRD *1936)
Produktion: SDR 1993 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Schlagwörter: Natur
Umwelt
Wald
Inhaltsangabe: Das drohende Gespenst des Waldsterbens ist gebannt, als eine Fichtenart gefunden wird, der saurer Regen und Schadstoffemissionen nichts mehr anhaben können. Die Politiker werden nicht müde, darauf hinzuweisen, daß ihr Optimismus in diesem Punkt berechtigt gewesen sei, daß menschlicher Erfindungsgeist in der Lage sei, Umweltprobleme mit Bravour zu lösen. Aber nach 35 Jahren werden die ersten dieser Bäume geschlechtsreif. Die Natur schlägt zurück. Entweder der Wald - oder der Mensch.
Mitwirkende: Rolf Benedikt: Siemen Rühaak
Ernst Lüst sen.: Heinz Meier
Ernst Lüst jun.: Ralf Lichtenberg
Rudi Hofstädter: Werner Galas
Astarte: Marion Bordat
Peter Staudinger: Luitpold Müller
Manfred Kaufmann: Gero Wachholz
Helga Kaufmann: Martina Roth
Ilona Kaufmann: Hanna Krauter
Gottfried Eilhardt: Heinz Schimmelpfennig
Max Fischbach: Max Grashof
Baste Grafinker: Mathias Pagani
Maria Gruber: Karin Kaiser
Jok Sprötzel: Wolf Dieter Tropf
Alois Gigler: Günter Vetter
Martin Hubert: Hubert Pfisterer
Bürgermeister Georg: Fred Reyes
Johann Treiber: Timo Berndt
Erika Schneider: Annette Ziellenbach
Offizier: Roland Bayer
Oberfeld: Hans Gubo
Nachrichtensprecherin: Gertraud Heise
Lautsprecherstimme: Max Grashof
Download
Der weiße Tod [Neu]
Informationen
Inhalt:
Der Weiße Tod handelt vom Volk auf dem Planeten Aragena, welches aus Furcht vor Angriffen unter der Oberfläche lebt. Diese Geschichte lehnt sich an Edgar Allen Poes Geschichte Die Maske des Roten Todes an, in der sich einige Adlige in einem Schloß verschanzen, um der Pest zu entgehen. Eines Tages havariert ein Raumschiff auf dem Planeten.
Download
Der Weg zurück
Informationen
Autor(en): Uwe Nielsen (BRD)
Produktion: HR 1974 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Werner Klein
Schlagwörter: Raumfahrt
Mond
Download
Der Welträumer [Alternative]
Informationen
Autor(en): Werner Kließ
Produktion: SDR 1992 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Annemarie Knudsen ist Staatssekretärin und hat den Ehrgeiz, der erste weibliche Verteidigungsminister zu werden. Ihr Lebensgefährte, Hans Adams, ist Erfinder, der sich wenig um den praktischen Nutzen seiner Ideen kümmert. Im interministeriellen Ausschuß der Weltregierung wird das Problem der Beseitigung von 180.000 inzwischen überflüssigen Kleinsatelliten erörtert. Sie sollen im sportlichen Wettkampf zum Abschuß freigegeben werden. Das Spiel wird von einem schwer lokalisierbaren Weltraumobjekt gestört. Frau Knudsen vermutet richtig: Ihr Lebensgefährte hat eine seiner neuen Konstruktionen an die "Liga für Weltraumschutz" verkauft. Sie sieht ihre Karriere als beendet an.
Download
Der Wind [Alternative]
Informationen
Autor(en): Ray Bradbury
Produktion: NDR/WDR 1987 22 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Norbert Schaeffer
Bearbeiter: Erwin Neuner
Inhaltsangabe: Natürlich weiß Herb Thompson, daß sein weitgereister Freund Allin kein Spinner ist. Doch seit Allin im Himalaja das "Tal der Winde" entdeckt und darüber ein Buch geschrieben hat, glaubt er sich von allen möglichen Winden verfolgt: von Stürmen, Orkanen, Taifunen. Und gerade an diesem Abend, an dem die Thompsons Gäste erwarten, muß Allin mit seinen dramatischen Telefonanrufen immer wieder stören. Der Wind schleiche um sein Haus herum, belagere und bedrohe es geradezu. Einfach lächerlich, findet Thompsons Frau. Bis plötzlich die Telefonverbindung abreißt...
Mitwirkende:
Ulrich Faulhaber
Dietrich Mattausch
Claudia Rieschel
Holger Mahlich
Marlies Engel
Almuth Bock
Download
Der Witzbold [Alternative]
Informationen
Autor(en): Isaac Asimov
Produktion: WDR 1991 25 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Klaus Wirbitzky
Bearbeiter: Ernst Günther
Inhaltsangabe: Weltweit gibt es zwölf Genies "Großmeister" -, die zu absolut freiem Forschungs-Umgang mit dem Super-Computer "Multivac" befugt sind. Großmeister Meyerhoff, allgemein beliebt durch sein offenbar unerschöpfliches Repertoire guter Witze, weckt zunehmend Mißtrauen gegenüber seinen großmeisterlichen Talenten - neuerdings erzählt er "Multivac" seine Witze ..! Vom Direktor mit allem Respekt befragt, gibt Meyerhoff freimütig Auskunft: Er möchte dem Ursprung des menschlichen Humors auf die Spur kommen - ausgehend von der Beobachtung, daß er, der noch viele Witze kennt, noch nie einem Witz-Schöpfer begegnet sei. Supercomputer "Multivac" scheint an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu kommen - und Meyerhoff ganz entschieden an die seines Repertoires.
Mitwirkende:
Meyerhof Matthias Ponnier
Whistler Bodo Primus
Pat Eva Maria Götz
Trask Bernd Kuschmann
Download
Der Wunschtraum [Neu]
Informationen
Autor(en): Isaac Asimov
Produktion: SDR 1971 37 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Andreas Weber-Schäfer
Inhaltsangabe: Ein Roboterproduzent plant den ersten humanoiden Haushaltsroboter, der fast nicht mehr von einem Menschen zu unterscheiden ist. Für die staatliche Betriebsgenehmigung sind noch Praxistests notwendig, wozu Mr. Belmont, ein Mitarbeiter der Firma, seinen Haushalt zur Verfügung stellt. Damit er als Fachmann den Test nicht beeinflusst, sagt er seiner Frau, dass er auf einer Dienstreise sei und schliesst sich dem Wissenschaftlerteam an, der den Versuch überwacht.
Jedoch hat das Ehepaar Belmont keine Ahnung, das nicht primär der Roboter TN-3 alias "Tony" getestet werden soll, sondern die Reaktion der Menschen auf das neue Geschöpf. Der Versuch entwickelt sich für einige Anwesende in eine unerwartete Richtung, doch Dr. Susan Calvin hat auf alle Fragen klare logische Antworten... (MDK)
Mitwirkende:
Dr.Susan Calvin Katharina Brauren
Mr.Belmont Ludwig Thiesen
Claire Belmont Margot Leonard
Roboter TN 3 Hans Hoenicke
Brandon Alwin Michael Rueffer
Bogert Günther Epperlein
Margarete Salbach
Alfred Querbach
Download